Synchronpatzer in den Fernsehfassungen

 

 


 Klaus hat sich die Wahnsinnsarbeit gemacht und in den alphanischen Folgen, die für die Fernsehfassung synchronisiert wurden, nach Abweichungen in der deutschen Version gesucht. Er wurde recht häufig fündig!

Ergänzende Anmerkungen von Antje in jeweils eigenem, mit Bild hinterlegtem, Kästchen.

Allen beim Schmökern und Überprüfen viel Spaß!

E-Mails an Klaus

Danke euch beiden!


Zu den nachsynchronisierten Folgen - Zur ersten Staffel

 

2. Staffel

Die Metamorphose (The Metamorph)

Deutsche Fassung: Wolfgang Schick

 

Zu Beginn der Episode macht Helena in einem längeren Logbucheintrag die folgende Aussage:

"Wir haben gerade eine zweite nukleare Explosion überstanden. Der Hauptcomputer hat errechnet, dass wir sechs Lichtjahre aus unserer früheren Position katapultiert wurden."

Im Original sagt sie: "We have just survived our second encounter with a space warp. Central Computer states that we've been catapulted six light years from our previous position."

Da der Mond auch in der späteren Folge "Der böse Zauber" (Space Warp) durch einen Raumwirbel fünf Lichtjahre aus seiner früheren Position geschleudert wurde, kann ich mich mit der Erklärung im Original durchaus anfreunden. Wie es allerdings eine "nukleare Explosion" ermöglicht haben soll, den Mond um sechs Lichtjahre im Raum zu versetzen, ist mir selbst in einer SF-Serie ein absolutes Rätsel. Eine solche Explosion dürfte zwar schwere Schäden auf der Mondbasis selber hervorrufen, aber bestimmt keine derart gravierenden Auswirkungen auf den Mond haben wie das kosmische Phänomen eines Raumwirbels. Hier hätte man dem deutschen Fernsehzuschauer ruhig etwas mehr Fantasie in Bezug auf einen Raumwirbel zutrauen dürfen (so wie im Original dem englischen bzw. amerikanischen Publikum ja auch).

Nachdem Koenig der Besatzung "Anweisung vier" und somit die Zerstörung des Planeten Psychon befohlen hat, meldet Petrov aus der Waffenabteilung:

"Roboter-Adler startklar. Ziel des Angriffs: Position fünfzehn zwei null."

Im Original: "Robot Eagle ready to launch. Estimated time of arrival at attack position: fifteen twenty."

Hier hat der Synchronautor die geschätzte Zeit bis zum Erreichen der Angriffsposition als Positionsangabe ausgelegt, was zwar falsch übersetzt wurde, wahrscheinlich aber auch keinem deutschen Betrachter besonders aufgefallen sein dürfte. Also eher ein Patzer der harmlosen Sorte.

 

 

Vorbemerkung zu Staffel II:

Neu ist die Einleitung mit Dr. Russells Computer Logbuch.

In der deutschen Version sagt sie jedes Mal: Computer Logbuch 2 - 0 - 3, 203 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn (die Zahlen variieren natürlich und der Text auch ein wenig). Im Original wiederholt sie die Zahlen nicht noch einmal, da heißt es einfach: two hundred and three days after leaving orbit.

 

Dr. Helena Russell berichtet:

Helena: We have just survived our second encounter with a space warp

Helena: Wir haben gerade eine zweite nukleare Explosion überstanden.

Es scheint mir schon ein größerer Unterschied zwischen einem Raumwirbel und einer nuklearen Explosion zu sein.

 

Annette ist ohnmächtig geworden, nachdem die Lichtkugel den Adler mit Bill Fraser verschluckt hat. Helena Russell ruft die Medizinische Abteilung

Helena: Medical, crew, Command centre

Helena: Medizinische Abteilung, schicken Sie jemanden her.

Im Original eine kurze aber präzise Anordnung. Im Deutschen müssen die Leute in Medical von alleine wissen, wo sich Dr. Russell gerade befindet

 

Das Gespräch zwischen Mentor und John Koenig über Monitor ist zu Ende

Mentor: I look forward  to meeting you, Commander

John: Mentor.

Im Deutschen antwortet John: Bis dann.

Im Original stellt Johns Antwort "Mentor" einen respektvollen Gruß dar. Das deutsche "Bis dann" kommt dem nicht besonders nahe

 

Nach dem Gepräch mit Maya wendet sich Mentor an seinen Aufseher

Mentor: Prepare the Alphan Pilots

Mentor: Bereite den Empfang der alphanischen Piloten vor.

Das ist nicht korrekt übersetzt. Gemeint ist, dass die gefangenen alphanischen Piloten für den Entzug des Verstandes vorbereitet werden sollen. Im Deutschen scheint es, als wolle Mentor die demnächst eintreffenden Piloten empfangen

 

John, Helena, Alan und Picard wollen den Adler verlassen. Man sieht qualmenden Boden und einen hell erleuchteten Höhleneingang

John: Llet´s make for that cave

John: Wir müssen versuchen, dadurch zu kommen.

Im Deutschen muss man sich selber denken, dass sie in die Höhle gehen werden

 

In der Höhle. Mentor erscheint als Hologramm.

Mentor: There is an energy screen around this image. You cannot get through.
Koenig: Lew. How can we get past that energy screen ?
Lew Picard:
His image is only a communication circuit. Laser energy might just be able to overload it. [..]  I think I can neutralise it

Mentor: Es ist ein Energieschirm um mich herum. Durch den können Sie nicht hindurch.
Koenig: Lew, hälst du es für möglich, dass wir es doch schaffen?
Lew Picard:
Dieser Schirm besteht aus einem geschlossenen Stromkreis. Laserenergie müsste ihn eigentlich unterbrechen können. [..]  Ich versuch es mal, Commander.

Die Übersetzung gibt diesem Dialog einen ganz anderen Sinn. Im Original besteht kein Zweifel, dass es sich bei Mentors Erscheinung nur um ein Bild oder Hologramm handelt. Im Deutschen könnte man den Eindruck bekommen, Mentor sei tatsächlich da, obwohl man ja deutlich sieht, dass er nicht massiv ist. Im Original wollen die Alphaner versuchen, das Hologramm zu zerstören, damit Mentors Anwesenheit "abgeschaltet" wird. Im Deutschen scheinen sie durch den Energieschirm hindurch Mentor erschießen zu wollen. Die Übersetzung verwirrt

 

John Koenig erwacht in der Zelle auf Psychon. Maja steht hinter der Energieschranke. Maja fragt, warum er so unfreundlich ist

Koenig: I´ve been lied to. Assaulted. Seen my people brutalised, killed. Shall I go on ?
Koenig: Mentor betrayed us. Viciously destroyed my - !

 

Koenig: Weil ich belogen wurde. Von Ihrem Vater. Wir kamen in friedlicher Absicht und er will uns vernichten.
Koenig: Mentor hat uns verraten. Ich weiß nicht, was er vor hat, aber -

Hier ist die Übersetzung wieder schlecht, zu harmlos. Im Original zählt John die feindlichen Handlungen Mentors genau auf, in der Übersetzung bleibt er zu allgemein

 

Mentor und John Koenig im Computerraum

Mentor spricht im Original immer von Psyche als Person, die die Mithilfe der Menschen braucht. Im Deutschen von "dem Computer".

 

Koenig: Those creatures in the pits. Torens. You fed their minds into that machine
Mentor: There is no other energy source. I also need them to dig the metal for Psyche´s physical being

Mentor: Es gibt keine andere Energiequelle. Nur so können wir den Planeten Psychon regenerieren.

Im Original wird noch erklärt, was die Kreaturen in den Höhlen da eigentlich arbeiten. Das wird in der Übersetzung nicht erwähnt.

 

Helena, Alan und Fraser unter den Schirmen der Maschine, sie haben offensichtlich Schmerzen, Koenig gibt auf.

Koenig: You win.

Koenig: Er hat gewonnen.

Etwas unklar im Deutschen

 

Die Alphaner nehmen Maja mit. Im Adler, Maja weint und fühlt sich als Fremde

Maja: Everywhere but on Psychon I´ll be an alien.
Koenig: we are all aliens until we get to know one another

Koenig: wir werden alles tun, damit Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen.

Im Original spricht John Koenig hier einen sehr weisen allseits gültigen Satz. Im Deutschen ist er freundlich, nichts weiter.

 

 

Die Verstossenen (The Exiles)

Deutsche Fassung: Wolfgang Schick

 

Als zu Beginn der Folge die Flugkörper der Verstoßenen entdeckt werden, meldet Maya: "Dreihundertfünfzig unbekannte Flugobjekte."

Im Original meldet sie jedoch: "Fifty three unknown objects."

Hier haben entweder Maya's Synchronsprecherin und/oder der Synchronautor gepatzt, da die Zahlen 53 bzw. 350 auf Deutsch gesprochen äußerst ähnlich klingen. Wie auch immer, wenig später wird Koenig dagegen wieder korrekt synchronisiert, wodurch die obige Übersetzung zu einem unwiderlegbaren Synchronpatzer mutiert:

"Wir können es uns nicht leisten, mt fünfzig Raketen durch die Gegend zu fliegen", im Original: "We certainly can't leave fifty missiles hanging over our heads."

Nachdem der geborgene Cantar in der Krankenstation einen elektrischen Schock erhalten hat, sagt Helena zu Koenig, dass er lebt. Koenig reagiert darauf völlig überrascht:

"Das darf doch nicht wahr sein. Der flüssige Sauerstoff hätte doch tödlich für ihn sein müssen."

Im Original: "That's impossible. That liquid nitrogen we injected in the container should have frozen him to death."

Hier hat der Synchronautor eindeutig Sauerstoff mit Stickstoff verwechselt, zumal Koenig vorher in der Untersuchungskammer in beiden Fassungen identisch befohlen hatte: "Füllt es mit Stickstoff/Fill it with nitrogen."

