Synchronpatzer in den Fernsehfassungen

 

 


 Klaus hat sich die Wahnsinnsarbeit gemacht und in den alphanischen Folgen, die für die Fernsehfassung synchronisiert wurden, nach Abweichungen in der deutschen Version gesucht. Er wurde recht häufig fündig!

Ergänzende Anmerkungen von Antje in jeweils eigenem, mit Bild hinterlegtem, Kästchen.

Allen beim Schmökern und Überprüfen viel Spaß!

E-Mails an Klaus

Danke euch beiden!


 


Eingangsbemerkung

Aufgeführt sind nur wirklich eindeutige Fehler in der deutschen Synchronfassung, die in jeder Hinsicht völlig von der englischen Originalfassung abweichen, wie zB falsche Bezeichnungen, nicht nachvollziehbare Namensänderungen etc. sowie total sinnentstellte Übersetzungen des Originaltextes.

Diese Abweichungen sind in roter Schrift besonders hervorgehoben, das Original dagegen in grüner Schrift aufgeführt.   

Dazu zählen jedoch nicht alle nicht wörtlichen Übersetzungen der Originalfassung, bei denen sich die deutschen Synchronautoren lediglich die eine oder andere künstlerische Freiheit genommen haben, ohne jedoch sinngemäß allzu sehr von der englischen Vorlage abzuweichen.

Die Reihenfolge der 30 synchronisierten Episoden entspricht der deutschen Erstausstrahlung im ZDF vom 07.08.1977 bis 15.10.1978. Die Original-Titel sind jeweils in Klammern beigefügt.

Die Synchronisation erfolgte durch die Alster Studios Hamburg, wobei im Auftrag des ZDF alle Folgen um bis zu zehn Minuten pro Episode gekürzt wurden.

(Anmerkung: Dieser Eingangstext trifft für die Fassungen zu, die fürs Fernsehen übersetzt wurden zu und die Klaus kommentiert hat, Antjes Beobachtungen beziehen sich auf die für die deutschsprachigen DVDs synchronisierte Serie. Folgen, die nicht in der Fernsehfassung vorhanden waren, wurden in der Aufstellung nachgereiht.)

Zur zweiten Staffel - Zu den nachsynchronisierten Folgen

 

1. Staffel

Die Katastrophe (Breakaway)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

Zu Beginn der Folge sagt Dr. Russell: "Kano, sowie das Raumschiff abgehoben hat, fangen Sie bitte mit der Untersuchung des Feldes an."

Im Original: "Steiner. As soon as the ship lifts off, please begin a manual check on that radiation seal."

Als Commander Koenig zum ersten Mal das Hauptquartier betritt, begrüßt er den ihm begegnenden Benjamin Ouma mit: "Hallo Kano."

Im Original: "Benjamin."

Gegen Ende der Episode sagt Koenig wiederum zu Ouma:

"Kano, geh auf den Hauptcomputer."

Im Original: "Ouma. Consult the Master Computer."

Anscheinend wollte der Synchronautor die deutschen Fernsehzuschauer nicht damit verwirren, dass aus dem farbigen Computerexperten "Benjamin Ouma", der nur in der ersten Folge seinen Auftritt hatte, in den weiteren Folgen der ersten Staffel plötzlich der ebenfalls farbige Computerfachmann "David Kano" geworden ist. Also hat man Ouma und sogar Steiner, was in der obigen ersten Szene überhaupt nicht nachvollziehbar ist, synchrontechnisch einfach gegen Kano ausgetauscht, obwohl ich hier einfach mal behaupte, dass das ohnehin niemandem aufgefallen ist bzw. wäre, selbst wenn man die Namen korrekt übersetzt hätte.

Als Koenig von dem Piloten des Adlers, der ihn zum Mond bringt, erste Bilder von dem Meta-Raumschiff gezeigt bekommt, erläutert ihm dieser:

"Das ist eine Probelandung der neuen Meta-Fähre."

Im Original: "There's the Probe Ship docking now."

Gleich in der ersten Folge ein wunderschöner Synchronpatzer, denn "Probe" ist unter anderem das englische Wort für "Sonde" sowie für das Verb "erforschen". Dagegen wird die deutsche Probe im Englischen meistens mit dem Wort "test" umschrieben.

Nachdem Koenig das Hauptquartier betreten und einige Besatzungsmitglieder begrüßt hat, sagt er zu Tanya: "Wie geht's, Eileen?" Ihre Antwort lautet: "Danke, ich bin zufrieden."

Im Original scheinen sich die beiden jedoch noch gar nicht zu kennen, denn dort stellt sie sich zuerst mit: "Tanya Alexander" vor und Koenig antwortet: "Hello, Tanya."

Neben der sinnentstellten Übersetzung stellt sich zudem auch noch die Frage, weshalb im Deutschen aus Tanya ohne ersichtlichen Grund eine "Eileen" geworden ist, die im weiteren Verlauf der Serie auch in der deutschen Fassung wieder zu Tanya wird???

 

 

Gorski begrüßt John Koenig.

Gorski: We both know the situation.

Gorski: Herzlich willkommen.

Im Englischen werden gleich klärende Worte gesprochen, im Deutschen nur Höflichkeit ausgetauscht.

~~~

John zu Victor über Gorski.

Koenig: he is taking it very well..

Koenig: Es ist mir unangenehm....

Ein kleiner Unterschied.

~~~

John empfängt Commissioner Simmonds beim Adler.

Simmonds: You didn't seem to be available. Koenig: I am now.

Simmonds: Ich will mich persönlich informieren. Koenig: das freut mich.

Im Original schwingt deutlich feindlicher Unterton mit.

 

 

Die Teufelsmaschine (The Infernal Machine)

 

Zu Beginn der Episode ruft Winters den Commander erst mit:

"Hauptquartier ruft Commander Koenig." und danach mit

"Basis Brücke ruft Commander Koenig."

Im Original ruft er dagegen zweimal identisch:

"Main Mission calling Commander Koenig."

Bei "Basis Brücke" hat sich der Synchronautor vielleicht zu sehr an die Brücke der Enterprise erinnert, da die Mondbasis Alpha keine solche besitzt und in der gesamten Serie der Begriff Brücke für das Hauptquartier bzw. die Kommandozentrale auch niemals erwähnt wird. Aus meiner Sicht trotzdem kein richtiger Synchronpatzer, sondern eher vielleicht eine ungewollte Hommage an das Raumschiff Enterprise, aber hier überlasse ich es jedem einzelnen Synchroninteressierten selbst, sein eigenes Urteil darüber zu fällen.

 

 

Vorbemerkung: Die Stimmen von Gwent und dem Gefährten sind im Original die gleichen, in der deutschen Fassung unterschiedlich.

Das Raumschiff bekam Landeerlaubnis und rollt jetzt auf Alpha zu.

John: Hold it ! I gave permission to land, not to approach.
Gwent: Can´t you see, Commander ? My intentions are pacific.
John:
With respect, no

Gwent: Keine Angst, Commander, ich komme mit friedlichen Absichten.
John:
Dann halten Sie sich an meine Anweisungen.

Übersetzung abgewandelt.

 

Alan soll zwei Kampfadler losschicken.

Gwent: I shouldn´t do so if I were you.
John: Why ?
Gwent: Because I wont´t let you.

Gwent: Weil ich es Ihnen rate.

Es passiert im Anschluss das, was Gwent im Original sagt. Er lässt sie nicht.

 

Gwent hat die Delegation festgelegt.

Gwent: All armed, of course.

Gwent: Bewaffnet. Wenn Sie Wert darauf legen.

Das Original ist besser. Gwents Wissen über die Menschen wird hier schon deutlich. Natürlich/of course kommen sie bewaffnet. Dieses Verhalten liegt in ihrer Natur.

 

In Gwents Schiff

Der Gefährte: Gwent is my master. I have always been his Companion.. I have grown old in his service.

Der Gefährte: Gwent ist mein Meister. Sein Gefährte war ich einmal. Jetzt bin ich nur noch sein Gehilfe. Ich bin alt geworden in seinem Dienst.

Das ist sehr eindrucksvoll übersetzt. (Wenn auch nicht gang korrekt! Anm. Camilla)

 

Gefährte: Companions die but Gwent goes on. Forever. Nothing can stop him.

Gefährte: Der Gefährte muss sterben aber Gwent nicht. Er lebt ewig. Nichts kann ihn töten, er wird am Leben bleiben.

Hier finde ich die Übersetzung zu sehr aufs Töten fixiert. Dass man Gwent nicht einmal "stoppen" kann, ist schon schlimm genug.

 

Gefährte wird sterben.

Helena: You knew he was dying?
Gefährte: You don´t understand. Tell them you didn´t want to admit I was dying ! That my death is part of your life ! You won´t even admit it now ! Will you?

Gefährte: Das verstehen Sie nicht. Du kannst ruhig zugeben, dass du gewusst hast, dass ich nicht mehr lange leben werde. Dass mein Tod eine Komplikation ist für dein weiteres Leben. Und es fällt dir schwer, dich damit abzufinden, denn es bringt dich in Schwierigkeiten.

Die Übersetzung erklärt in ihrer Ausführlichkeit den Sachverhalt eindrucksvoller als das Original. Die Abhängigkeit Gwents von einem lebendigen Gefährten wird angesprochen.

 

Gefährte erzählt noch etwas von Gwent.

Gefährte: Yes. Gwent... is me. But .. he outgrew me. Think of me at my best. I leave you ... to his ... dreadful ... mercy .....

Gefährte: Ja, Gwent. Er ist mein Geschöpf. Aber so wollte ich ihn nicht. Er ist mir über den Kopf gewachsen. Halten Sie mich von einer besseren Seite in Erinnerung. Ich kann Sie nur noch bitten, mir zu verzeihen, dass ich nicht mehr für Sie tun kann, als Sie seiner furchtbaren Gnade zu empfehlen. Leben Sie wohl.

Eigentlich ist der Text gut und aufschlussreich.
Aber es ist erstaunlich wie viel mehr Text man dem Gefährten hier in den Mund gelegt hat, als das Original vorgab. Und was für lange Sätze ein Sterbender noch formulieren kann.
Inhaltlich ist die Übersetzung gut, atmosphärisch ist das Original besser.

 

Gwents Ansprache am Sarg des Gefährten.

Im Original ist Gwent deutlich ergriffen und beginnt sogar zu weinen. Im Deutschen spricht er sachlich und gefasst

Gwent: ....... Here lies Companion, my first friend...

Gwent: ..... Hier ruht der Gefährte, mein bester Freund...

Kleiner Unterschied.

 

Gwent: I cherish his memory. His memory remains ... remains..rema..(Schluchzen).. Someone.

Gwent: Ich werde ihn nie vergessen. Ich werde sein Andenken immer pflegen und bewahren.

Das ist ein schöner Text, kommt aber dem Original nicht nahe.

 

Auch im Folgenden bleibt Gwent im Deutschen viel zu gefasst und sachlich.