Außerdem tritt Koenig kurz darauf in der deutschen Fassung als Hellseher auf. Nachdem er Tony angewiesen hat, noch einen zweiten Container herunterzuholen, reagiert Helena mit Unverständnis, da sie doch gar nicht wissen, wie sie ihn öffnen können. In der deutschen Fassung behauptet Koenig daraufhin: "Doch Helena, es geht nur mit Hitze."

Im Original setzt er dagegen voll auf Cantar: "Helena, he can tell us how to open it."

Er sagt also zu Helena, dass der zweite Container nur mit Hitze geöffnet werden kann. Aber woher konnte er das bereits wissen, denn Cantar war zu diesem Zeitpunkt noch bewusstlos und erwachte erst einige Augenblicke später nach einem erneuten elektrischen Schock mit doppelter Ladung??? Wenig später gab er Koenig dann auf dessen Frage, wie die Container ohne zu explodieren geöffnet werden können, die entscheidende Information: "To relieve the internal pressure you must heat the capsule from the outside." Des Rätsels Lösung: Da diese Szene in der gekürzten deutschen Fassung fehlt, hat der Synchronautor diese wichtige Information einfach an einer für ihn (aber nicht für mich) passenden Stelle still und heimlich eingefügt.  

 

 

In der Einführung wieder im Deutschen: 4-0-3, 403 Tage nach Verlassen...

In Englisch nur: Four hundred and three days after leaving Earth´s orbit.

 

Die Kapseln sind erschienen.

Maya: fifty three unknown objekts.

Maya: 350 unbekannte Flugobjekte.

Diesen Zahlen-Unterschied hatte Klaus schon entdeckt.

 

Man hält die Kapseln für Raketen.

Sandra: Ranging closing. One eight zero (1 8 0), 1 6 0, 1 3 0, 1 1 0.

Sandra: Abstand wird geringer. Sieben acht null (7 8 0), 7 6 0, 7 3 0, 7 1 0.

Da keine Einheiten angegeben sind, war auch keine Umrechnung nötig. Vielleicht hat hier jemand die Untertitel falsch abgelesen?

 

Die Kapseln haben sich auf eine Umlaufbahn um den Mond begeben.

John: Detonation possibilities?
Tony: Three. Pressure, time fused or remote control.

John: Irgendwelche Anhaltspunkte?
Tony: Drei. Druck, Zeitzündung und Fernsteuerung.

Nach was für Anhaltspunkten fragt John da im Deutschen? Im Original möchte er wissen, ob die Dinger explodieren können, ob es Hinweise für Raketen gibt.
Tonys Antwort ergibt im Deutschen keinen Sinn.

 

Die erste Kapsel wird in die Untersuchungskammer gebracht. Helena kommt zur Tür herein.

Helena: Stand by.

Helena: Alarmstufe drei.

??? Übersetzung völlig falsch.

 

John kommt herein.

Helena: We´ve safeguarded against the obvious dangers. Bacteria, toxic chemicals. All the rest is guesswork.

Helena: Wir haben alle erdenklichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen. [...] Alles andere fällt in den Risikobereich.

Das ist auch nicht richtig übersetzt. Helenas Team hat die nächstliegenden Gefahren ihres Ressorts wie Infektion und Vergiftung abgesichert, nicht sämtliche möglichen Gefahren. Alles andere fällt nicht in den Risikobereich, sondern ist Spekulation. Ein Risiko ist das Unterfangen sowieso.

 

Cantar liegt unter dem Plastikzelt und gibt Lebenszeichen von sich.

Helena zu Mathias: Start the defibrilator.

Helena: Stellen Sie den Fibulator ein.

Ich hatte mich beim Anschauen der deutschen Fassung schon immer gefragt, was ein Fibulator ist. Zumal im Anschluss ein Defibrillator zum Einsatz gebracht wird.

 

Dies hat Klaus schon erwähnt:

John kommt herein.

John: Alive? [...] That´s impossible. That liquid nitrogen we injected should have frozen him to death.

John: Das darf doch nicht wahr sein. Der flüssige Sauerstoff hätte doch tödlich für ihn sein müssen.

Da hat jemand bei der Übersetzung nicht aufgepasst. Sie hatten flüssigen Stickstoff verwendet. Flüssiger Sauerstoff hätte allerdings die gleiche Wirkung gehabt. Beide Flüssigkeiten sind kälter als -180ºC.

 

Dies hat Klaus auch schon erwähnt:

John gibt Tony den Befehl, einen weiteren Container zu holen. Helena gibt zu bedenken, dass sie ihn doch nicht zu öffnen wissen.

John: Helena, he can tell us how to open it. You´ve got to keep him alive.

John: Doch, Helena. Es geht nur mit Hitze. Wir müssen sie zum Leben erwecken.

Wie bitte?? Wo nahm man diese Übersetzung her? Völlig sinnverändert.
Das mit der Hitze weiß Koenig zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Cantar sagt es ihm kurz darauf.

 

Zova wurde reanimiert .

John: Is she breathing?
Helena: She´ll be alright.

John: Wird sie leben?
Helena: Ja, sie atmet schon.

Hier finde ich fast die deutsche Version besser.

 

Koenig will Cantars Leute nicht nach Alpha holen.

Koenig: No.
Cantar: Then send us back. Send Zova and myself back to die with our people.

Cantar: Das ist glatter Mord. Schießen Sie uns wieder raus, dann sterben wir zusammen mit den anderen.

Das ist im Deutschen sehr drastisch ausgedrückt. Das wäre nicht nötig gewesen.

 

In Koenigs Quartier. Koenig ruft Sandra über Monitor.

Koenig: Have Cantar come to my quarters immediatly.

Koenig: Sagen Sie bitte Cantar, dass ich ihn sprechen möchte.

Im Deutschen muss Sandra selbst herausfinden, wo der Commander Cantar sprechen möchte. Im Original präziser.

 

Koenig gibt Tony die Anweisung, Cantar und Zova ständig zu überwachen.

Tony: O.K. I´ll make shure they´re never left alone in the life support complex.

Tony: O.K. Ich werde sofort alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Die deutsche Version scheint weiter gefasste Vorkehrungen zu beinhalten.
Es geht v.a. um die Sicherheit des Lebenserhaltungssystems.

 

Kommandozentrale. Koenig drückt einen Knopf.

Stimme: Security. Life support section.
Koenig: Everything under control? [...] I want an immediate report on any break in the routine.

Stimme: Sicherheitsdienst.
Koenig: Bei euch alles in Ordnung? [...] Geben Sie sofort Alarm, wenn was passiert.

Im Deutschen zu allgemein. Im Original wird deutlich, dass John mit den Sicherheitsleuten vom Lebenserhaltungssystem spricht und Unregelmäßigkeiten insbesondere dort gemeldet haben möchte.

 

Explosion. Petrov liegt eingeklemmt zwischen Trümmern.

Petrov: Circuit overload. Life support system.
Koenig: Life support!

Petrov: Eine schreckliche Überbelastung. Lebenserhaltungssystem.
Koenig: Ist das wirklich wahr?
Petrov: Ja.

Das englische "Stromkreisüberlastung" finde ich besser als das deutsche dramatische "schrecklich". Und Koenigs deutsche Verständnisfrage auf Petrovs Aussage ist unpassend.

 

Maya und Tony auf dem Weg zu Zova und Cantar.

Tony: Hey, Maya, wait a minute. Let's not explode down there like a couple of rockets. Play it cool. We don't want to panic them. Okay?

Tony: Maya.. Wir müssen die beiden wie zwei rohe Eier behandeln. Bleiben Sie ganz ruhig, also, keine Panik, verstanden?

Das ist nicht ganz korrekt. Nicht Maya soll Panik vermeiden, Cantar und Zova sollen nicht in Panik versetzt werden. Und der Spruch mit den rohen Eiern ist albern.

 

Helena und Tony sind bewusstlos mit Cantar und Zova eingeschlossen. Koenig nimmt der Wache die Waffe ab und schießt auf die Tür.

Koenig: Give me that.

Koenig: Gib mir den Phaser.

Im Original wird die Handwaffe nicht Phaser genannt. Den haben die Übersetzer bei Raumschiff Enterprise entliehen.

 

Auf Golos. Cantar feuert auf Instrumente.

Cantar: A puny weapon against us. But it has its uses.

Cantar: Eine ziemlich primitive Waffe. Aber sie hat auch ihre Vorteile.

Im Original wird klar gesagt, dass die Waffe gegen Leute von Golos nicht wirkt. "Primitiv" allein drückt diesen Sachverhalt nicht aus. Im Original wird damit auch klar, dass Cantar nicht die Guten einfach abschießen kann, sondern mit Zerstörung lebenswichtiger Instrumente drohen muss.

 

Stal: Destroy this system and within hours hundreds of our people will be dead.

Star: Wenn Sie das hier vernichten, werden in einer Stunde hunderte von Menschen tot sein.

Es scheint (im Original) realistischer, dass es nicht nur eine einzige Stunde dauert, bis die Zerstörung der Instrumente ihre verheerende Wirkung zeigt. Da bliebe ja keine Zeit für eventuelle Reparaturen.

 

Cantar schickt die beiden Männer, Ragnar zu holen. Er spricht zu Helena.

Cantar: You're like the people here on Golos. Crippled by your moral ideas of loyalty, gratitude and fair play.
Helena: And you and Zova are
free spirits, I suppose. Free to hate, threaten and kill.

Cantar: Sie sind wie die Menschen hier auf Golos. Verdorben durch Ihre moralischen Ideen von Treue, Dankbarkeit und Pflichtbewusstsein.
Helena: Sie und Zova fühlen sich wohl an nichts gebunden. Sie können nur hassen und töten. Das ist Ihre Moral.

Hier wird die deutsche Übersetzung dem Sinn und der Wortwahl des Originals nicht gerecht. Im Original wird gegenübergestellt: die einen sind gefangen in ihrer Moral, die anderen frei zu töten, frei von Moral.
Dass Cantar und Zova nur hassen und töten können, kann Helena eigentlich nicht wissen, denn auf Alpha hatten sie sich ja bisher benommen.
Sinngemäß übersetzt wurde hier zwar schon, aber das Original erscheint mir geistreicher.