Im Original schluchzt er : Is that all ? und ein trauriges Amen. Als der Sarg in der Schleuse verschwindet, ruft Gwent herzzerreißend "Companion !", im Deutschen sagt er: "Leb wohl, Gefährte".

Das ist ja gerade das Besondere hier, dass eine Maschine Gefühle hat. Das wird in der dt. Fassung leider weggelassen.

 

Victor spricht mit Gwent, während John aufschreibt, dass er Gwent für blind hält.

Victor: Everything changes.
Gwent: I don´t. Companion
always relied on me.
Victor: And
you always relied on Companion?
Gwent: Mmm (ja).

Gwent: Ich nicht.
Victor: Ist der Gefährte nur Ihr Freund gewesen, oder hatte er auch Aufgaben zu erledigen?
Gwent: Er war nur mein Freund.

Im Original wird die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Gwent und dem Gefährten deutlicher. In der Übersetzung soll wohl mehr Klarheit rübergebracht werden. Aber Gwent lügt ja dann.

 

Koenig hat Angriff befohlen. Es wird geschossen. Gwent fordert die Kapitulation.

Victor: We´re willing to risk our lives to Stop you.
Gwent: So be it.

Darauf beginnt Alpha rot zu glühen.

Gwent: Auch das Ihrer Mannschaft ?

Diese Übersetzung ist gut. Koenig wird bei seinem Verantwortungsgefühl gepackt.

 

Gwent fordert Koenig, Victor und Helena auf, die Rohstoffe hereinzuholen.

In der deutschen Version ist er wieder zu gleichmütig. Im Original wirkt er herrisch und eilig und spricht im Befehlston.

Gwent: Get those supplies! Come along! Come along! Come along!

Gwent: Holen Sie die Rohstoffe herein. Worauf warten Sie? Soll ich nachhelfen?

 

John hat die schwarze Stange zerbrochen. Gwent lenkt ein und wird sentimental. Er spricht über sich und jedermanns Bedürfnis nach Gesellschaft.

Victor antwortet ihm: Oh my dear Gwent. You were wrong from the beginning. To attempt to preserve one´s personality is the ultimate vanity.

Victor: Tja, wenn das so ist, dann müssen wir Sie eigentlich bedauern. Sie haben von Anfang an den falschen Weg genommen. Wen die eigene Persönlichkeit so fasziniert, dass er glaubt, er müsse sie unbedingt der Nachwelt erhalten, der kann nur aus krankhafter Eitelkeit handeln.

Victors deutscher Text ist gut. Wieder ist es beeindruckend wie viele Worte man jemanden in der Synchronisation sagen lassen kann, wo das Original mit so wenigen auskommt. Eine unpassende Mundbewegung ist nicht zu erkennen.

 

Gwent antwortet: Yes. It was vanity. The first and last of all sins.

Gwent: Ja. Es war reine Eitelkeit. Die größte von allen Sünden.

Hier hätte man besser wörtlich übersetzt. Denn was Gwent da sagt, ist sehr bedeutungsvoll. Eitelkeit war die erste und letzte der menschlichen Sünden im Paradies. Man kann auch sagen: Eitelkeit kommt vor dem Fall.

 

 

Zwischen 2 Planeten (The Last Enemy)

 

In dieser Folge sind mir keine gravierenden Synchronpatzer aufgefallen, auch wenn Koenig nach dem erstmaligen Auftauchen des gigantischen Betha-Raumschiffes den Mond in der deutschen Fassung als "Planeten" bezeichnet.

 

 

Theia teilt Dione mit, dass sie den Mond angreifen werden.

Dione: Excellent. We´ve waited a long time fort this.

Dione: Ich verstehe. Wir haben ja lange genug darauf gewartet.

Im Deutschen klingt diese Antwort, sowohl vom Text als auch von Diones Tonfall, eher resigniert. Im Original klingt es verbittert, kampfbereit.

 

Theia: Your crew is aboard and waiting, Dione. This may be our last chance. You must not fail.

Theia: [...] Du musst alles dafür riskieren.

Das ist nicht sinngemäß übersetzt. In "Du darfst nicht versagen" liegt eine ernste Erwartung an Dione.

 

Das Raumschiff Satazius nähert sich dem Mond.

Kano: It´s a ship. Battleship size. A colossus.

Kano: Das muß ein Riesenvogel sein. Gar nicht zu schätzen.

Na ja! Sie können ganze Planeten analysieren, aber nicht die Größe eines Raumschiffes schätzen?

 

Main Mission, das Raumschiff nähert sich, keine Antwort auf Signale.

Koenig: Alan, I want every Eagle airborne as soon as possible.
Alan: The last ones are moving to the launch pads now, Sir. I'm on my way

Koenig: Alan, wann sind die Adler -Abfangjäger startbereit?
Alan: In spätestens fünf Minuten. Ich bin auf dem Weg.

Die Übersetzung ist frei verändert. Der Sinn der Handlung wird dadurch nicht verändert.

 

Die Adler können nicht starten. Der Kontakt zu Alan reißt ab.

Alan: Eagle one to base, you must get us lift off.

Alan: Adler eins an Basis. Hört Ihr mich.

Übersetzung ganz anders, aber nicht wichtig.

 

 

Auf gefährlichem Kurs (Collision Course)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

Nachdem der Asteroid zerstört ist und Koenig versucht, Alan in seinem verschollenen Adler zu erreichen, berichtet Paul unter anderem:

"Organischer Schaden in der Versorgungsabteilung B vier."

Im Original: "Structural damage in Maintenance Section B four."

Wie kann in etwas Nichtlebendigem ein "organischer" Schaden entstehen???

Nachdem Koenig zum Ende der Episode die Kommandozentrale zunächst in seine Gewalt gebracht hat, sagt er über den auf Kollisionskurs befindlichen Planeten:

"Er wird unseren Mond streifen, aber es wird uns nichts passieren, das hat sie mir versprochen."

Paul bemerkt darauf völlig ungläubig: "Versprochen..."

Im Original dagegen: "They're waiting for our two worlds to touch. When that happens they'll be transformed into a higher form of life." Darauf bemerkt Paul: "Or death."

Da schon der Dialog zwischen Koenig und Königin Arra in ihrem Raumschiff in der deutschen Fassung stark gekürzt und damit auch die Transformation von Arra und ihrem Volk in eine höhere Lebensform bei Kollision mit dem Mond unterschlagen wurde, wurde der obige Text ebenfalls entsprechend abgeändert, was aber ein sehr deutliches Abweichen von der Originalfassung erforderlich machte. Diese Information hätte man aus meiner Sicht spätestens hier auch in der deutschen Fassung anbringen können.

Zum Schluss der Episode sagt Koenig zu Helena:

"Es widerspricht doch unserer Vernunft, dass es außer der Technik noch etwas anderes gibt, das den Lauf der Welt bestimmt."

Im Original dagegen: "How could anyone possibly know...that a planet on a collision course would not collide. But simply touch."

 

Trotz einer völlig anderen Übersetzung, gefällt mir die deutsche Version sogar etwas besser, weil sie gerade für eine Schlusssequenz irgendwie dramatischer klingt. Also aus meiner Sicht eigentlich auch kein Synchronpatzer, aber trotzdem durchaus erwähnenswert.

 

 

Alan versucht mit dem Adler vor der Sprengung zu fliehen.

16/15 sec.
Koenig: You have another 16 seconds. 
Alan: Thanks.
Koenig: Good luck.

Koenig: Du hast noch 15 Sekunden.
Alan: Hoffentlich reicht's.
Koenig: Hoffentlich.

In der Übersetzung nicht ganz sinnentsprechend.
Im Original versteht man, dass John für Alan 16 Sekunden rausgehauen hat.

Nebenbei: im Deutschen sind es 15 Sekunden statt 16 - kleiner unwichtiger aber auch unnötiger Übersetzungsfehler.

~~~

Nach der Explosion des Asteroiden:

Paul: Medical section reports 14 casualties.
Koenig: Radiation?
Paul: No. Conventional injuries only, so far.

Paul. Medizinische Abteitlung hat 14 Neuzugänge.
Koenig: Strahlungsschäden? 
Paul: Sie werden untersucht, bis jetzt noch kein Befund.

Im Deutschen besteht noch keine Klarheit über Strahlung. Im Original weiß man zumindest, dass es bisher Verletzungen gibt. Also keineswegs "kein Befund".

~~~

Man hofft auf ein Lebenszeichen von Alan Carter.

Koenig: Keep calling Alan.... It may help him to know we are still alive.

Koenig: ..... es muß uns doch gelingen, Verbindung mit ihm aufzunehmen.

Nicht korrekt übersetzt. Unterschiedliche Bedeutung. Allerdings nicht schlecht.

~~~

Victor spricht mit John, nachdem von Alan kein Lebenszeichen kommt.

Victor: It was a human decision. None of us would have decided any other way.

Victor. Es war die einzig richtige Entscheidung.

Sinngemäß nicht falsch übersetzt. Aber "es war eine menschliche Entscheidung" ist schon recht tiefsinnig.

~~~

John nähert sich im Rettungsadler.

Arra zu Alan: Check docking procedure and programme.

Adler 1 erwartet Adler 4. Alles klar.

Doof übersetzt !

~~~

Arra spricht zu Alan.

Alan: Who are you ?
Arra: A friend.

Alan: Wer sind Sie ? 
Arra: Jemand, der Ihnen helfen möchte.

Eigentlich schön übersetzt. Vielleicht wollte man hier nicht mit "eine Freundin" übersetzen wegen der Weiblichkeit ?

~~~

John findet Alan bewusstlos im Adler.

Koenig: He is alive but unconscious. The effort of that docking must have been to much for him.

Koenig: Alan ist bewusstlos. Im Gesicht hat er leichte Verletzungen, aber nichts weiter.

Im Original wird klar, dass Alan selbst gehandelt hat, obwohl er schwer verletzt ist. Wie konnte er das schaffen ohne fremde Hilfe ? Im Deutschen kommt dieses Phänomen gar nicht in Betracht. Und woher weiß John, dass Alan nur eine Schramme im Gesicht hat und nicht vielleicht doch mehr? Immerhin ist er bewusstlos. Bewusstlosigkeit ist eigentlich nicht "nichts weiter".

~~~

Koenig: Medical  Helena. Yes, John ?  Koenig: Skip the radiation check. We are in trouble.
Helena: It will just take a moment. Medical team is standing by. 
Koenig: Look, you can't keep me here. I've got lots to do. ....  Carter's in Eagle 1 with Morrow.

Koenig: Helena. Ja, John?
Koenig: Aufmachen. Lassen SIE die Strahlenkontrolle weg.
Helena: Dazu brauchen wir nur einen Moment. Wir sind gleich fertig. 
Koenig: Es geht um jede Minute. Beeilen Sie sich.    .. Pilot Adler 1 sofort untersuchen.

Unterschied in der Übersetzung nicht wichtig aber doch unnötig frei.
SIE im Deutschen stört. Es sei denn wir befinden uns gar nicht in Folge 13, sondern eher in Folge 2 oder 3.