 

Helena hat Cantars Schutzmembran eingerissen. Er altert rasant.

Helena (schreit im Original): You´re too feeble to fire that gun. Cantar, you´re three hundred years old!

Helena: (spricht im Deutschen): Sie sind so schwach, dass Sie nicht mal den Phaser abdrücken können.

Im Original wesentlich aufregender.
Und wieder wird aus Gun (Waffe) Phaser.

 

Cantar ist tot.

Tony: Can you help us get back to Alpha?

Tony: Können Sie uns auch wieder zurückbeamen ?

Noch eine Leihgabe aus Enterprise.

 

Tony und Helena sind wieder auf Alpha . John kommt ihnen entgegen

John: What took you so long?
Helena: Who said there was an emergency?

John: Wo warst Du denn so lange?
Helena: Hast Du mich vermisst, John?

Das ist anders im Deutschen. Johns Lachen passt da irgendwie nicht.

 

 

Der entscheidende Stoff (All that Glisters)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

Als sich Helena mit einem abgesprengten Stück des Felsens in dem Erkundungsadler befindet, wird sie durch ein grünes Licht fixiert und am Verlassen des Adlers gehindert. Dabei bewegt sich der Lichtstrahl auch über die Vorratswand, was Helena dem Rest des Teams außerhalb des Adlers mitteilt. Daraufhin fordert Koenig sie energisch auf: "Geh in die Kommandozentrale."

Im Original heißt es: "Go in to the pilot section."

Also diesen Wunsch hätte sie Koenig in der deutschen Fassung beim besten Willen nicht erfüllen können, denn die Kommandozentrale befindet sich immer noch auf Alpha und in der zweiten Staffel prangt zudem auch noch in übergroßen Lettern COMMAND CENTER über dem Haupteingang. Hier hätte man bei der Übersetzung sorgfältiger sein müssen (beispielweise mit "Piloten-Kanzel" oder "Cockpit") und nicht einen derartigen Unsinn verzapfen dürfen.

 

 

Helenas Computer-Logbuch:

Helena: Moonbase Alpha Status Report. Five hundred and sixty five days since leaving Earth's orbit.

Helena: Mondbasis Alpha, Computerlogbuch 9 2. 565 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn.

Die Ergänzung von "Computerlogbuch neun zwei" leuchtet mir gar nicht ein.

 

Im Adler auf dem Weg zum Planeten.
Alan sagt, man sei gerade durch eine Wolkenbank geflogen.

John: Almost forgot what clouds look like.
Tony: You can say that again.

Tony: Ist ja auch schon ein paar Donnerstage her.

Soll wohl lustig sein.

 

Cowboy Dave flirtet mit Maya. Maya wird zum Commander gerufen. Tony guckt angesäuert.

Helena: She´s a big girl, Tony.
Tony: Yeah. But she is not used to loud mouthed Irish Romeos.

Helena: Sie weiß schon, was sie tut, Tony.
Tony: Ja, aber sie weiß nicht, wie man mit verhinderten Romeos umgeht.

Das Original finde ich besser: Maya tut ja gar nichts. Reilly tut was. Im Original bekommt man gesagt, dass Dave Ire ist. Aus der deutschen Version habe ich immer gedacht er sei aus Texas.

 

Maya berichtet über die Erkenntnisse über den Planeten. Man sieht die Planetenoberfläche und hört John sprechen.

John: That planet´s going to be a piece of cake.
Maya: Piece of cake?
John: It means there´s nothing that´ll give us any trouble.

John: Sieht ja aus, als ob wir in Puderzucker landen würden. Hoffentlich haben wir da keine Schwierigkeiten.

Hier hat man sich leider in der Übersetzung nicht die Mühe gemacht, den kleinen Dialog beizubehalten. Man hätte ein deutsches Sprichwort nehmen können, das Maya dann hinterfragt. "Kinderspiel" z.B. Es zeigt wieder ein bisschen von Mayas Erd-Unerfahrenheit.

 

Im Original fragt John Alan wie lange es dauert bis Alpha außer Reichweite ist. In der Übersetzung fragt er, wann sie zurückfliegen müssen.

Das ist eine unwesentliche Abweichung. Der Computer gibt drei Stunden bis zum Rückflug an, der Sachverhalt bleibt der gleiche.

 

Dave setzt sich seinen Hut auf, John schiebt ihn ihm ins Gesicht.

Dave: Hey ! That´s my lucky hat !

Dave: Hey. Lass meinen Hut in Ruhe.

Das finde ich ein bisschen frech im Deutschen und er sollte den Commander nicht duzen.

 

Maya sieht Dave verwundert an.

Dave: Never seen one of these before, ay, Maya? Well, that's the trouble with your planet. They never had the wonderful State of Texas.
Tony: Or an Irish Cowboy.

Dave: So ein Prachtstück habt ihr noch nie gesehen. Na wie auch auf eurem armseligen Planeten. Keine Ahnung von dem herrlichsten Staat auf Erden - von Texas.
Tony: Romeo und Cowboy, was?

In der Übersetzung finde ich Dave wieder zu unverschämt. "Armseliger Planet", was soll das? Das hat er im Original nicht so gemeint.
Tonys Antwort ist Geschmackssache. Wieder kriegt der deutschsprachige Zuschauer nicht mit, dass Dave Ire ist.
Dass er Ire ist, ist wahrscheinlich auch nur für Engländer wichtig, denke ich.

 

Dave freut sich über den Felsen und flirtet mit ihm.

Dave: Ah, the rocks understand me. My wives never did, but the rocks do.

Dave: Schon gut. Die Felsen verstehen mich. Ganz im Gegensatz zu den Frauen, würd ich sagen.

Im Original scheint Dave von Ehefrauen zu sprechen, die er mal gehabt hat.

 

Dave hat ein Stück Felsen herausgebrochen. Er bemerkt die Flüssigkeit.

Dave: Hello. Something´s off balance.
John in ruhigem, sachlichem Ton: Let´s find out how off balance.

Dave: Augenblick mal. Verflixt noch mal. Was kann denn das sein ?
John in aufgebrachtem unfreundlichem Ton: Na, da würd ich doch mal drüber nachdenken.

Für meinen Geschmack wird Dave in der Übersetzung zu schlecht dargestellt. Er mag wie ein Cowboy rumlaufen, aber er muss wohl als Geologe kompetent sein, sonst hätten sie ihn nicht mitgenommen.

 

John schaut in das Mikroskop mit der Flüssigkeit.

John: Like blood corpuscles. [...] Only they are seperating and spreading.

John: Wie rote Blutkörperchen, die sich teilen und ausbreiten.

Hier sehe ich einen inhaltlichen Unterschied zwischen den Versionen. Im Original spricht John von "Blutkörperchen", nicht roten. Und er schränkt ein, dass sie sich teilen und ausbreiten, anscheinend in dem Wissen, dass das Blutzellen nicht tun.

Im Deutschen zieht er eindeutig den Vergleich zu sich teilenden roten Blutkörperchen.
Rote Blutkörperchen teilen sich aber nicht.

 

John: Obviously the life form our sensor picked up.
Dave: Oh yes. It´s alive alright.
John: And lethal

John: Vielleicht die Lebensform, die unser Sensor gemeldet hat.
Dave: Ja, genau. Das heißt doppelte Vorsicht.
John: So ist es, Dave.

Das Original finde ich besser. Geschmackssache.

 

Tony hat einen zweiten Stein in den Adler gebracht. Man will den Stein loswerden und zu Alpha zurück. Dave möchte den Stein aber gerne untersuchen.

Alan: You need to examine your head. That thing goes.

Alan: Lassen Sie mal Ihren Kopf untersuchen. Ich will das Scheißding nicht mehr sehen.

Geschmackssache.

 

Tony liegt auf der Liege, der Stein blinkt,John nähert sich dem Stein.

Helena: For God´s sakes, John, don´t go near it, it could kill you.
John: So could old age.

John: Irgendwann stirbt jeder.

Dies nur der Vollständigkeit halber, da dieser Wortwechsel dem einen oder anderen Fan gut gefällt.
Ein Fehler liegt wohl nicht vor. Man kann nicht alles wortwörtlich übersetzen.

 

Maya hat sich in den Stein verwandelt. Dave wollte auf den großen Stein schießen, John schubst ihn weg.

John: Suppose they killed Maya in reteliation to your action?

John: Und wenn Maya dabei draufgegangen wäre?

Die Erwähnung des möglichen Vergeltungsschlages im Original finde ich besser als das umgangssprachliche "draufgegangen" im Deutschen.

 

Der Stein hält Helena mit einem grünen Licht gefangen und sucht damit nach Wasser.

John: Helena. Helena. Are you alright?

John: Helena?

Das Original klingt vielleicht ein wenig besorgter. Geschmackssache.

 

Der Stein hat das Wasser aus den Kanistern gesogen. Helena berichtet den anderen das.

Helena: Water. It needs water to survive.
John: Yes.
Helenas Stimme: And it´ll get it any way that it can.

Dieser letzte wichtige Satz von Helena fehlt im Deutschen. Hier wird schon auf die Gefahr hingewiesen, die für die Menschen besteht, da ihr Körper zum großen Teil aus Wasser besteht.

 

Die Alphaner ziehen den Schluss, dass all die Steine Wasser brauchen.

Alan: Didn't have to commandeer our Eagle. We could have helped it. Taken it to a planet with water.
John: Maybe it´s like humans. When they panic, they don´t think too well.

Alan: Wenn wir das ein bisschen früher gewusst hätten, hätten wir ihn wegbringen können. Zu einem Planeten mit Wasser.
John: Das war fast eine menschliche Reaktion. Als ob er in Panik geraten ist.

Das Original finde ich etwas besser. Mit der Erwähnung der Beschlagnahmung des Adlers durch den Stein wird die Panikreaktion erklärt. Hätte der Stein den Adler nicht lahmgelegt, hätte man ihm helfen können (wenn man gewusst hätte, dass er Wasser braucht). Im Deutschen wird nicht ganz klar, wieso von der Panik die Rede ist.