~~~

Alan war aufgewacht und hatte Arra gesehen. Dann hatte er plötzlich Helenas Haare in den Händen. John kommt dazu und spricht mit Helena.

Helena: ...classic symptoms of radiation sickness......
Koenig: But that's not possible. The instruments cleared him.
Helena: They are wrong.......
Koenig: Nightmare.... how can you be so sure.
Helena: Because I know my job.
Koenig: I'm not illusionating.... maybe my reaction was a bit hasty. But so is your assessment.
Helena: My assessment is based on experience and with no help from the clock. Extensive tests take time, John. I think he has been affected. And if I'm right than you got to be suspected.
Helena: You ´re not going out again.
Koenig: Don't worry, I wear my galoshes!

Helena: Weil ich Erfahrung habe.
Koenig: Ach was. Ich bin vielleicht ein bisschen nervös. Weiter nichts. Das ist bei der Situation ja auch kein Wunder.
Helena: Ich verlasse mich bei meiner Beurteilung auf meinen Instinkt und meine Erfahrung. Vor allem muß ich Alan erst mal genauer untersuchen. Und das wird seine Zeit brauchen. Aber ich bin jetzt schon sicher, dass sich meine Vermutung bestätigen wird. Das sagt mir mein Gefühl.
Helena: SIE wollen doch nicht noch mal da raus.
Koenig: Keine Sorge. Ich nehm meinen Regenschirm mit.

Im Original streiten sich John und Helena richtig. John wirft Helena eine übereilte Beurteilung vor. Helena hält dagegen, dass ihre Beurteilung auf ihre Erfahrung gründet und nichts mit Eile/Zeitdruck/Unüberlegtheit zu tun hat.
Im Deutschen passen die Begriffe Instinkt und Gefühl nicht zu der objektiven Beurteilung einer Ärztin. Im Deutschen reden sie ruhig, Streit kommt nicht deutlich heraus.

~~~

Das Gespräch John - Arra ist gut übersetzt, nur:

Koenig: they will never believe me. They already think I suffer from radiation sickness.

Koenig: Sie werden mir nicht glauben. Das wird mir keiner von meinen Leuten glauben, wenn ich ihnen das sage. Die halten mich bestimmt für verrückt.

Strahlungskrankheit wäre wichtig gewesen, denn davon war vorher die Rede, daran denkt Helena in Bezug auf Alan und auch später bei John.
Man hält ihn nicht für verrückt, sondern für verstrahlt.

~~~

John ist von Arra zurück. In der Kommandokonferenz.

Paul: Then tell us, what is Arra going to do?
Koenig: I don't know.
Paul: You don't know!

Paul: Und auf welche Weise will uns dieses geheimnisvolle Wesen retten ?
Koenig: Das weiß ich doch auch nicht. 
Paul: Das ist ja eine sehr erschöpfende Auskunft.

Im Deutschen etwas schöner.

~~~

Helena zu den anderen.

Helena: There have been two constant factors in all the troubles we've been through. One, we have survived them all. Two, John Koenig has been Commander through-out. Now I see no reason to doubt his command right now.

Helena: Wir haben bei allen auftretenden Schwierigkeiten immer darauf Wert gelegt, einen gemeinsamen Beschluss zu fassen. Oder im Zweifelsfall, John Koenig, dem Commander der Basis die Entscheidung zu überlassen. Ich sehe keinen Anlass, daran etwas zu ändern.

Zu frei und nicht schön übersetzt.

~~~

Helena mit Victor nach der Kommandokonferenz.

Helena: John has got to be confined to his quarters and mildly sedated.... Security, ..have two guards report to me at medical centre immediately, please.

Helena:  Er muss vorläufig unter Beobachtung bleiben. Ich geb ihm ein Beruhigungsmittel.
... Sicherheitsdienst... bitte sofort zwei Mann zur Bewachung ins medizinische Zentrum.

Im Original wird John in seinem Quartier eingesperrt und sediert. Das sehen wir auch später.
Im Deutschen wird der Eindruck erweckt, John stehe auf der Krankenstation unter Beobachtung und Bewachung. Wir finden ihn aber dann in seinem Quartier wieder. Das ist schlecht übersetzt.

~~~~

Alan und John begegnen sich im Pyjama auf dem Flur.

Alan: Arra. She called.
Koenig: You saw her, too ?

Alan: Arra hat mich gerufen.
Koenig: Sie ist also wirklich hier.

John weiß doch, wo Arra ist ! Blöd übersetzt.

Das Ende ist auf Deutsch tiefsinniger.

 

 

Wer programmiert Kelly? (Space Brain)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

Nachdem Koenig eine geistige Symbiose mit Kelly eingegangen ist, sagt er in Trance über das Gehirn: "Das Zentrum eines Anti-Universums...möglicherweise sogar von hunderten derartiger Galaxien."

Im Original sagt er: "It's the centre of a whole galaxy...maybe even hundreds of galaxies."

Also unter einem Anti-Universum kann ich mir überhaupt nichts vorstellen und dann wird es durch das Wort "derartiger" auch noch mit Galaxien gleichgestellt, was dem Ganzen nun wirklich die Krone aufsetzt. Hier deshalb noch mal für alle Synchrontexter und Drehbuchautoren: das Universum besteht aus Milliarden von Galaxien und eine Galaxis ist eine Milchstraße und kein Universum!!!

Nachdem Koenig zum Schluss der Episode auf Helena's Selbstvorwürfe wegen Kelly's Tod auf die Welten hingewiesen hat, die von dem Gehirn abhängig waren, bemerkt sie:

"Ja und das macht Kelly's Tod...ja so furchtbar sinnlos."

Im Original dagegen: "If only...we could have communicated."

Diese beiden Aussagen weichen völlig voneinander ab, obwohl mir die deutsche Version ebenfalls gut gefällt und somit auch nicht als Synchronpatzer bezeichnet werden kann.

 

 

Koenig hat sein Puzzle fertig und öffnet die Tür zu Main Mission.

Koenig: Paul, Sandra, I´m turning in.
Paul: Lucky you.
Koenig: Four hours, fifty .........

Koenig: Paul, Sandra, ich bin fertig.
Paul: Wie lange haben Sie gebraucht?
Koenig: Vier Stunden, -------

Johns Ansage, wie lange er gebraucht hat, scheint im Deutschen folgerichtiger als im Original, da Paul danach fragt. Kleine Ungenauigkeit - Geschmacksfrage.

 

Wayland aus Adler Eins:

Wayland: It´s like a giant space anemone. It´s pulsating

Wayland: Ein Ding, das genauso aussieht wie eine Riesenqualle. Es pulsiert auch so.

Eine Anemone ist keine Qualle. Allerdings finde ich Qualle besser. Das "Ding" sieht wirklich so aus.

 

Wayland: I´ve never seen anything like it before.

Wayland: Und wir empfangen merkwürdige Zeichen auf dem Monitor.

 

Der Adler ist bedeckt mit Schaum.

Wayland: Comander-! ..... Rauschen beendet den Kontakt.

Wayland: Commander, ... - untermalt von Rauschen- unser Schiff ist völlig von den Fäden verklebt.

Im Original bricht der Kontakt ab, stattdessen ist ein Rauschen zu hören, Alan steht besorgt auf. Die Durchsage Waylands im Deutschen lässt nicht gleich vermuten, dass etwas Schlimmes passiert ist.

 

John kommt zu Victor ins Labor.

Victor: And it´s very heavy. We had to turn the gravity control right down to get it in here at all.

Victor: Es ist sehr dicht und hat ein hohes spezifisches Gewicht. Ich war schon in den Grenzbereichen, als ich die Messung der Dichte und Schwerkraft vornahm.

Das ist sehr frei übersetzt, wenngleich es sehr wissenschaftlich klingt.
Im Original sagt Victor, dass sie die Kugel kaum ins Labor bekommen konnten, weil sie zu schwer war. Man bekommt außerdem mitgeteilt, dass man auf Alpha in einzelnen Bereichen die Schwerkraft reduzieren kann (sehr interessant).
Wieso stellt das Gewicht eines Adlers (der Kugel) einen Grenzbereich dar? Es gibt bestimmt noch Schwereres im Universum. Und gab es sicher auch auf der Erde, wo die Instrumente konstruiert wurden.
Ich finde das Original anschaulicher.

 

Der Computer hat die Kugel analysiert. Victor liest vor.

Victor: Weight 328 tons.

Victor: 328,06 Tonnen.

Warum musste man ,06 hinzufügen ? Sinnlose Veränderung.

 

Victor weiter: ..and a small amount of human tissue.
Helena: Human tissue!?

Helena: Dafür gibt´s nur eine Erklärung.

Die verwunderte und betroffene Wiederholung Helenas "Menschliches Gewebe?" im Original ist schöner als die kluge Antwort im Deutschen.

 

John lässt Alan Carter zurückrufen.

John: Get them back immediatly! Damn!

Im Deutschen wird aus dem von Herzen kommenden "verdammt" ein "sofort".

Diese Veränderung ist Geschmackssache.

 

John stürmt in Main Mission:

John: Stop him! Alan. Get away from that area!

John: Geh auf Senden. Alan. Abdrehen und weg von dort.

Mit "Stop him" wird Johns Aufregung etwas deutlicher untermauert.
Dagegen kann "Geh auf Senden" als Erklärung dienen, warum John gleich mit Alan kommunizieren kann. Geschmackssache.

 

Alan im Adler reagiert auf den Rückruf.

Alan: Commander, that´s Kelly out there! You can´t expect me to just leave him.

Alan: Commander. Kelly ist noch draußen. Ich will versuchen, ihn mitzunehmen.

Im Original wird Alans Freundschaft zu Kelly und sein Ehrgefühl viel deutlicher. Er appelliert auch an Johns Mitgefühl: "Sie können doch nicht erwarten, dass ich ihn einfach draußen lasse".
Die deutsche Antwort könnte eventuell als Befehlsverweigerung durchgehen.
Der Sinn leidet nicht unter der Übersetzung, aber das Original ist schöner.

 

Kelly liegt in Medical. Der Enzephalograph zeigt mathematische Formeln statt Kellys Gehirnströmen.

John: Kano. What´s with computer?
Kano: I can´t understand it.

John: Kano. Läuft der Computer?
Kano: Eigentlich nicht. Ich verstehe es auch nicht.

Der Computer läuft doch immer. Erst recht, wenn Gefahr von außen droht! Das ist schlecht übersetzt.

 

John und Victor.

John: Whoever was trying to talk to us is now talking to computer.
Victor: Maybe it couldn´t get through to us. It needed Kelly as an interpreter.

John: Ich frag mich, warum sich das Wesen, das uns erreichen will, statt an uns an den Computer wendet.
Victor: Vielleicht, weil wir es nicht verstanden haben.

Die deutsche Übersetzung erklärt die Problematik genauer. Im Original bleibt Johns eigentliche Frage unausgesprochen. Keine schlechte Abwandlung.

 

Kelly hat sich in sein Quartier zu Melitta geschleppt.

Kelly: I´ve got to! You must make them understand... Make them under...

Kelly: Ich muß es tun. Ich muß ihnen helfen, es zu begreifen. Ich bin die einzige Verständigungsmöglichkeit.

Auch hier enthält die deutsche Übersetzung mehr Information.

 

Im Büro des Commanders. Konferenz. Wie können sie den Mond auf einen gewünschten Kurs bringen? Mit Rückstoßbeschleunigung oder Anti-Schwerkraftschirm.

John: Both of those are aimed to reduce gravitational pull from another planet. This is neither a sun, a star, or a planet we´re dealing with.

John: Aber für die erste Möglichkeit hat unser Mond zu viel Masse. Und für die zweite brauchen wir einen Planeten oder irgendeine andere Masse als Gegenpol. Und hier ist nichts.

Das ist falsch übersetzt.
Der Mond hat nicht grundsätzlich zu viel Masse, um ihn in eine andere Richtung zu schubsen. Es kommt auf die Schwerkraft der Umgebung an, ob man Schubkraft aufbauen kann. Diese Übersetzung löst beim deutschen Zuschauer Verwunderung aus, wenn er z.B. "Die Meuterei/ The Science Spectre" gesehen hat.

 

Alan hat die nuklearen Sprengsätze im Adler fertig gemacht und die Zeit eingestellt. (Die Zeit ist 18:45 Uhr, Alan alias Nick Tate tippt allerdings die Zahlen 1 5 7 4 ein).

Alan: Destruct mechanism set for 18:45.
Koenig: By that time the ship should be locked on target. And nothing will be able to divert it.
Alan: Well, I feel a lot happier now we´ve done something.

Alan: Automatische Zündung steht auf 18:45.
Koenig: Kursprogrammrechner und cAutopilot einschalten. Den Kurs habt Ihr doch schon eingespeist, oder?
Alan: In beide Computer, falls irgendwas schiefgeht.

Die Übersetzung weicht völlig vom Original ab.

 

Koenig und Kelly in Gehirn-Symbiose

John: "...It's a living organism...like a brain...pulsating with life, and light....It's the centre of a whole galaxy...maybe even hundreds of galaxies ...planets...stars... strange life forms... and in the middle of it all ...is this brain...."

John: es ist ein lebender Organismus, der nur... aus Gehirn besteht...Pulsierender, lebender Geist und Licht... das Zentrum eines Anti-Universums...möglicherweise sogar von Hunderten derartiger Galaxien....Planeten,...Sterne,... fremdartige Lebensformen... und in der Mitte von diesen Welten... ein riesiges Supergehirn.

Die Übersetzung hält sich nicht ganz an das Original. Den Patzer mit dem Anti-Universum hat Klaus schon erwähnt.

 

John berichtet nach der Symbiose über seine Erkenntnisse.

John: the Eagle was just a fragment, so the brain surrounded it with antibodies and rejected it. But our Moon is a million times bigger than that Eagle.

John: Unser Adler war bereits zu weit vorgedrungen. Deswegen musste es sie mit Antikörpern umwickeln....

Nicht ganz korrekt übersetzt.
Der Adler konnte vom Gehirn noch ausgeschaltet werden, da er klein war. Mit dem Mond wird das nicht gehen.
Wenn man allerdings tatsächlich annimmt, dass das Gehirn den Mond/Alpha schützen will und nicht sich selbst, ist die deutsche Version folgerichtiger.
Das Original hört sich da etwas anders an. Kleine Fragmente werden zerstört, nur die großen werden geschont. Nur dass in dem kleinen Fragment auch Menschen umkamen.

 

Nachdem der Adler mit den Sprengsätzen auf Plattform 4 abgestürzt ist. Alpha scheint verloren.

Victor: There is something, John. We could increase the atmospheric pressure inside Alpha.
John: You mean to counteract the
crushing forces? Would it work ?

Victor: Mir ist noch was eingefallen, John. Wie wär´s, wenn wir innerhalb der Basis den Luftdruck erhöhen würden?
John: Um dem
Kraftfeld entgegenzuwirken. Würde das was helfen?

Im Original wird von zerstörerischen Kräften gesprochen, was ins Deutsche mit Kraftfeld übersetzt wird. Das Origial mcht die Gefahr deutlicher, was durch die Kollision mit dem masselosen Gehirn auf Alpha passieren wird.

In Commander Koenigs Ansprache an die Mannschaft wird Space Brain mit Supergehirn übersetzt. Warum nicht mit Weltraumgehirn?

 

Helena warnt John, den Druck auf Alpha nicht zu schnell zu erhöhen.

Helena: If we increase pressure too quickly our people will be in trouble.

Helena: Wir dürfen nicht zu schnell mit dem Druck in die Höhe gehen, sonst bekommen wir die Taucherkrankheit.

Das ist mal eine gute abweichende Übersetzung. Wir bekommen eine Definition für "trouble".

 

Koenig kündigt das Schließen der Schotten an. Mit einer Armbewegung schickt er einen Teil der Crew in Main Mission weg.

John: Alright. Go.

John. Wer keinen Dienst hat, ins Quartier.

Gerade hat er noch die totale Evakuierung angeordnet. Das heißt, nicht ins Quartier, sondern in die Schutzräume.
Schlecht übersetzt.

 

Dr. Mathias sagt über Monitor, dass er Hilfe braucht. Helena legt ihr Schreibbrett weg.

Im Original sagt sie etwas, das sich anhört wie "Kano".

Deutsch: Helena: Ich gehe ins Lazarett.

John: Helena ! Don´t go!

John: Helena ! Das schaffst Du nicht.

Hier ist die abweichende Übersetzung nicht schlecht.

 

Alpha wird vom Schaum überflutet. Hektik in Main Mission.

John: Sandra! Work up there on panel four ! Go ahaed.

John: Sandra! Sie müssen weg, solange es noch Zeit ist. Gehen Sie !

Quatsch. Sandra soll an Schalttafel 4 was arbeiten gehen.

 

John: Helena! Panel five.

John: Sandra! Sie sollen gehen!

Quatsch. John hat Helena zu Schalttafel 5 geschickt.

 

Alan: Commander. All Eagle Maintenance Areas completely flooded.

Alan: Commander. Sämtliche Versorgungsräume sind auch bereits überschwemmt.

Falsch. Alans Aufgabengebiet sind die Adler. Er meldet also die Überflutung der Adler-Wartungshallen, nicht sämtlicher Versorgungsräume.

 

Paul als Nächstes: Transfer readout!

Im Deutschen aber John: Das weiß ich.

Aha!
Da man aber die Leute in den Anzügen nicht alle erkennt, kann man auch nicht sehen, wer spricht. Da haben die Übersetzer ein bisschen gemischt. Und Sandra ist immer noch da! So was!

 

 

 

Angriff aus dem Weltall (War Games)

 

Als nach dem ersten Angriff auf die Basis in der Krankenstation ein Fenster aufgrund eines Lecks zerbricht, wird Dr. Mathias durch den entstehenden Druckabfall nach draußen geblasen. Dabei schreit Helena: "Bob! Bob!" Nachdem Koenig sie gerade noch durch die sich schließende Tür ziehen konnte, schluchzt sie: "Nein, er ist noch drin. Bob!" Im Original schluchzt sie nur: "Bob!"

Wieso ist Bob "noch drin"??? Helena musste doch gerade mit ansehen, wie er durch das zerbrechende Fenster auf die Mondoberfläche geschleudert wurde.

Bei der Lagebesprechung am runden Tisch bemerkt Victor unter anderem:

"Das nächste Sonnensystem erreichen wir frühestens in einem Monat."

Im Original: "The nearest star system would be at least six months too far."