 

Dave: Amazing. Imagine the geological paper I can write on this.

Dave: Unglaublich. Das wird ´ne geologische Sensation, wenn ich den Bericht abliefere.

"Bericht" ist nicht so typisch irdisch wie "Geologische Zeitschrift". Da träumt jemand von der Erde. Das wird im Original deutlicher.

 

Der Stein startet den Adler.

John: It's lifting off!
Dave: It's taking her up with it!
John: You've got a one track mind in a stone age skull.
Dave: Now wait a while-?
John: How come is it all you can think of is that damn rock!
Dave: Now look-!
John stößt Dave weg: Get away from me!

John: Verflucht, er startet.
Dave: Verdammt nochmal, jetzt wir sitzen hier fest.
John: Behalt die Nerven, Mann. Dreh jetzt bloß nicht durch.
Dave: Ich brauch den Stein für meine ..
John: Kannst du mal deinen geologischen Quatsch vergessen? Helena ist an Bord.
Dave: Ja, aber wie soll ich denn beweisen, dass..
John stößt Dave weg: Komm zurück auf den Teppich, Mann.

Da bin ich hin- und hergerissen, welche Version besser ist. Das mit dem Teppich finde ich besser als das rüde "Geh weg von mir!".

 

Der Adler landet wieder.

Dave: Yeah! It can´t leave the rest of itself behind.

Dave. Ja. Der große Felsen drüben hat ihn wieder zurück geholt.

Die Übersetzung ist nicht schlecht. Kleiner Machtkampf unter Felsen. Das Original hat allerdings eine andere Bedeutung. Der kleine Stein ist Teil des Felsens, kann also nicht alleine weg. Und muss deshalb noch mehr Felsen in den Adler bringen lassen. Das wird im Deutschen nicht klar.

 

Der Felsen lässt Sternenkarten abspielen. Er sucht offensichtlich nach einem Planeten mit Wasser.

John: It´s facing a deadline the same as we are.
Alan: Which deadline runs out first? Its or ours ?

John: Er versucht von hier wegzukommen, genau wie wir.
Alan: Und wir können nicht mal was dagegen machen.

Das Original ist besser. Es wird deutlicher, dass die Zeit für beide Lebensformen drängt. Finde ich besser als die Hilflosigkeit, die im Deutschen vermittelt wird.

 

Tony erscheint am Mutterfelsen. Alan schießt auf ihn, Tony verschwindet und erscheint wieder im Adler.

Maya: He was transported.

Maya: Er ist gebeamt worden.

Kleine Anleihe bei Enterprise.

 

John: Helena. We just hit him with our lasers, hoping it would loosen the rock´s grip on him.

John: Helena: Wir haben ihn mit den Strahlen getroffen. Aber es hat leider keine Wirkung gehabt.

Was bitte soll Helena mit dieser Information im Deutschen anfangen? Was für Strahlen? Was für eine Wirkung sollte denn eintreten? Das Original ist besser.

 

Maya ist in dem Felsen gefangen. Der echte Stein wird rot.

Maya: Red is death! Red is death! Use your laser gun. Dehydrate it!

Die Aufforderung zu schießen fehlt im Deutschen. Würde den gleich folgenden Schuss von John noch mal erläutern, wenn man vorher nicht genau zugehört hat.

 

Auf dem Rückflug. Dave kommt zu Helena.

Dave: Well, we didn´t get away with any milgonite.
Helena: No. But we got away with our lives.
Tony nimmt Daves Hut: The milgonite ... another time.

Dave: Naja, dann kommen wir eben ohne Milgonit zurück.
Helena: Tja, wir müssen uns eben einen richtigen Geologen mitnehmen.
Dave: Hört, hört.
Tony nimmt Daves Hut: Das nächste Mal versuchen wir´s in Texas, he ?

Den Satz von Tony in der Übersetzung finde ich ganz witzig. Aber Helenas Spruch ist nicht nett. Da gefällt mir das Original besser.

 

 

Schottische Geschichten (Journey to Where)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

Zu Beginn der Folge fordert Koenig von Dr. Logan Beweise, dass er wirklich in Kontakt mit der Erde steht. Zu diesem Zweck fragt er ihn unter anderem, wer den Weltcup 1998 gewonnen hat und Logan antwortet darauf wie folgt:

"Das waren die Germans. München 1860 hat das Endspiel 4:3 gegen Cosmos New York gewonnen." In der Originalfassung hört sich das dann so an:

"The nineteen ninety eight World Series was won four three by the Boston Red Sox against the Saint Louis Cardinals."

Ich betrachte die obige Übersetzung des Originals keinesfalls als Synchronpatzer, kann bzw. will jedoch auf einige Anmerkungen hierzu nicht verzichten:

Als die Serie 1977 synchronisiert wurde, konnte man hierzulande mit Baseball wahrscheinlich noch weniger anfangen als in den USA mit Fußball. Vielleicht war der Synchronautor ja ein Fan von Franz Beckenbauer, der genau in diesem Jahr zum US-Proficlub Cosmos New York gewechselt war, um neben der höchstwahrscheinlichen Aufbesserung seines Bankkontos auch den Bekanntheitsgrad von Fußball in den USA (dort "soccer" genannt) zu steigern. Was den Synchronautor allerdings dazu bewogen haben könnte, 1860 München als einen möglichen Gewinner des Weltpokals in 1998 zu prognostizieren, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben. Ich bin selber durchaus ein Fan der Münchner Löwen (hoffentlich lesen das jetzt keine Bayern-Fans), aber den Gewinn des Weltpokals durch 1860 werde ich wohl in einem halbwegs normalen Zeitablauf meiner irdischen Existenz nicht mehr erleben dürfen...

Nachdem Carla der Alpha-Besatzung per Neutronenübertragung einige Informationen zu den verschiedenen Metropolen sowie der Unbewohnbarkeit des Landes gegeben hat, fragt Helena nach dem Gründen hierfür. Daraufhin antwortet Carla:

"Die Misswirtschaft des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie hat alles zerstört."

Im Original heißt es: "The pollution of the twenty first century. It destroyed everything."

Auch wenn man hier statt Misswirtschaft besser wörtlich mit "Umweltverschmutzung" übersetzt hätte, der eigentliche Synchronpatzer liegt in der falschen Übersetzung des Jahrhunderts. Laut Dr. Logan schreibt man auf der Erde inzwischen das Jahr 2120 nach Christus, befindet sich mittlerweile also im 22. Jahrhundert. Da macht natürlich der langwierige Prozess einer Umweltverschmutzung im 21. Jahrhundert durchaus Sinn. Dagegen war im 20. Jahrhundert noch überhaupt keine Rede von einer derart zerstörerischen Verschmutzung, zumal der Mond ja auch erst gegen Ende dieses Jahrhunderts aus seiner Umlaufbahn geschleudert wurde.

Als Tony nach dem gescheiterten Transport von Helena, Alan und Koenig fragt, wieso sie glaubt, dass sie auf der Erde sind, antwortet Maya:

"Weil es hier in dieser Galaxis keinen anderen Planeten gibt, auf dem Leben möglich ist."

Im Original dagegen: "The probability that they're alive elsewhere is almost unacceptable."

Es macht an dieser Stelle durchaus Sinn, wie in der Originalfassung die Wahrscheinlichkeit deutlich anzuzweifeln, dass die drei Alphaner an einem Ort außerhalb der Erde gelandet sein könnten, wo zufällig auch menschliches Leben möglich ist. Dagegen schlägt hier die deutsche Übersetzung dem Fass den Boden aus und erinnert an einen ähnlich fatalen Synchronpatzer aus der Episode "Wer programmiert Kelly?". Unabhängig davon, ob sich der Mond noch in unserer oder bereits in einer anderen Galaxis befindet (dem Zuschauer soll dies durch die anstehende Milchstraßen-Finsternis möglicherweise suggeriert werden), ist sich Maya also sicher, dass es in der gesamten Galaxis keinen anderen Planeten gibt, auf dem Leben möglich ist??? Unsere Milchstraße hat einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren und besteht aus Milliarden von Sternen und sicherlich auch aus einer solchen Anzahl von Planeten, von denen es bestimmt einige "mehrere" mit lebenstauglichen Bedingungen geben dürfte und dies dürfte auch in anderen Galaxien nicht viel anders sein. Selbst der Computer von Alpha scheint mir für eine derart gewagte Aussage doch leicht überfordert zu sein, aber hier wurde leider mal wieder ein astronomischer Begriff aufgrund einer völlig verkorksten Übersetzung einer synchrontechnischen Vergewaltigung ausgesetzt!!!

 

 

Die Fehler Pollution/Misswirtschaft, Twenty first century /20. Jahrhundert und Mayas Äußerung über die Überlebenschancen von John, Helena und Alan außerhalb der Erde hat Klaus schon aufgeführt.

Die deutsche Übersetzung des Weltcupspiels ist auch schon erwähnt. Ist sicher kein Fehler, nur sinnvoll "eingedeutscht".

 

Weltraumstation 1 ruft Mondbasis Alpha.

Tony: Don´t know. But it´s no random transmission. They´re calling us.

Tony: Keine Ahnung. Aber irgendjemand muss unsere Position haben. Sie rufen uns.

Da wollte man in der Übersetzung es ganz genau erklären.

 

John fragt, was Neutronenübertragung ist.

Maya: They can cover billions of miles in a matter of seconds.

Maya: Man überbrückte damit Millionen Meilen in Sekunden.

Warum spricht Maya in der Vergangenheit im Deutschen?
Die Menschen von der Erde überbrücken doch gerade.

 

Tony bietet Maya von seinem Bier an. Sie lehnt ab.

Tony: Oh, come on, it´s not going to affect you.
Maya verwandelt sich in Mr. Hyde: You´re right, Tony. It doesn´t have any effect at all.