Hier scheint der Mond in der deutschen Fassung noch wesentlich schneller zu fliegen als im Original.

 

 

Nach dem Angriff. John spricht mit Alan im Adler, er sagt ihm, dass die Adler jetzt die einzigen sind, die Alpha noch retten können.

Alan: Leader to Flight One. Select your opposite number. If any of them get through... we won´t have a home to go to. Right, here we go.

Alan: Leitschiff an Staffel Eins. Neue feindliche Staffel im Anflug. Staffel Zwei ist ausgefallen. Wir müssen das Abfangen übernehmen. Freie Jagd, viel Glück.

Die Übersetzung erklärt zwar nochmals genau den Sachverhalt, ist aber nicht korrekt.
Der Hinweis im Original, dass die Piloten keinen Ort zur Heimkehr mehr haben würden, wenn eines der fremden Raumschiffe durchkäme, ist dramatisch und rhetorisch doch sehr schön.

 

Alan schießt ein feindliches Schiff ab.

Koenigl: Good, Alan.
Tanja (?) spricht etwas im Hintergrund, das man nicht hört.

Koenig: Getroffen.
Tanja: Das war typisch Carter.

"Das war typisch Carter" klingt so, als sei Alan ein routinierter Kampf-Jet-Flieger und kein Adler-Pilot eines Forschungsteams.

 

In der Krankenstation. Bob steht auf, geht zum Fenster und versucht das Loch zu flicken. Helena sieht das und geht in seine Richtung.

Helena: Bob.  (Zu den anderen:) Come on. Let´s go, we have to get everybody out of here.

Helena: Bob. Tun Sie, was Sie können. Wir müssen die Leute rausbringen.

In der Übersetzung wurde für Helena etwas hinzugedichtet. Geschmackssache.

 

Klaus hat ja schon Helenas deutschen Text kommentiert, in dem sie sagt: " Bob. Er ist noch drin!", was ja nicht stimmt.

John: Yes, I know, I know.

John: Sei vernünftig Helena.

Hier passt die Übersetzung gut zur vohergehenden Übersetzung. Es wurde so zu sagen konsequent falsch übersetzt.

 

Koenig bemerkt, dass die Angriffe eingestellt wurden.

John: Paul. Kano. Stay here. Help out!

John: Paul. Kano. Bleibt hier. Ich seh mal nach.

Die nicht wörtliche Übersetzung ist hier nicht so schlimm. Aber man sieht gleich darauf, wie Paul und Kano anpacken und den Verletzten raushelfen aus dem zerstörten Raum. Also hat "help out" schon seinen Sinn.

Alan im taumelnden, sich tot stellenden Adler zu seinem Copiloten:

Alan: Alpha´s got one laser equipped Eagle left. If they can get it launched. Somehow, someway big, this one´s down to us.

Alan.: Alpha hat noch einen mit Laser bestückten Adler übrig behalten. Der darf nicht zerstört werden, und wenn´s unser Leben kostet. Wir müssen diesen fliegenden Bleistift abschießen.

Die Übersetzung ist zwar recht effektvoll, aber völlig anders als das Original.

 

Koenig kontaktiert Alan, nachdem dieser den Bomber abgeschossen hat.

Alan: It was the big one. I reckon they meant it for Alpha.

Alan: Wir haben uns den Dicken vorgenommen, damit sie ihn euch nicht in die Suppe werfen.

Auch hier ist die Übersetzung frei, wenn auch ganz nett.

 

Koenig ruft Victor über den Monitor:

Victor: What on Earth was that?

Victor: Was zum Teufel war das?

Sinngemäß übersetzt. Einen Ausspruch wie "was auf Erden war das denn?" ist im Deutschen nicht gebräuchlich.
Allerdings ist die Verwendung von "what on Earth" hier  irgendwie bemerkenswert. Es ist sicher Macht der Gewohnheit, so etwas zu sagen, aber im All, auf dem Mond, im Angesicht außerirdischer Mächte, klingt es - wie soll ich sagen? -- bemerkenswert, eben.

 

Immer noch das Gespräch zwischen Victor und John:

John: We´ve got a lot of casualties, Victor.

John: Wir haben hier vier Verletzte.

Die Übersetzung ist falsch. Im Original beklagt John im Allgemeinen die Opfer auf Alpha. Im Deutschen spricht er anscheinend über Opfer (Verletzte) in Main Mission und dann begrenzt er die Zahl auch noch auf vier. Das ergibt keinen Sinn.

 

Die  Crew von Main Mission ist am runden Tisch zusammengekommen. Dr. Russell berichtet.

Hier ist die Übersetzung ins Deutsche frei erfunden, weit entfernt vom Original:

 

John: Let´s have the bad news.

Helena: Hundred and twenty eight dead. Mostly there's no trace of them. Sucked out into space. Explosive decompression.
John:
Survivors?
Helena: Those that made it below are pretty much alright. Those who didn't.. There's just - no half way house.

John: Bitte, Helena, wie sieht es jetzt aus?
Helena: 128 Tote. Von den meisten war keine Spur mehr zu finden. Sie wurden in den Weltraum hinausgeschossen. Fast die Hälfte unserer Besatzung.
John:
Weiter?
Helena:
Lebensmittelproduktion und Aufbereitung für  Luft und Wasser sind schwer beschädigt. Das Wasser ist schon verseucht. Reparatur würde Wochen dauern. Ich sehe keinen Ausweg.

Die Änderung des Textes im Deutschen wäre nicht nötig gewesen, denn die geschilderten Schäden werden im Folgenden von Sandra noch einmal erwähnt. Und zwar so, als sei es eine Neuigkeit - die sie ja im Deutschen nicht mehr ist, nachdem Helena schon davon berichtete.
Helena berichtet im Original über die Opfer. Die Menschen auf Alpha sind zunächst ihr Aufgabenfeld, darüber sollte sie berichten. Und das sind wirklich "bad news".

 

Immernoch am runden Tisch.

Victor: The nearest star system would be at least six months too far.

Victor: Das nächste Sonnensystem erreichen wir frühestens in einem Monat..

(diesen Fehler hatte Klaus schon erwähnt.)  ..und müssen wir erst einen bewohnbaren Planeten finden.

Der letzte Satz ist wieder hinzugedichtet. Macht die Sache natürlich noch dramatischer. Denn natürlich heißt ein Sonnsystem erreichen nicht auch, dass man einen bewohnbaren Planeten findet.

 

Koenig und Dr. Russell auf dem Planeten. Sie haben dem Alien erklärt, warum sie da sind. Er antwortet zunächst nicht.

John: Answer, damn it! You asked me to state my case, alright, here it is. We came in peace. You waited til we were in range, then you launched a surprise attack. You killed half my people, destroyed my base and left us without the means to live!

John: Antworten Sie wenigstens jetzt! Sie wollten wissen, was uns hierher geführt hat. Wir sind in friedlicher Absicht gekommen. Wollten Produkte und Rohstoffe von Ihnen. Aber Sie haben uns angegriffen. Sie töteten die Hälfte meiner Besatzung und zerstörten meine Basis. Jetzt haben wir auf unserem Mond keine Möglichkeit mehr zu überleben.

Die Erwähnung der Produkte und Rohstoffe ist hinzugedichtet. Aber es ist eigentlich nicht schlecht. Dieser Satz führt dem Zuschauer vor Augen, dass die Alphaner einen Planeten nicht nur zum Leben suchen, sondern auch manchmal nur Rohstoffe auffüllen müssen.

 

Der Alien antwortet.

Alien-Mann: You - cannot - stay - here (abgehackt, mechanisch, wie eine Computerstimme)

Alien-Mann: Wir können Ihre Leute hier nicht aufnehmen.

In der Übersetzung zu ausführlich und im Klang zu menschlich, im Gegensatz zu der abgehackten Sprechweise des Originals, die gefühlloser klingt.

 

Alien: You have - no place - in space - at all.

Alien: Sie waren ohnehin ein Fremdkörper im Ordnungssystem des Weltalls.

Wieder zu frei, zu ausführlich und zu flüssig.

 

John: You deny us our future ?

John: Wir haben das Recht zu leben wie Sie.

Zu frei übersetzt.
Die Antwort des Aliens darauf ist richtig übersetzt. Die Stimme und die Sprechweise wechseln während des Textes. Vielleicht wurde hier nachsynchronisiert. Die Erwähnung des kontaminierenden Organismus und Virus werden jetzt mechanischer hervorgebracht, ähnlich wie das Original.

 

Helena sitzt in einem Glaskasten und sieht John am Boden liegen.

Alien-Frau: He was a victim of his own fear. You can share our power. Giving substance to your wish that he should live.

Alien-Frau: Er ist das Opfer seiner eigenen Angst geworden. Sie können unsere Kraft jetzt selbst anwenden. Wenn Sie Ihre Angst wirklich überwinden, wird Ihr Wunsch Wirklichkeit.

In der Übersetzung kann sich der Zuschauer denken, dass es Helenas Wunsch ist, dass John lebt. Im Original wird das klar gesagt.

 

John steht auf, sieht Helena und ruft Ihren Namen.

In der deutschen Fassung bewegt er zwar den Mund, sagt aber nicht "Helena".

 

Helena fleht die Aliens an, ihr John zurückzubringen.

Alien-Mann: If you bring him back he will have to face the agony of his own fear.

Alien-Mann: Wenn Sie ihn wieder zurückbringen, wird er lernen müssen, ohne seine Angst zu leben, weil er sie überwunden hat.

Die Übersetzung hat eine gegenteilige Bedeutung zum Original.

 

Helena: We are what we are !

Helena: Wir sind wie wir sind. Das ist unser Schicksal.

Der Zusatz ist unnötig.

 

Main Mission. Der Alien hat den Alphanern mitgeteilt, dass er sie auf seinem Planeten nicht haben möchte.

John: I´ve almost forgotten. .... I can´t remember.

John: Ich hatte es fast vergessen. .... Ich möchte mich nicht erinnern.

"Möchte" ist hier schlecht gewählt. John Koenig KANN sich nicht erinnern, da er nicht wie Helena in die geistige Welt der Aliens eingedrungen ist.

 

Helena: I remember. A world without fear. It was very strange. Beautiful. We've lost it.

Helena: Ich werde es niemals vergessen. Da war eine Welt ohne Furcht. Sie war herrlich. Die Welt, die wir ersehnen. Doch wir haben sie verloren.

Ist das so ?? War das die Welt, die sie sich ersehnen ? Ich glaube nicht. "Wir sind wie wir sind." "Ohne unsere Ängste sind wir nicht vollständig." "Ich will Eure Welt nicht!"
"
Ich werde es niemals vergessen" ist zu dick aufgetragen.

 

 

Die Steinzeitfalle (The Full Circle)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

In der deutschen Fassung wird der Name des Planeten aus unerklärlichen Gründen zunächst nur mit Detha angegeben. Erst kurz vor Schluss erwähnt Victor den korrekten Namen Retha.

In der nächsten Episode findet sich eine noch viel gravierendere Namensänderung. Offenbar hatte der in beiden Folgen identische Synchronautor ein Faible für so was.

Nachdem der Suchtrupp unter Koenig und Helena ebenfalls verschwunden ist, machen sich Victor und David Kano in Adler 3 auf den Weg nach Retha. Zehn Minuten vor der Landung ruft Victor Sandra in Adler 2: "Adler Zwei ruft Adler Drei, kommen."

Und Sandra antwortet: "Adler Drei von Zwei, ich höre, bitte kommen."

Im Original sagt Victor dagegen korrekt: "Eagle Three to Eagle Two. Come in, please."

Und Sandra antwortet ebenfalls korrekt: "Eagle Two to Eagle Three. Receiving you."

Hier hat der Synchronautor eindeutig Adler 2 und 3 miteinander verwechselt.

Als Victor mit Koenig auf der Krankenstation redet und ihm klarzumachen versucht, mindestens eine Woche lang im Bett zu bleiben, erwähnt er unmittelbar im Anschluss daran:

"Und Detha ist schon in drei Tagen nicht mehr erreichbar für uns."

Im Original dagegen: "And in less than two days we shall be out of range of Retha."

Offensichtlich fliegt der Mond in der deutschen Fassung im Gegensatz zur vorherigen Folge wieder langsamer als im Original...

 

 

Koenig  gibt Anweisung, den Planeten aus der Luft abzusuchen.

Koenig: "Record any sightings of people..."

Koenig: "Haltet Ausschau nach Lebewesen.."

Sie suchen doch gezielt nach ihren Leuten und vielleicht noch nach Fremden. Da ist Lebewesen etwas zu weit gefasst.

 

Victor und Paul fragen sich, ob sie das Erkundungsteam finden werden. Victor gibt zu bedenken, dass sie nicht viel Zeit haben, da sie in drei Tagen an Retha vorbei geflogen sein werden.

Victor: Three days and we'll be past Retha. If we're going to settle, we'll have to do it before then.

Victor: ... Bis dahin müssen sie sie gefunden haben, sonst können sie nicht mehr zurück"

Im Original spricht Victor vom Siedeln auf Retha, in Deutschen vom Finden des Suchtrupps. Das ist ein wesentlicher Unterschied für die Handlung. Denn schließlich geht es ja immer darum, einen neuen Lebensraum zu finden.

 

 

Der Mann, der seinen Namen änderte (Voyager's Return)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

Zunächst einmal: warum wurde in der deutschen Fassung aus Voyager One Galaxiskop Eins???

Darin sehe ich nicht den geringsten Sinn. Hierzu muss den Synchronautor ein sehr starkes Gefühl von künstlerischer Freiheit getrieben haben, zumal er der Sonde ja auch noch seine Stimme geliehen hat. Allerdings hat meine liebe Internet-Freundin Camilla eine mögliche Erklärung hierfür geliefert: Im Jahre 1977, als auch "Mondbasis Alpha 1" synchronisiert wurde, startete die NASA tatsächlich zwei echte Raumsonden mit Namen "Voyager 1 und 2" zur Erkundung des Sonnensystems. Auch wenn die Synchronarbeiten in jedem Fall mehrere Wochen oder sogar Monate vor dem ersten Voyager-Start stattgefunden haben, wollte man vielleicht durch die obige Namensänderung einen allzu konkreten Bezug zu der möglicherweise schon bekannten Voyager-Mission vermeiden, aber das ist natürlich nur eine Hypothese und die wahren Gründe werden wir wohl nie erfahren...

Weitergehende Informationen zu dieser Mission können bei Interesse über den Link http://www.space-odyssey.de/voyager.htm abgerufen werden.

Zu Beginn der Folge werden die beiden Erkundungsadler von Koenig gerufen:

"Adler 1 und 2, Landeanflug fortsetzen."

Im Original heißt es: "Eagles One and Two. Maintain your approach."

Natürlich sollen die beiden Adler ihre Annäherung an die Sonde beibehalten und bestimmt nicht auf ihr "landen"!!!

Nach Entdeckung der Sonde erklärt Paul den Queller-Antrieb und bemerkt anschließend zu den beschleunigten Neutronen:

"Und wenn man ihnen entgeht, fliegt man in eine nukleare Explosion."

Im Original heißt es dagegen:

"You'd survive better standing smack in the middle of a nuclear explosion."

Da Paul hier einen sehr drastischen Vergleich zwischen der besseren Überlebenschance inmitten einer atomaren Explosion als innerhalb des Queller-Antriebs herbeiführt, ist diese Aussage völlig sinnentstellt und somit komplett falsch übersetzt worden.

Bei der Besprechung über Ernst Linden/Queller bemerkt Alan unter anderem:

"Sein Queller-Triebwerk hat Steve Adams getötet, habt ihr das vergessen?"

Im Original: "His Queller Drive killed Steve Abrams, remember?"

Hier wurde eindeutig der Nachname falsch synchronisiert.

Bei der ersten Begegnung mit Aarchon, entgegnet Koenig auf dessen Anklagen:

"Das ist kein geplanter Völkermord gewesen, es war ein Unfall."

Im Original sagt er jedoch etwas völlig anderes:

"You must believe my people acted with the best intentions."

Trotz der völlig anderen Übersetzung, finde ich die deutsche Fassung in dieser Situation sogar passender als das Original. Also wiederum kein Synchronpatzer.

 

 

Voyager hat sich vorgestellt. Victor schaut entsetzt.

Victor: It´s a Voyager Ship!

Koenig befiehlt Adler 1 und 2 abzudrehen.

Victor: Das ist eins von den alten Raumschiffen.

"Das ist eins von den alten Raumschiffen" ist zu ungenau und erklärt nicht Commander Koenigs Befehl an die Adler. Während im Original zwischen dem Namen des Schiffes und der Gefahr ein klarer Bezug hergestellt wird.

 

Aarchon hat seine Drohungen ausgesprochen. Victor kommt mit der Datenbank zu John. Helena kommt hinzu. Sie fragt John, wie hoch er ihre Chancen einschätzt.

John: A thousand to one.

John: Eins zu hundert.

Kleiner Unterschied.

 

Die Adler, die draußen sind, um Voyager One abzuschießen, haben im Original die Nummern 4, 6 und 10. Im Deutschen 6, 9 und 10.

 

Ernst Queller spricht zu Aarchon im Deutschen mehr als im Original.

Z.T. sind es Ausschmückungen seiner damaligen Absichten, z.T. nicht korrekte Übersetzungen.

My purpose was to unite a divided world - Wir wollten zwei Sonnensysteme vereinigen.

..in the name of science and humanity - ..im Namen von Wissenschaft und Fortschritt...

I have been guilty of pride and arrogance.

Das fehlt im Deutschen.

 

 

Die Verwandlung (The Last Sunset)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

Als Helena gegen Ende der Episode ihren Erkundungs-Adler zur Explosion gebracht hat, um den anfliegenden Rettungs-Adler auf sich aufmerksam zu machen, ruft Dr. Mathias in selbigem: "Commander! 345 Grad!"

Im Original: "Commander! Fifteen degrees left!"

Zwar beträgt der komplette Umfang eines Kreises 360 Grad und 15 Grad weniger ergeben 345 Grad, aber für eine solche Positionsangabe ist natürlich nur die Angabe "Fünfzehn Grad links" sinnvoll und somit auch für Koenig direkt nachvollziehbar. Hier gab es demzufolge überhaupt keinen Grund, von der Originalfassung abzuweichen.

 

 

Die Sonde fliegt auf Adler 2  zu.

Alan: It´s homing on me ! It´s some kind of missile !

Alan: Weiterhin im Anflug. Versuche abzudrehen.

Die Annahme, es könnte sich um eine Rakete handeln, macht die Situation bedrohlicher. In der Übersetzung fühlt man diese Bedrohung nicht.

 

In Victors Labor rätseln John, Victor und Helena über das blaue Ding.

John: An intelligent civilisation with an atmosphere similar to Earth´s, sees Earthman approaching...

John: Intelligente Wesen bemerken, dass sich Fremde ihrem Planeten nähern...

Im Original wird schon unterstellt, dass die Alphaner als Erdenmenschen identifiziert wurden. Die Überleitung zum Ausströmen der (irdischen) Luft wird dadurch hergestellt. Die in der Übersetzung angestellten unspezifischen Überlegungen finde ich allerdings nachvollziehbarer.

 

Die Luft strömt aus der Sonde.

John: Gas!

John: "Raus"

Das ist nicht korrekt übersetzt, aber "raus" ist irgendwie besser. Es rennen dann ja auch alle raus.

 

Tanja sieht die Sonden landen.

Tanja: We are being invaded.

Tanja: Unbekannte Flugkörper landen.

"Wir werden überfallen" im Original klingt bedrohlicher als die Übersetzung.

 

Victor berichtet aufgeregt, dass es sich bei dem Gas um Luft handelt.

Victor: It´s air! That thing´s brought us air!

Im Deutschen erklärt er die Zusammensetzung der Luft  mit dem Schluss, dass es Luft ist.

 

Helena berichtet John über die neu erhaltene Atmosphäre.

John: What about ultra violet? That was your main concern.

John: Was ist mit der UV-Strahlung ? Das ist sehr wichtig.

Im Original ist klar, dass Dr. Russell sich bereits über die Gefahr zu hoher UV-Strahlung Gedanken gemacht hatte. Als Ärztin muss sie das.
In der Übersetzung scheint es der Commander zu sein, der an dieses Problem denkt.

 

Sandra und Paul sind draußen. Sandra hat Herzklopfen.

Helena: Yes, I´m monitoring that. Chock that up to the excitement.

Helena: Das ist kein Wunder, Sandra. Jetzt Handschuhe ausziehen und Helm öffnen.

Das ist sehr frei synchronisiert. Aber gar nicht schlecht.

 

Paul und Alan im Adler nach dem Start.

Paul: Nice heavy rain cloud forming over the Taurus mountains.
Alan: Fine. Not much evidence of rainfall.

Paul: Über´m Taurusgebirge braut sich ein schönes Gewitter zusammen.
Alan: Tja, man kommt sich fast wie auf der Erde vor.

Hier verhalten sich die beiden im Deutschen geradezu fahrlässig. Im Angesicht eines Gewitters sollten sie nicht scherzen, sondern das Gewitter umfliegen.
Im Original ist nur von Regenwolken die Rede, ohne sicheren Anhalt dafür, dass es auch regnen wird. Und Regen ist noch kein Gewitter.

 

Die Geräte flackern.

Helena: this data transmitter´s beginning to act like a primitive crystal set.

Helena: der Datenübermittler fängt auf einmal an verrückt zu spielen wie ´ne alte Jungfer.

Das ist auch wieder sehr frei übersetzt und passt gar nicht recht zu Helena.

 

Dr. Mathias und Koenig im Adler über dem nebligen Suchgebiet.

Koenig: Not much of a new world, is it? Not much of a place to be lost in.

Koenig: Wenn wir die in der Suppe finden wollen, müssen wir schon verdammtes Glück haben.

Stimmt zwar, ist aber sehr frei synchronisiert.

 

Alan und Paul haben den Adler verlassen und sehen zum Adler hin, der im Staub steckt.

Paul: Some camouflage
Alan: They´re never going to see us here.

Paul: Bisschen langweilig hier

Die Übersetzung trifft überhaupt nicht den Punkt. Der Adler ist verschüttet, und damit vor Suchtrupps gut getarnt. Von Langeweile ist überhaupt nicht die Rede.
Der Ernst der Lage wird
nicht klar gemacht.

 

Kano meldet, dass einige Adler defekt sind.

Im Original sagt er, dass Adler Eins Fünf, also 15, gelandet ist.

Im Deutschen sagt er: Adler 1 und 5 sind gelandet.

 

Paul trägt Sandra zu dem von ihm gebauten Unterstand.

Paul: We´ve found our home. We´re the first Earthmen. This is our Garden of Eden.
Sandra: To begin the human race all over again. It´s a nice thought, Paul.

Paul:  das erzähl ich dir später. Jetzt mußt du erst mal gesund werden. Und dann werden wir hier anfangen zu bauen.
Sandra: Du meinst so, wie auf der Erde? Häuser mit Gärten? Das stell ich mir hübsch vor.

Im Original wird Pauls Euphorie durch die Drogen in den Pilzen schon deutlich. Er spricht vom Garten Eden und der Gründung der Menschheit. Sandra greift seinen Gedanken zwar auf, aber doch eher im Sinne eines schönen Traumes.
In der Übersetzung wird über Pauls "Vergiftung" mit den Drogen-Pilzen noch gar keine Andeutung gemacht. Er klingt sehr vernünftig, einfach nur zuversichtlich.

 

 

Das blaue Licht (Force of Life)

 

Ganz kurz vor dem Ende der Episode habe ich doch noch einen Fehler entdeckt. Als Koenig und Victor darüber rätseln, was das blaue Licht wohl gewesen sein könnte, bemerkt Victor:

"Irgend eine Art von kreativer Revolution."

Im Original dagegen richtigerweise: "Some sort of creative evolution."

Ich habe mir diese Szene mehrmals angehört und bin mir ganz sicher, dass Victor's Synchronsprecher hier "Revolution" gesagt hat. Ein herrlicher Synchronpatzer, der übrigens mein persönlicher Favorit in der gesamten Serie ist.

 

 

Anton Zoref und Frau in ihrem Quartier, nachdem Zoref von Dr. Russell krankgeschrieben wurde. Zoref will das Quartier verlassen.

Zoref: I need some fresh air [...] Yes, well, I'll have to settle for a walk down the corridor, won't I?

Zoref: Ich brauch frische Luft [...] Wenn sie an die Korridorwände wenigstens ein paar grüne Bäume malen würden.

Das ist nicht korrekt übersetzt, aber ganz schön.

 

Zoref ist aus der medizin. Abteilung ausgebrochen. John Koenigs Durchsage.

Koenig: [..] and if attacked shoot to kill.

Koenig: [..] wenn Zoref angreift, ist auf ihn zu schießen.

Schießen ist nicht töten, denn es gibt ja noch die Betäubungsfunktion.

 

John fragt Paul, was passiert, wenn der ganze Strom abgedreht wird.

Paul: Well, in twenty minutes all our sick in the Intensive Care Unit will die.

Paul: In zwanzig Minuten wäre alles, was auf der Intensivstation liegt, tot.

"..wären alle" wäre etwas respektvoller gewesen.

 

Paul: Thirty minutes our recycling plants...

Paul: Dreißig Minuten... Luftaufbereitungsanlage...

Ist das dasselbe?  

 

 

Koenig:2 (Missing Link)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

In einer Szene mit Koenig auf der Mondoberfläche, ruft dieser winkend den anfliegenden Rettungsadler zweimal mit Adler Sieben an. Im Original ruft er jedoch zweimal Eagle Four.

Hier wollte der Synchronautor wesentlich schlauer als der Drehbuchautor sein, war dabei aber einem Irrtum erlegen. Zwar ruft Paul im Original kurz vor dem Absprengen des Cockpits "Adler 7" an, aber bei diesem handelt es sich um den von Alan nachträglich angeforderten Transportadler und nicht um den Rettungs-Adler 4, der anfangs von Koenig winkend angerufen wurde. Immerhin mal eine Folge mit ein wenig "Adlersalat", aber einem kaum wirklichen Synchronpatzer.

 

 

Raan bringt John in "sein" Quartier auf Zenno.

Raan: Your quarters on Alpha, I'm sorry it's not a real thing, only an image of it. But quite accommodating nevertheless.

Raan: Ihre Quartiere auf Alpha, es tut mir leid das sagen zu müssen, sind nicht unbedingt vollendet. Obwohl sie einigen Komfort bieten, wie ich zugeben muss.

Ganz andere Bedeutung durch schlechte Übersetzung.

 

 

Das Glück der Träumenden (Guardian of Piri)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

Als Koenig von Kano in einem gesonderten Vier-Augen-Gespräch erfährt, dass die Computerexperten keinen Fehler im System finden konnten, gibt er sich nicht damit zufrieden, sondern verweist in der deutschen Fassung auf Professor Bergman's Untersuchungen bezüglich einer Lebensmöglichkeit auf dem Planeten Piri, welche er unmöglich fortsetzen kann, solange der Computer alle in die Irre führt. In der englischen Fassung spricht er in dieser Szene jedoch über den Tod von Sarah Graham während einer simplen Bluttransfusion sowie über einen Kollaps von Professor Bergman, beides hervorgerufen durch ein Versagen des Computers. Da diese beiden Ereignisse in der deutschen Fassung komplett herausgeschnitten wurden, musste natürlich auch der deutsche Text neu angepasst werden, wobei die Szene mit Sarah Graham wohl auch zu Recht eliminiert wurde, denn so schnell wie sie stirbt man zum Glück noch nicht und auch die beiden anwesenden Doktoren Russell und Mathias hätten eigentlich schon mal was von "Reanimation" gehört haben müssen, anstatt in dieser Szene miteinander zu zoffen. Also beim besten Willen kein Synchronpatzer, ich wollte es an dieser Stelle nur nicht unerwähnt lassen.

Als Victor in der Kommandozentrale freudestrahlend verkündet, dass sich der Mond in der Umlaufbahn von Piri befindet, kann Koenig seinen Optimismus nicht verstehen und bemerkt dazu: "Bis jetzt haben wir zwei Männer verloren, ich kann nicht gerade sagen, dass mich das ermutigt."

Im Original dagegen: "I mean, so far we've lost three men and that doesn't encourage me one bit."

Hier hat der Synchronautor den armen David Kano einfach vergessen, der kurz vorher (neben den Piloten Irving und Davis) bei seiner geistigen Verschmelzung mit dem Computer ebenfalls verschwunden ist.

 

 

 Zwei Piloten und Kano sind verschwunden.

Koenig: .. so far we have lost three men.

Koenig: .. wir haben zwei Männer verloren.

Victor: The planet supports life. 
Koenig: Details ? 
Victor: To follow.

Victor: Auf Piri ist Leben möglich.
Koenig: Einzelheiten?
Victor: Wart's ab.

Nicht gut übersetzt.