Tony: So schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Maya als Mr. Hyde: Ja es ist wahr, Tony. So schlecht ist es gar nicht.

Die originale Variante mit dem Wortspiel affect/effect ist witziger.
Man hätte auch übersetzen können: es wird dir schon nichts passieren

 

Carla zeigt den Alphanern Bilder von der Erde im Jahre 2120.

Im Deutschen gibt sie mehr Erklärungen als im Original, was nicht schlimm ist.
Aber:

Carla: That´s why we built the metrocomplexes and retired to them. Now of course, who needs nature.

Carla: Aber es klingt schlimmer als es ist. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen. Ich kann Ihnen versichern, es geht auch ohne Natur.

Die Abweichung in der Übersetzung ist Geschmacksfrage, klingt aber etwas negativ.

 

Alan hat Tonys Bier probiert. Und gibt ihm die Note vier (Original: two on an ascending scale of ten).

Tony: You know your problem? You´ve got no taste, kid.
Alan: Ah, before I tasted this, I had.

Tony: Ich wird Dir mal was sagen. Du hast überhaupt keine Ahnung.
Alan: Hey. Für mich schmeckts nach Chlorodolin (?).

Warum hat man den Gag mit dem "Geschmack" nicht in der Übersetzung beibehalten. ist doch spritziger.

 

Dr. Logan informiert über das bevorstehende Erdbeben.

John: in nineteen ninety nine our earthquake prediction systems were highly sophisticated.
Dr. Logan: And they're even more sophisticated now.

John: 1999 war unsere Erdbebenwarnung doch schon fast perfekt.
Logan: Ja, ja ist unsere auch (mit Betonung auf "auch").

Das stört in der deutschen Version. Logans Antwort hört sich an, als kämen sie aus verschiedenen Welten. Die Original-Antwort, dass sie das System weiterentwickelt haben, ist besser.

 

Alan versucht Feuer zu machen und singt.

Alan: Fire, fire burn so bold, can´t you see she´s feeling cold.

Alan :Feuer, Feuer brenn mal schön, siehst du nicht wie kalt uns ist.

Abgesehen davon, dass man im Deutschen ruhig versucht haben dürfte, einen Reim zu erzeugen, ist das Original schöner. Denn Alan spricht hier von der frierenden Helena, die ja auch schon hustet. Das ist amerikanische Höflichkeit der Frau gegenüber und an dieser Stelle doch nett gemeint.

 

John, Helena und Alan suchen einen Unterschlupf. Sie bleiben an einem Baum stehen, Helena niest.

John: Bless you. It's the damp air. You're not used to it.
Alan: Damp air ? A cold.
Helena: Now look, you'd better stay away. After the germ free environment of Alpha, we've no resistance. A common cold could be as lethal as cholera or the Black Plague. [..] There´s no immediate danger. But development into pneumonia...
John: Logan will be recalculateing now. We´ll be on Earth before it ever gets that far.

John: Gesundheit. Wir sind die feuchte Luft nicht gewöhnt.
Alan: Na, das fehlte noch. ´Ne Erkältung.
Helena: Bleibt lieber ein bisschen weg. Wir haben zu lange in einer keimfreien Umgebung gelebt, jetzt fehlen uns die Abwehrkräfte. Eine einfache Erkältung könnte tödlich sein. Ist nicht so schlimm, ich werd schon drüber wegkommen. [..] Noch ist es nicht gefährlich. Wenn mir nur nicht so kalt wäre.
John: Logan wird bestimmt jetzt zurückrechnen. Er holt uns auf die Erde zurück, dann wirst du behandelt.

Für sich allein, finde ich die deutsche Version von Helenas Text gar nicht so schlecht. Aber es ist einfach nicht korrekt übersetzt. Helena stellt im Original die einfache Erkältung in eine Reihe mit den todernsten Erkrankungen Cholera und Pest. (Das Lächeln auf Helenas und Johns Gesichtern bei dieser Erwähnung ergibt sich wohl aus der Tatsache, das diese Erkrankungen in der zivilisierten Welt nach 1999 keine ernsthafte Gefahr mehr darstellen. Und man sie als Geschichte betrachtet.)

Und sie weist darauf hin, dass die Entwicklung einer Lungenentzündung tatsächlich tödlich sein könnte, hier im Wald. Im Deutschen wiegelt sie den Ernst ihres Zustandes ab. Die später tatsächlich eintretende Lungenentzündung wird im Original hier schon vorbereitet. Das kommt auch heraus in Johns Antwort: Wir werden auf der Erde sein, bevor es so weit kommt.

Alans deutsche Übersetzung ist auch schlecht. Im Original sagt er: Feuchte Luft? Eine Ekältung! Er sagt wie immer, was er denkt, während John wahrscheinlich einfach beruhigen wollte. Im Deutschen hört es sich so an als habe Alan gerade erst gemerkt, dass Helena erkältet ist. Warum hustet sie denn wohl schon die ganze Zeit?

 

Dr. Logan will das Erdbeben rekonstruieren.

Carla: I´m not sure we can detonate.
Logan: I want it set up anyway.

Carla: Das halte ich für zu gefährlich.
Logan: Ich möchte es aber trotzdem versuchen.

Das ist nicht wörtlich übersetzt. Aber das Deutsche ist ganz nett. Die kleine Kabbelei zwischen Carla und Dr. Logan würzt die Beziehung .

 

Auf der Erde. Sie haben Fußspuren entdeckt. Alan wurde von kreischenden Vögeln alarmiert und kehrt um. Helena hustet. John geht auf sie zu.

Helena: John, please, stay away.
John: How about checking your temperature?
Helena: Climbing.

Helena: John, komm mir nicht zu nahe.
John: Wir müssen irgendwas gegen das Fieber tun.
Helena: Wir können nichts dagegen machen.

Die deutsche Version klingt zwar dramatisch, geht aber völlig am Original vorbei.

 

Dr. Logan meldet, er habe ein Problem:

Logan: We´ve set up a seismic unit to simulate the identical earth tremor conditions at the time of transference.

Logan: Wir wollten das Erdbeben in der selben Stärke noch mal wiederholen, weil wir uns dadurch präzise Angaben über die Leitstrahlabweichung erhoffen.

Die deutsche Zusatzerklärung ist gut, aber nicht genau übersetzt.

 

Dr. Logan meldet, dass sein Hauptcomputer kaputt ist und sie das Erdbeben nicht zünden können.

Maya: I think I can handle it from here.
Tony: [...]
Maya: How heavy would the force be, doctor?
Logan: The explosives would give us the equivalent of a force Beta Zero quake.
Maya: At our present rate of speed and distance from you, I can send a beam down in thirty seconds.

Maya: Ich kann ja mal versuchen, unseren Computer drauf zu schalten.
Tony: [...]
Maya: Halten Sie es für gefährlich, wenn ich aktiviere?
Logan: Passieren kann immer etwas. Aber wenn Sie unseren Computer erreichen, könnte es klappen.
Maya: Geschwindigkeits- und Entfernungsmessungen sind komplett. Es ist jetzt möglich, einen Leitstrahl runter zu schicken.

Das ist alles wieder sehr frei übersetzt. Und klingt wenig wissenschaftlich.

 

John, Helena und Alan wurden auf der Erde lokalisiert. Dies scheint unmöglich. Tony fragt nach, ob es nicht doch noch irgendwo einen intakten Ort gibt.

Carla: Not possible. We´ve surveyed the whole of Earth´s surface for such a place for experimental purpose.

Carla: Nein,nein, ist völlig unmöglich. Das wäre ja das Paradies für uns gewesen. Wir haben die Erde immer wieder danach abgesucht, aber nichts gefunden.

Vom Paradies ist im Original keine Rede.

 

John, Helena und Alan in ihrem Verlies. Alan klopft die Wand ab.

John: Anything?
Alan: No, it´s at least six feet thick.

Alan: Hier kommen wir nie wieder raus.

Das ist nicht präzise übersetzt, aber die Konsequenz dürfte dieselbe sein. Gut eingesperrt.

 

Alan donnert gegen die Tür. Die schottischen Wachen antworten etwas, aber nicht auf englisch.

Im Film ist es Gälisch. Ob es das wirklich ist, kann ich nicht beurteilen.
Leider wird in der Übersetzung kein Unterschied gemacht zwischen der Sprache der Schotten und der der Alphaner.

Wachen: Varsarlootion!

Wachen: Ruhe dadrin!

 

Helena hat hohes Fieber. Alan gibt ihr seine Jacke.

John: If we could just get your temperature down.
Helena: It won´t matter in the long run.
John: I´m talking abaout now, in the next hour, not the next week.
Helena: So am I. My guess is that it´s viral pneumonia.

John: Wie kriegen wir denn bloß das Fieber runter?
Helena: Ich weiß nicht. Ist auch unwichtig.
John: Nein, wir müssen dich wieder auf die Beine kriegen.
Helena: Ich weiß ja. Ich glaube, dass es eine Virusinfektion ist.
John: Lungenentzündung?

Das Original ist viel besser! Die Dramatik der Erkrankung kommt wesentlich besser zum Ausdruck. Helena hat die gefürchtete Virus-Pneumonie und rechnet nicht damit, dass man hier etwas dagegen tun kann.

 

Helena erklärt, was es mit den Pilzen auf sich hat.

Helena: You need heat... any vegetable fibre...and some of this. It's rudimentary...but it-it could stave it off, until Doctor Logan can recalculate his error.

Helena: Man muss.. irgendeine..pflanzliche Faser erhitzen und dann hiervon.... ähnliche Substanzen... aber wir müssen ihn zermahlen und erhitzen. Hoffentlich hilft uns das wenigstens über die nächsten Stunden.

Hier wurde wieder nicht gut übersetzt. Im Original heißt es "it´s rudimentary.. but" , was soviel heißt wie: es ist eine primitive Methode, aber ein bisschen Wirkung wird es haben. Im Deutschen steht an dieser Stelle "ähnliche Substanzen", was keinen Sinn ergibt. Im Original rechnet Helena mit der Zeitspanne, die Dr. Logan braucht, sie zu retten. Im Deutschen sind es "die nächsten Stunden". Das Original ist einfach besser.