~~~

Koenig im Gespräch mit der Dienerin.

Koenig auf Piri: My men. How did you get them here ?

Koenig: Wo sind meine Männer. Was ist mit ihnen passiert ?

John weiß, dass seine Männer auf dem Planeten sind. Die Frage ist "Wie kamen sie hierher".

~~~

John kommt auf der Krankenstation wieder zu sich, verletzt und angeblich nach einer Party.

Koenig: Dr. Russell, where is she?
Mathias: She is attending a command conference now.

Koenig: Wo ist Dr. Russell ? 
Mathias: Sie ist auf einer Sondersitzung.

Im Original wird deutlich, dass John bereits abserviert ist. Eine Kommandokonferenz sollte nicht ohne ihn stattfinden. Eine Sondersitzung wäre ohne ihn möglich. Schlecht übersetzt. Sinn wird entfremdet.

 

 

Fast wieder daheim (Another Time, Another Place)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

Nach dem Einschwenken des Mondes in die Erdumlaufbahn, hat Victor mit Hilfe einer Radiokarte einige Untersuchungen über die Erde angestellt. Sein Bericht an Koenig beginnt wie folgt:

"Die Erdachse hat sich verschoben. Um fünf bis sechs Prozent."

Im Original sagt er: "The Earth's axis has moved. Between five and six degrees."

Da die Erdachse um etwas mehr als 23 Grad von der Senkrechten zur Erdbahn abweicht, wodurch ja auch die Jahreszeiten entstehen, macht die Angabe einer Verschiebung der Erdachse natürlich nur in Grad und nicht in Prozent Sinn. Außerdem wäre eine Verschiebung um lediglich fünf bis sechs Prozent in Bezug auf die jetzige Neigung von etwas mehr als 23 Grad wesentlich geringer ausgefallen und hätte wahrscheinlich nicht zu einer derart extremen Klimaänderung auf der Erde geführt, wie sie von Victor letztendlich festgestellt wurde.

Als Koenig Helena nach der Untersuchung der Leichen seines zweiten Ich's sowie des anderen Alan Carter aufsucht, ergibt sich in der deutschen Fassung folgender Dialog.

Koenig: "Hast du irgendwas...feststellen können?"

Helena: "Ja, allem Anschein nach sind sie beim Start abgestürzt und wurden beide beim Aufschlag getötet." Koenig: "Wann war das?"

Helena: "Keine Ahnung, der Zeitpunkt ist undefinierbar." Im Original heißt es dagegen:

Koenig: "How did they...they die?"

Helena: "Their Eagle crashed on the Moon about five years ago. They were both killed on impact." Koenig: "Five years ago?"

Helena: "The space vacuum preserved their bodies."

Wieso wurden diese Informationen in der deutschen Fassung unterschlagen und sogar völlig anders dargestellt? Traute der Synchronautor Dr. Russell vielleicht nicht zu, den fünf Jahre zurückliegenden Todeszeitpunkt so genau bestimmen zu können? Wie auch immer, hier bestand nicht der geringste Grund, den obigen Dialog in der deutschen Fassung derart sinnentstellt wiederzugeben.

 

 

Die Erde antwortet nicht auf die Signale von Alpha.

Paul: We are getting no respond to our signals. Something is wrong.
Alan: Come on.. come on. Let's cut the talking and get going. .. Damn it. What is keeping the Commander?

Paul: Wir haben bis jetzt noch keine Antwort bekommen. Da stimmt irgendwas nicht.
Alan: Jetzt mal nicht den Teufel an die Wand. Was soll denn da passiert sein. Ach, ich möchte wissen, worauf wir noch warten.

Im Englischen kommt Alans Tatendrang/Pragmatismus besser heraus. Reden wir nicht, handeln wir.

~~~

Der zweite Mond wurde sichtbar.

Paul: Commander, emergency, main mission.

Paul: Commander, wir haben Bildkontakt.

Im Original spricht man von einem Notfall. Nicht nur von Bildkontakt !

~~~

Alan, John und Helena sind auf der Erde gelandet.

Alan: Looks kind of different out there.
Koenig: Good landing, Alan.
Besorgt mitfühlender Blick auf Helenas Rücken.

Alan: Naja, sehr gemütlich sieht's nicht gerade aus.
Koenig: Besser als gar nichts.

Im Englischen beklemmender. John sagt irgendetwas. Die Sorge um Helena steht ihm im Gesicht geschrieben. Im Deutschen langweilig. Wird nicht der Situation gerecht.

~~~~

Die Kinder laufen vor John weg.

Koenig: What frightened them?
Victor: They have never seen a living ghost before.  They don't understand.  (John ist ja tot)

Koenig: Warum laufen sie weg?
Victor: Sie haben Angst vor dir, John. Für sie bist Du ein fremdes Wesen. Sie kennen nur uns.

Hat der Übersetzer gar nichts kapiert?

~~~~

Gespräch der jungen Helena mit der gealterten.

Helena sen.: It´s returning. To You. To myself. And through you finding all those I love. Including John. Good bye.

Helena sen.: Es ist mehr eine Rückkehr. Zu Dir. Und zu mir selbst. Wir werden uns immer wieder treffen. Es gibt viele Leben.

Wieder nichts kapiert ! Obwohl der Gedanke an viele Leben auch sehr mystisch ist.

 

 

Rückkehr der Toten (Matter of Life and Death)

Deutsche Fassung: John Pauls-Harding

 

In der Originalfassung wird der Erkundungsadler zu Beginn der Folge mit Eagle One bezeichnet, obwohl an der Tür zum Cockpit eindeutig eine 6 zu sehen ist. In der deutschen Fassung hat man diesen Patzer durch Umbenennung in Adler Sechs lobenswerterweise behoben. Doch auch hier hat sich ein Synchronpatzer eingeschlichen, denn Paul ruft den Adler dreimal hintereinander wie folgt an: "Basis an Alpha Sechs."

Hier haben nun wirklich alle Beteiligten im Synchronstudio kräftig gepennt!!!

Als sich Koenig und Helena über die gescheiterte Astro Sieben Mission von Lee Russell unterhalten, bemerkt Koenig: "Helena, wir sind Millionen von Meilen vom Jupiter entfernt."

Im Original sagt er jedoch: "Helena. We're billions of miles from Jupiter."

Hier wurde falsch übersetzt, es hätte Milliarden oder Billionen von Meilen heißen müssen.

 

 

Helena ist nach der Berührung durch Lee ohnmächtig, Dr. Matthias ruft den Commander

Matthias: Would you please come to Dr. Russell's quarters.

Matthias: Würden Sie bitte zur Krankenstation kommen.

Wenn John vom Arzt in Helenas Quartier gerufen wird, weiß er gleich, dass etwas mit Helena passiert sein muss. Er betritt auch gleich darauf Helenas Quartier.
Wenn er zur Krankenstation gerufen wird, denkt er wohl eher, es sei etwas mit Lee.
Dass er als nächstes Helenas Quartier betritt, verwirrt.
Auch die telepathische Kontaktaufnahme von Lee mit Helena wird deutlicher, über die Entfernung Krankenstation (Lee) - Helenas Quartier (Helena).