 

Alan und John besprechen sich.

Alan: Even if we were sure that it was safe to move her.

Alan: Aber vielleicht kommen die Brüder rein, wenn wir hier Krawall machen.

Da hat die Übersetzung wieder nichts mit dem Original zu tun. Sie erklärt nur, warum John und Alan nachher gegen die Tür treten.Aber das sieht man ja dann auch.

 

John, Helena und Alan sind geflohen. Alan und John bereiten die Medizin. Helena sieht den Mond.

John: She´s delirious. Let´s give her some of that.

John: Das Fieber wird stärker. Gib her.

Im Original sagt Helena immer: It´s the Moon.

Im Deutschen nur: Mond. Mond.

Das Delirium im Original ist besser. Und die Stammelei Mond,Mond im Deutschen ist auch nicht so toll.

 

John und Alan haben erkannt, dass das DER MOND ist.

Alan: Then this ist the Earth after all. The life forms we´ve seen don´t just coincidentally resemble us.

Alan: Dann sind wir ja doch auf der Erde. Aber nach allem, was wir aus Texas City gehört haben, ist das unmöglich.

Wieder so am Original vorbei. Schade.
Es wird klar, dass sie die Schotten ernsthaft für fremde Lebensformen eines fremden Planeten gehalten haben. Im Deutschen wird darüber nichts gesagt. Das Erstaunen über die Erkenntnis wird im Original deutlicher.

 

Dann:

Alan: Then this ist the Earth before the Moon broke away.
John: We may be hundreds of years back in time.

John: Und damit wären wir ein paar hundert Jahre in der Zeit zurück.

Autsch! Wo nimmt John diese Schlussfolgerung her (im Deutschen) ? Im Original hält er es bloß für möglich (vielleicht wegen der Aufmachung der Schotten, die ja nicht nach 20. Jahrhundert aussehen).

 

Helena wacht auf und bewegt sich. John kommt zu ihr und gibt ihr noch Medizinpilze.

John: Time for some more. How you feeling?
Helena: Like I´m coming back from the dead. It worked.

John: Bleib doch liegen, Helena. Geht´s besser?
Helena: Ja. Ich glaub, das Schlimmste hab ich überstanden. Es hat geholfen.

Das Original ist wieder viel schöner. Hätte man besser so übersetzen sollen.

 

Helena endeckt, dass ihre Uhr blinkt.

John: They´re switching on and off.
Alan: Well, they can´t all be malfunctioning at the same time.

John: Das sind doch Signale.
Alan: Ne Störung auf allen Geräten gleichzeitig ist ja wohl nicht möglich.

In der Übersetzung klingt Alans Bemerkung nicht mehr so gut.

 

Die Schotten tauchen wieder auf.

John: If only we could communicate with them.

John: Wenn wir uns nur irgendwie melden könnten.

Ich denke, im Original ist eine Kommunikation mit den Schotten gemeint. Im Deutschen klingt es nach einer Kommunikation mit Alpha.

 

Alpha. Ben lehnt sich zurück, Tony fordert ihn auf, weiter zu senden.

Ben: What good will it do? How can they tell us where they are? And at what point in time?

Ben: Ach, das bringt ja doch nichts. Sie können uns doch nicht sagen wo sie sind. Und wir machen ihnen bloß falsche Hoffnungen.

Falsche Übersetzung. Geschmackssache.

 

Bei den Schotten. Ein Braten hängt über dem Feuer.

Das deutsche Geschimpfe der Alten gibt es im Original nicht. Da bittet sie offensichtlich um ein Stück Fleisch und lacht dann.

Deutsch: Die besseren Stücke für die hohen Herren, was? Ä, das niedrige Volk frisst alles.

 

Der schottische Clanführer MacDonald erhebt sich und trinkt auf das neue Jahr.

MacDonald: With the last flicker of that candle, the old year runs out. Let's drink that this new year will better it. Hamigold juslange renewell.

MacDonald: Mit dem letzten Flackern dieser Kerze geht das alte Jahr zu Ende. Lasst uns darauf trinken, dass das neue Jahr besser wird. Mag sein oder nicht sein, 25 Jjahre nach unserem Sieg bei Bannockburn.

Im Deutschen wird Bannockburn vorweggenommen. Im Original erfährt man es erst kurz darauf, als MacDonald erklärt, woher er Englisch kann. Im Original ist es etwas schwerer herauszufinden: Vor einem viertel Jahrhundert (anstatt 25 Jahre) nach unserem Sieg bei Bannockburn.

 

Dr. Logan will die drei aufgeben.

Tony: No, doctor. We accept nothing. Until that eclipse actually takes place.

Tony: nein Doktor. Wir geben nicht auf. Solange noch der Funken einer Hoffnung besteht.

Das Original finde ich auch hier besser.

 

John, Helena und Alan werden an die Wand gekettet und ein Scheiterhaufen wird errichtet.

John: It´s not the plague, she can be cured!
MacDonald: Cured? For the plague there´s only one cure.

John: Es ist nicht die Pest. Ihr habt wirklich nichts zu befürchten!
MacDonald: Das sagt Ihr. Aber auf die Pestilenz gibt es nur eine Antwort.

Sinngemäß ist es übersetzt. Aber wörtlich wäre auch schön gewesen.

 

John sendet Morsezeichen.

Maya: Morse code?
Jackson: An old form of signal. We used to learn it as astronaut cadets.

Jackson: Eine alte Form von Signalübermittlung. Das hat´s früher mal gegeben.

Ich finde das Original besser. John hofft darauf, dass sich jemand auf Alpha an seine Ausbildung erinnert. Und das tut Jackson und erklärt es auch.

 

Der Computer entschlüsselt den Morse-Code. Schottland.

Maya fragt: Scotland?
Tony erklärt: It´s in the British Isles.

In deutsch liest Maya vor: Schottland.
Tony spricht im Allgemeinen: Die Britischen Inseln.

Im Original wird gezeigt, das Maya nicht von der Erde ist und mit Schottland noch nichts anfangen kann. Das finde ich schön.

 

Sicher auf Alpha. Texas City ruft zum letzten Mal.

Logan: This is our final transmission. All channels will now close.

Logan: Wir melden uns zum letzten Mal. Für lange Zeit wird es keine Verbindung mehr geben.

Der Sachverhalt im Deutschen stimmt zwar, es gibt erst in hundert Jahren wieder die Möglichkeit einer Verbindung. Das Original ist endgültiger. Denn niemand auf Alpha wird das noch erleben.

 

Bei Helena am Bett.

Tony: Helena. We´re going to toast your recovery.
Maya: Short lived recovery if she´s going to have any of that.

Tony: Helena, wir trinken auf Ihre Genesung!
Maya, Na, wenn sie das Zeug runterbringt, ist sie wirklich gesund!

Das Original ist viel witziger !

 

Tony: Oh, you´re starting that again,huh? Alien.

Tony: Jetzt fangt Ihr schon wieder damit an. Das ist aber nicht nett.

Das Original ist bissiger.

 

John soll Tonys Bier probieren. Im Original soll Tony es auf einer Skala von eins bis zehn einschätzen. Er entscheidet sich für eine fünf.

Im Deutschen sagt John: Ist bestimmt prima geworden, dein Bier.
Tony: Noch zu viel Chloryl.

Da muss er sich ja nicht wundern, dass John es nicht trinkt.
Völlig frei übersetzt.

 

Auf Mayas Frage, ob Tony denn jetzt etwa aufgeben will, sagt Alan:

Alan: No, he´s just going back to the drawing board.

Auf Deutsch: Nein, der gibt nicht auf. Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren.

Das ist eine nette Übersetzung.

 

Bei Johns Aufzählung, was sie noch Schlimmeres hätte erwarten können ,wird aus

der "Bartholomäusnacht" (Massaker an franz. Hugenotten 1572, französ. Religionskrieg) im Original der "Dreißigjährige Krieg" (1618-1648) im Deutschen und aus

"London Blitz" im Original "einer der Weltkriege" im Deutschen.

Das ist sicher vernünftig übersetzt. Wer wollte in Deutschland schon an den London Blitz erinnert werden (Angriffe der deutschen Luftwaffe auf London zwischen September 1940 und Mai 1941, die die Invasion Englands vorbereiten sollten, und bei dem ca. 43.000 Menschen ums Leben kamen).
Die Übersetzung vermeidet an dieser Stelle konkrete Beispiele der Gewalt, sondern bleibt etwas allgemeiner.

 

 

Die andere Seite (A Matter of Balance)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

In dieser Folge sind mir keine gravierenden Synchronpatzer aufgefallen. Zu Beginn meldet Helena zwar "Siebenhundertzwei (702) Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn" im Gegensatz zum Original "Seventeen hundred and two days (1702) after leaving Earth orbit." Da die Episodenreihung in der deutschen Erstausstrahlung von derjenigen in der englischen Erstausstrahlung abweicht und diese Folge unmittelbar vor der Episode "Rühr nicht die Pflanze an!" mit 892 Tagen nach Verlassen der Erdumlaufbahn ausgestrahlt wurde, ist die obengenannte Änderung in 702 Tage aus Sicht des Synchronautors durchaus vertretbar, der übrigens kurz vor dem Ende dieser Folge das erste Mal in der Serie zu hören ist, als er von der Mondbasis Alpha Commander Koenig in Adler 2 gerufen hat. War schon ganz lustig, in einer Folge von Mondbasis Alpha 1 plötzlich die Stimme von Captain James T. Kirk zu hören...

 

 

Shermeen hat beleidigt die Kommandozentrale verlassen.

Maya: Shermeen has a teenage crush on you, Tony. You have to handle her with care.

Maya: Du weißt doch, dass Shermeen dich gern hat, Tony. Und du benimmst dich wie ein Elefant im Porzellanladen.