~~~

Helena und John sprechen in Helenas Quartier über das Erscheinen von Lee Russell.

Helena: .. but Lee is here. He is here.

Helena: Aber Lee ist hier. Das lässt sich nicht leugnen.

Im Englischen klingt Helena ergriffener. Im Deutschen etwas zu rational.
Außerdem, das ist ja gerade der Punkt: Ist er wirklich da?

Victor spricht zu John über Monitor im Adler, nachdem Lee verschwunden ist.

Victor: John. Abort the mission.
John : On what grounds ?
Victor: Lee Russell´s warning.

Victor: Brich das Unternehmen ab, John.
John: Wie ist das möglich ?
Victor: Er will uns damit warnen. Du weißt, wovon ich gesprochen habe.

Zum einen denke ich, dass sich Johns Nachfrage im Original und in der Übersetzung nicht decken. Zweitens wird im Deutschen noch ein Zusatz gesprochen, der allerdings gut ist, da er noch mehr zur Erklärung beiträgt.

 

Vor dem Aussteigen gibt Commander Koenig noch Anweisungen.

zu Alan:[..] If for any reason we´re not back .. it means we´re in trouble.

Alan: Ich bleibe auf Empfang, Commander. Wie abgesprochen.

zu Alan: [...]  Du gibst sofort Meldung an Basis, wenn etwas passiert ist.

Alan: Right. As long as you keep your locator beams on .. we´ll find you.

Das ist nicht so gut übersetzt. Auf Empfang bleiben reicht nicht, wenn der Trupp in Gefahr ist, und nicht mehr rufen kann. Im Original weiß Alan: wenn sie nicht zurückkommen um 18.00 Uhr, dann sind sie in Schwierigkeiten, dann muss er handeln. Die "Peilsender" (Locator beams) sind da sehr viel hilfreicher als das bloße Auf-Empfang-bleiben von Alan.

 

Koenig öffnet die Tür. Er, Helena und Sandra stehen als Erste in der Tür.

Helena: Breeze.

Sandra: The flowers ! / Die Blumen.

Helena: Phantastisch.

Im Original sind Helena und Sandra von den irdisch anmutenden Erscheinungen wie Wind und Blumen beeindruckt. Das ist konkreter als das deutsche "phantastisch". Obwohl es natürlich phantastisch ist.

 

 

Captain Zantor (Earthbound)

Deutsche Fassung: Wolfgang Schick

 

Als Koenig gegen Ende der Episode feststellt, dass Commissioner Simmonds seinen Comlock gegen den von Koenig ausgetauscht hat, spricht er gegenüber Kano in der deutschen Fassung immer nur von seinem Phaser, den Kano deaktivieren soll und dass der Computer deshalb schnellstmöglich einen zweiten Phaser für ihn programmieren soll.

Offensichtlich war es dem Synchronautor nicht möglich, für den Begriff "Comlock" eine passende Umschreibung in Deutsch zu finden und so hat man nach der Devise "Aus zwei mach eins" auch die Comlocks einfach als "Phaser" bezeichnet, obwohl es sich hierbei eindeutig um zwei verschiedene Instrumente handelt und Simmonds nur mit Koenig's als Phaser bezeichnetem Comlock wohl kaum die Energiezentrale sowie anschließend Captain Zantor in seine Gewalt hätte bringen können.

Als Simmonds die zylinderförmige Einheit in seinem Besitz hat, gehen in der Kommandozentrale schlagartig die Lichter aus. Paul reagiert sofort, indem er sagt:

"Ich schalte auf Reserve." Als das Licht zu flackern beginnt, weist Koenig ihn an:

"Neutralisiere die Phaserpistole" und als wenig später das Licht erneut zu flackern beginnt, wiederholt er seine Anweisung in einem scharfen Ton: "Versuch es zu neutralisieren!"

Im Original sagt Paul: "Switch to reserve power" und als das Licht anfängt zu flackern, weist Koenig ihn an: "Stabilise that back up power" und wenig später: "Stabilise that power, Paul!"

Hier macht natürlich nur der Originaldialog Sinn, denn wie sollte Paul denn die Energie von Simmonds' Phaser einfach so neutralisieren??? Die Comlocks sind zwar abhängig vom Rang des jeweiligen Besitzers programmiert, aber die Phaserenergie dürfte doch wohl autark und daher auch vom Computer nicht zu beeinflussen sein.

Was mich aber in der deutschen Fassung am meisten geärgert hat, ist die nahezu vollständige Unterschlagung von Simmonds' eindrucksvollem Tobsuchtsanfall in seinem gläsernen Käfig, als ihm schlagartig klargeworden ist, welches Schicksal ihm nach der gescheiterten Versetzung in den Scheintod bevorsteht. Offensichtlich wollte man auf diese Weise die Nerven einiger Fernsehzuschauer nicht allzu sehr strapazieren...

 

 

Helena hat Zantor untersucht.

Helena: I find you sufficiently human.

Helena: Die Werte sind ausgezeichnet.

Die Übersetzung trifft nicht den Punkt.

~~~

Helena kommt mit Captain Zantor in Johns Büro.

Koenig: Welcome back to the land of the living.

Koenig: Wieder zurück ins Leben gefunden?

Im Original freundlicher.

 

 

Ein Ring von Licht (Ring Around the Moon)

Deutsche Fassung: Wolfgang Schick

 

Gegen Ende der Folge will Koenig die Tritoner davon überzeugen, dass ihr Planet nicht mehr existiert. Zu diesem Zweck zeigt er ihnen zunächst eine Sternkarte mit Triton's Galaxis und danach eine Karte mit Triton's Sternensystem (hiermit könnte der entsprechende Sektor der obigen Galaxis gemeint sein).

Doch dann bemerkt er zur nächsten Sternenkarte: "Und das ist Triton's Universum."

Und was bemerkt er dazu in der Originalfassung?  "This is Triton's Universe."

Hier wurde ein bereits im Original vorhandener schlimmer Patzer einfach "nachgeplappert", ohne sich hierbei des Schwachsinns beider Fassungen bewusst zu sein, denn auch der früher 2 Millionen Lichtjahre entfernte Planet Triton befand sich natürlich im selben Universum wie der Mond samt der Augen von Triton, denn das Universum umfasst ja bekanntlich alle Planeten, Sterne und Galaxien. Diesen Patzer hätte man in der deutschen Fassung leicht ausbügeln können, beispielsweise mit "Und das ist Triton's Sonnensystem", denn danach soll ja auf der letzten Karte Triton's Sonne dargestellt sein (auch wenn hier eher eine Galaxis zu sehen ist, aber was soll ich mir weiter den Kopf darüber zerbrechen...).

Gleichzeitig möchte ich dem Synchronautor aber auch mal ein großes Lob aussprechen, denn er hat dafür einen zweiten nahezu unauffälligen Patzer im englischen Original bei der Übersetzung richtig gut ausgebügelt.

Als Helena nach ihrer ersten Entführung durch die Tritoner in der Krankenstation durch Dr. Mathias untersucht wird, schwankt sie etwas bei Gehen und sagt im Original zu Koenig:

"I...I just...felt faint for a moment. My equilibrium's off, (und zu Mathias) did you, ah, check my middle ear?"

Und in der deutschen Fassung: "Mir ist nur...noch ein bisschen schwindlig, weißt du. Mein Gleichgewicht ist gestört, (und zu Mathias) haben Sie auch die Gehörreflexe untersucht?"

Hierzu muss man wissen, dass das Gleichgewichtsorgan nicht im Mittelohr, sondern im Innenohr sitzt, so dass die deutsche Übersetzung aus medizinischer Sicht in jedem Fall zutreffender ist als das Original. Ich will mich hier aber nicht mit fremden Federn schmücken, denn dieser Fehler wurde von meiner Internet-Freundin Camilla aufgedeckt.

 

 

Clifford liegt am Boden. Nachdem alle durcheinander geflogen sind:

Helena: John...

Helena: Clifford ist tot.

John eilt danach sofort zu Helena, hilft ihr auf und fragt, ob ihr etwas passiert sei. Auf Clifford reagiert er gar nicht. Nach der Aussage, dass er tot sei, ist das etwas befremdend. Im Original ist Johns Verhalten folgerichtig, da Helena ihn ja beim Namen gerufen hat. Und noch nicht feststeht, dass Clifford tot ist.

 

Tritons Augen nehmen Verbindung auf:

Die Durchsage: Erdenmenschen. Leistet keinen Widerstand.... beginnt in der Übersetzung zu spät. Im Original ertönt "Earthmen", darauf werden Kano, Sandra, Helena und Paul gezeigt, wie sie darauf reagieren. Kano reglos, Sandra schluckt sichtbar. Danach geht die Ansage weiter. In der Übersetzung beginnt die ganze Ansage erst, nachdem die genannten Personen einzeln gezeigt wurden. Das bringt nicht die volle Bedrohung rüber.

 

 

Die schwarze Sonne (Black Sun)

 

Zu Beginn der Episode fragt Koenig, wann der Asteroid nach seiner plötzlichen Kursänderung mit Alpha zusammenstoßen wird. Darauf antwortet Sandra: "In weniger als einer Stunde."

Im Original dagegen: "Less than one minute."

Da der Asteroid nur wenige Sekunden später bereits über Alpha hinweg schwebt, ist Sandra's Aussage in der deutschen Fassung ohne ersichtlichen Grund falsch übersetzt worden.

In der vorletzten Sprechszene der Folge, bemerkt Helena mit einem glückseligen Gesichtsausdruck: "Hauptsache...wir sind wieder auf Alpha."

Im Original bemerkt sie dagegen: "Something...brought us home."

Hier hätte man meiner Ansicht nach allein schon aus dramaturgischen Gründen zum Schluss besser den Originaltext übernehmen sollen. Zwar fiel der entsprechende Dialog zwischen Koenig und Victor über eine mögliche kosmische Intelligenz, die im richtigen Moment eingreift und so das Überleben der Alphaner immer wieder aufs Neue gewährleistet, leider auch der deutschen Schere zum Opfer. Aber auch ohne diese Szene gesehen zu haben, war es für jeden deutschen Fernsehzuschauer ersichtlich, dass bei der glücklichen Rückkehr des Rettungsadlers "irgendetwas" nachgeholfen hatte.

 

 

John und Victor stoßen mit Brandy auf das bevorstehende Ende in der schwarzen Sonne an.

Koenig: To everything that might have been.
Victor: To everything that was.

Koenig: Auf unsere Freunde in Adler 5.
Victor: Und auf unsere Zeit auf Alpha.

Im Original Worte mit viel Tiefgang. Im Deutschen freundlich, weiter nichts.

 

 

 Zur zweiten Staffel - Zu den nachsynchronisierten Folgen


Diverses Synchronfehler: Spielfilme Inhalt