Die Aussagen haben unterschiedliche Bedeutung. Man hat eigentlich nicht den Eindruck, dass Tony Shermeens Sympathie oder gar Verliebtsein bemerkt hat. Er hat aus seiner Sicht nur Bier mit ihr gebraut.
Die Anwendung des irdischen Sprichwortes ist für Maya ungewöhnlich, da sie sonst gerne verwundert reagiert, wenn so etwas kommt.
Als schlimm würde ich diese Abweichung allerdings auch nicht bezeichnen.

 

Helenas Logbucheintrag:

Original: Seventeen hundred and two (1702) days  after leaving Earth orbit.

Deutsch: Siebenhundertzwei (702) Tage [..].

Fehler von 1000 Tagen, das sind mehr als zweieinhalb Jahre.

 

 John will auf dem Planeten landen. Bill soll Eddie Collins Bescheid geben. John wendet sich einem nachdenklich dasitzenden Tony zu.

John: Now what´s bothering you, young Tony?

John: Machst ja so´n Zerknirschten, Tony.

Das ist beides sympathisch salopp. Aber das Original empfinde ich als richtig witzige Anspielung auf die kleine vorausgegangene Teenager-Liebeskummer-Szene. Der reife Chef spricht zu seinem jungen Mitarbeiter im Vater-Sohn-Ton.

 

Tony sucht Shermeen in "Hydroponics" auf. Er nähert sich und sprich Shermeen von hinten an.

Original: Shermeen ?

Deutsch: Na, wie geht´s ?

Kleine Abänderung.

 

Tony erklärt Shermeen, dass ein Landungsteam auf den Planeten geht.

Shermeen: I could be ready in ...

Shermeen: Oh, da freu ich mich, das ist .....

Das originale "Ich kann fertig sein in..." zeigt deutlicher, dass sie davon ausgeht mitzugehen.

 

Tony erklärt ihr, dass Eddie Collins mitgeht.

Shermeen: But you know I´ve been collecting specimens from every place we´ve been to.

Shermeen: Aber ich war bei allen Einsätzen immer im ersten Team. Warum muss ich denn jetzt hierbleiben?

Das ist eine nicht wesentliche aber trotzdem unnötige Abänderung.

 

Shermeen reagiert wütend.

Shermeen: You tried to tell them? It was probably your idea that I don't go! Oh, you're a hypocrite!  That's why you came up here. Not to apologise.  Oh, I hate you. And I don't want to see you again.

Shermeen: Ach, das hast du ihnen auch gesagt, hmm? Das war wahrscheinlich deine Idee, dass ich hier bleibe. Das war gemein von dir. Jetzt weiß ich warum du hergekommen bist. Du wolltest mir nur beibringen, dass ich nicht mitgehen darf. Das Theater hättest du dir wirklich sparen können.

Im Original reagiert Shermeen noch heftiger und erzürnter gegenüber Tony.
Sie "hasst" ihn und will ihn "nie wieder sehen".

 

Vindrus erscheint und redet auf Shermeen ein.

Während einer Einblendung von Shermeens Gesicht sagt er im Deutschen: Ich bin kein Albtraum.

Im Original sagt er an dieser Stelle nichts.

 

Vindrus weiter: The planet that you are now approaching, where you will find the answer to your present unhappiness. You will see it soon.

Vindrus: Das ist der Planet, auf dem ihr landen werdet, und auf dem du sehr viele neue Erkenntnisse haben wirst. Wenn du mir vertraust.

Im Original wird meiner Ansicht nach deutlich, dass Vindrus sich Shermeen als Hilfsmittel ausgesucht hat, weil sie gerade wegen ihrer schlechten Stimmung (unhappiness) empfänglich für schöne Versprechungen ist. Das kommt im Deutschen nicht heraus.

 

Vindrus verspricht Shermeen, dass sie mit der Landungstruppe gehen wird, wenn sie tut, was er sagt.

Vindrus: [..] And Tony will never upset you again

Vindrus: [..] Und niemand kann das verhindern.

Wieder bezieht sich Vindrus im Original auf Shermeens aktuelles Problem, im Deutschen tut er das nicht.

 

 

Rühr nicht die Pflanze an! (The Rules of Luton)

Deutsche Fassung: Wolfgang Schick

 

Zu Beginn der Folge antwortet Maya auf Koenig's Frage nach der Sensorenanzeige: "Oberflächentemperatur Dreiundsiebzig Grad. Atmosphäre, Leben möglich."

Dazu das Original: "Surface temperature seventy three degrees. Atmosphere breathable."

Auf den ersten Blick scheint hier überhaupt kein Synchronpatzer vorzuliegen. Aber bei genauerer Betrachtung muss man zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass in der Originalfassung 73 Grad Fahrenheit gemeint sind, da dies die gebräuchliche Tempereatu-Maßeinheit in angelsächsischen Ländern sowie den USA ist und die Serie nun mal in England produziert wurde. Dies entspricht etwa 23 Grad Celsius bei uns und hätte natürlich bei der Übersetzung berücksichtigt werden müssen, denn bei 73 Grad Celsius hätte ich Koenig und Maya gerne mal ohne total durchgeschwitzte Uniformen sowie Schweißperlen auf der Stirn so rennen gesehen wie in dieser Folge (ganz zu schweigen von der in einem solchen Glutofen natürlich gänzlich fehlenden Vegetation).

Da ist der Synchronautor der vorherigen Folge erheblich sorgfältiger vorgegangen, denn da wurden aus 78 Grad Fahrenheit im Original nahezu stimmende 25 Grad Celsius in der deutschen Fassung.

Als Tony mit dem Ersatzadler wieder auf den Planeten zufliegt, meldet er an Alpha:

"Mein Computer registriert Signale."

Im Original sagt er jedoch: "I'm getting no reading on my sensors."

Wie könnte es auch anders sein als im Original, denn zu diesem Zeitpunkt war der Planet von allen Schirmen verschwunden und konnte auch mit den Sensoren nicht geortet werden. Ein versteckter, aber doch offensichtlicher Synchronpatzer.

Auch wenn es sich jetzt um keinen Synchronpatzer im eigentlichen Sinne handelt, hätte man in der deutschen Fassung nicht gerade die Szene zwischen Maya und Koenig herausschneiden müssen, wo er ihr von seiner Frau erzählt, die einen weltweiten und furchtbaren Krieg aus dem Jahre 1987 nicht überlebt hat und nach seiner Aussage wie Helena war. Da fehlte dem Synchronautor meiner Meinung nach einiges an Fingerspitzengefühl, zumal man für ein passendes Sendekonzept auch in dieser Folge wesentlich unwichtigere Szenen hätte herausschneiden können, was aber leider nicht mehr zu ändern ist.

 

 

Tony und John im Adlercockpit. Eine Anzeige zeigt ein Problem mit dem Sauerstoffsystem.
Auf dem Planeten meldet John an Alpha:

Original: Eagle One has developed a malfunction

Übersetzung: Das Triebwerk an dem Vermessungsadler ist nicht in Ordnung.

Das stimmt nicht ganz überein.

 

Die Richter von Luton erklären, dass Maya und John gegen die drei Aliens kämpfen sollen.

Die Sätze in der Übersetzung: "Die Wahrheit ist auf der Seite des Starken. So lautet das Gesetz von Luton!" kommt im Original gar nicht vor.

 

Die Waffe ist wirkungslos. Maya warnt davor, noch mehr Pflanzen zu beschädigen.

John: Yeah, we´d better not get hungry before this is over.

John: Ja. In dem Punkt scheinen sie keinen Spaß zu verstehen.

Das Original ist besser, sehr lebensnah.

 

John hebt einen Stein auf und findet, er gäbe eine gute Pfeilspitze ab. Maya fragt nach.

John: American Indians used arrows and bows.

Aus den amerikanischen Indianern werden in der Übersetzung die Ureinwohner der Erde gemacht. Nun, Pfeil und Bogen haben auch spätere Menschen noch lange benutzt. Daher finde ich die Indianer als ein Beispiel von vielen besser.

 

Der unmittelbar folgende Text ist völlig anders übersetzt.

John: We could probably make a bow. But we need some string. I bet we could make a spear.

John: Auch als Speerspitze. Wir haben kein Holz für den Schaft. Vielleicht eine Steinschleuder.

Die Übersetzung finde ich fast besser, da schon auf die später folgende Schleuder hingewiesen wird. Auch wenn eine Steinschleuder kein Bolo ist.

 

 

Die Feuerwolke (The Beta Cloud)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

In dieser Folge sind mir keine gravierenden Synchronpatzer aufgefallen, aber sie besteht ja ohnehin fast nur aus einer wilden Verfolgungsjagd der sprachlosen Wolkenkreatur mit Tony und Maya.

 

 

In der Kommandozentrale checkt Maya die Bestandteile der Wolke.

Maya: Hydrogen. Nitrogen, mainly.

John: Mainly ?

John: Merkwürdig.

Mainly bedeutet "hauptsächlich". Das hätte man einfach übernehmen können.

 

Les Johnson ist kollabiert, sein Kollege ruft in Medical an.

Kollege: I need help .....

Kollege: Schicken Sie mal jemanden rauf .....

Frei übersetzt. Geschmackssache.

 

In Medical schieben zwei Pfleger eine Trage mit einer Patientin. Einer der beiden beginnt zu taumeln.

Helena: Give me a hand. Someone give me a hand. Come on. Easy. Sit right here.

Helena: Passt auf da. Passt doch auf. Kommen Sie, kommen Sie hier rüber, kommen Sie, setzen Sie sich ...

Im Original wirkt Helena fürsorglich gegenüber dem Pfleger, ihre Stimme ist freundlich besorgt, passend zu dem, was sie sagt. Und was sie sagt, passt zu dem was sie tut: sie hilft dem Pfleger.
In der Übersetzung klingt sie unfreundlich genervt. Eher besorgt um die Patientin auf der Trage oder die Einrichtung oder was sonst, aber weniger fürsorglich gegenüber dem taumelnden Pfleger.
Ich finde die Übersetzung und den Tonfall der Sprecherin nicht gut.

 

In der Kommandozentrale. John wird ohnmächtig. Helena meldet, dass überall Leute ohnmächtig werden.

John: Helena. We think we know the source.

John: Ja, ich weiß. Wir können die Ursache .. (stöhn).

Weiß er das mit den Ohnmachten wirklich schon?

 

Tony eilt dem taumelnden John zu Hilfe.

Tony: Give me a hand, someone.

Tony: Keiner verläßt seinen Posten.

Was soll diese Abwandlung? John ist groß und schwer. Tony kann helfende Hände brauchen, wenn John ohnmächtig wird. Die deutsche Anweisung klingt so unfreundlich. Warum sollten gleich alle ihre Posten verlassen wollen, weil der Commander strauchelt?
Der herankommende und gleich darauf hinstürzende Mitarbeiter hätte ja demnach gegen die Anweisung gehandelt. Dabei kommt er zu helfen.

 

Helena spricht ihren Logbucheintrag. Es werden uns in der synchronisierten Fassung drei Tage unterschlagen (1500 statt 1503 Tage ) und:

Helena: It has defied analysis by the medical equipment at my disposal.

Helena: Die medizinische Versorgung ist unzureichend, weil unsere Diagnosecomputer nicht einwandfrei arbeiten.

Das ist nicht korrekt übersetzt. Ich verstehe es so, dass mit den zur Verfügung stehenden Geräten eine Diagnose nicht möglich ist wegen unbekannter Faktoren.
Die Ausrüstung ist in diesem Fall unzureichend, aber nicht, weil sie defekt wäre.

 

Helena: Astronaut Tom Graham, who appeared to have immunity, was sent out four days ago in Eagle Six to enter the suspect cloud. He was to collect particles for analysis in the hope that I could make a diagnosis. And thus devise an antidote.

Helena: [..] Er sollte versuchen Proben mitzubringen. Wir wollten eine Computeranalyse machen.

In der deutschen Fassung bleibt unklar, wozu genau die Computeranalyse dienen soll. Für Diagnose und Gegenmittel ist eine interessante Information, die im Deutschen unterschlagen wird. Auch wenn man es sich denken kann.

 

Das Monster hat die Wachen mit den Kanonen überwältigt. Tony schickt Maya und Sandra in die medizin. Abteilung.

Tony sagt dabei im Deutschen "Sie" zu Maya. Das scheint mir unwahrscheinlich.

 

John steht aus dem Bett auf und will helfen. Maya sagt ihm, er solle Tony sagen, dass er sich helfen läßt.

Helena: If you want to help him, let him do it his way.

Helena: Sie sehen doch, dass John jetzt nicht helfen kann.

Die deutsche Antwort ist nachvollziehbarer.

 

Alan spricht mit Tony über Commlock. Tony teilt ihm mit, dass er das Monster in die Vakuumkammer locken will.
Im Original: Maya macht sich Sorgen, weil Tony allein ist.

Alan: I know, but if he can decoy that thing into the vacuum chamber..
Sandra: Nothing can live in a vacuum.
Maya: And if the creature doesn´t walk into the trap?
Alan: Then you will have to help him.

Im Deutschen ist alles ganz anders:

Maya: warum darf ich ihm denn nicht helfen?
Alan: Wir dürfen allein nichts unternehmen. Er wird sich schon melden, wenn er Hilfe braucht.
Sandra: Sieh mal, wir wissen ja nicht mal was er vor hat.
Maya: Ich hab das Gefühl, als ob er´s nicht allein schafft.
Alan: Naja, das werden wir bald wissen.

Das ist völlig falsch übersetzt. Warum nur? Auch in der deutschen Fassung sagt Tony, dass er das Monster in den Vakuumraum locken will. Warum wissen Sandra und Alan anschließend nicht mehr, was Tony vor hat?!

 

In Medical. Man überlegt, ob man das Monster mit einem starken Betäubungsmittel zur Strecke bringen kann.

Helena schlägt ein Mittel vor: It´s the most powerful stuff we have. It´s too powerful for humans.
Tony: well human this thing ain´t.

Helena: Bei Menschen ist es absolut tödlich.
Tony: Na gut, wir werden´s versuchen.

Im Original sagt Helena nichts davon, dass das Mittel absolut tödlich ist, nur eben zu stark (was möglicherweise aber den gleichen Effekt hat).
Die Bemerkung, dass das Ding nicht menschlich zu sein scheint, finde ich gut und hätte man so übersetzen können.

 

Während Maya und das Monster im Chlorgasraum sind, wird zwischen Tony und Alan, Sandra und Alan wieder fleißig "gesiezt" im Deutschen.

 

Das Spiegelwunder (Seed of Destruction)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

Auch in dieser Folge sind mir keine gravierenden Synchronpatzer aufgefallen, zumal ich gerade die Synchronisation des Spiegelbildes von Commander Koenig für besonders gut gelungen halte, da sie dem Zuschauer tatsächlich den Eindruck eines völlig anderen John Koenig's vermittelt, als wie man ihn bisher kennen gelernt hat, nämlich absolut gefühlskalt, kompromisslos und unbeherrscht. Dass ich im Gegenzug aber auch ein wenig darüber geschmunzelt habe, dass man für die eigentlich etwas unheimliche und quasi "aus dem Nichts" kommende Stimme von Kalthon ausgerechnet die nicht gerade Angst und Schrecken einflößende Großvaterstimme von "Märchenonkel" Hans Paetsch ausgewählt hat, tut dem guten Gesamteindruck der deutschen Synchronisation mit Sicherheit keinen Abbruch.

 

 

Im Adler. Der falsche John Koenig kommt gerade zurück als Maya über Monitor sagt, dass ein paar Minuten doch keinen Unterschied machen könnten.

Koenig-Double: One minute can make a whole world of difference.

Koenig-Double: Bei uns ist es schon oft auf Sekunden angekommen, nicht wahr?

Das ist nicht wörtlich aber auch nicht schlecht übersetzt.

 

Tony und Maya in Mayas Quartier.

Maya: When Helena tried to touch the Commander..

Maya: Als Helena John anfassen wollte..

In der Übersetzung verwendet Maya das vertrauliche John, statt Commander.
Das respektvollere Original gefällt mir besser, denn man hört sonst Maya auch
nicht "John" sagen. Und sie nimmt sich ihm gegenüber auch keine Vertraulichkeiten heraus.

 

Tony bemerkt, dass John sich benimmt als verheimliche er etwas.

Maya: Why do you think I was insisting?

Maya: Aber warum ist er so stur?

Hier gefällt mir auch das Original besser.

 

Tony gibt zu bedenken, dass John möglicherweise den Verstand verloren haben könnte.

Tony: Talk like I´ve been drinking my own beer.

Tony.: Ich versteh überhaupt nichts mehr.

Das ist Geschmackssache.

[..insbesondere, wenn's um Tonys Bier geht! Hihi! Anm. Camilla]

 

Tony und Helena sprechen über John:

Tony: l´l lay it right on the line, Helena. If John won't, or can't explain the change that's come over him, if he won't let us try to help him, if..if there is something that he's not telling us or is helpless against, how do we stop him?

Tony: .. wenn John uns nichts sagen will oder nicht kann, dann haben wir auch keine Möglichkeit, ihm zu helfen. Aber so geht's einfach nicht, wir sind alle gefährdet. Wenn er Informationen zurückhält, betrifft das jeden von uns. Also müssen die Karten auf den Tisch. Wir müssen ihn dazu zwingen.

Das ist ziemlich frei übersetzt.

Helenas Antwort: "Those words are pretty strong" passt sogar im Deutschen besser auf Tonys Ansprache. Die Übersetzung ist Geschmackssache. Ich wäre beim Original geblieben.

 

Tony: ..and Alpha is getting pretty weak. My being head of security is a joke. He´s put a clamp on everything, everybody.

Tony: ich weiß genau, wovon ich rede. Ich bin für die Sicherheitsfragen bei uns zuständig. Ich muss mich darum kümmern, ist nun mal nicht zu ändern.

Im Original wird das Problem wesentlich deutlicher beschrieben. Koenig übt eiserne Macht aus und lässt niemanden mehr selber denken.

Diesen Zustand muss man sich in der Übersetzung selbst herleiten.

 

Helena antwortet, dass sie ja weiß, dass die Lebenserhaltungssysteme gefährdet sind.

Tony: You don´t like ist, do you?

Tony: Das sollen wir einfach so mit ansehen, ja?

Ich finde das Original besser, weil Tony Helena mit dieser Frage den Ball zuspielt. "Du findest das doch auch nicht gut, oder?" Jetzt ist sie am Zug, Stellung zu beziehen.

 

Helena: If you had your way, what would you do?

Helena: Nehmen wir mal an, ich wäre einverstanden, was dann?

Das ist anders, aber auch nicht schlecht.

 

Helena kommt zu Koenig und fragt, warum da überall Wachen sind.

Koenig-Double: These are special circumstances. There are a lot of guards on duty.

Koenig-Double: Das erforden die besonderen Umstände. Ich brauche Ruhe für die schwierige Arbeit.

Das ist sehr unterschiedlich. Im Original gibt Koenig keine richtige Antwort. In der Übersetzung begründet er die Notwendigkeit der Wachen.

 

Helena möchte Koenig untersuchen.

Helena: [..] You have been exposed to an alien atmosphere.
Koenig-Double: I can´t stop for anything! Nothing!

Helena: [..] Du stehst unter einem Einfluss, den wir uns alle nicht erklären können.
Koenig-Double: Du kannst dir deine Belehrungen sparen.

Die Erwähnung der fremdartigen Atmosphäre finde ich sehr gut und sachlicher als die deutsche Variante.
Koenigs Atwort ist im Deutschen fies, im Original verzweifelt..

 

Maya hat in Gestalt von Miss Cranston ein Stück Stein entwendet. Koenig-Double kommt um die Ecke.

Koenig-Double: Cranston!

Koenig-Double: Augenblick mal!

Das Original ist besser, da es böser klingt. Es ist nicht John Koenigs Art, die Mitarbeiter rüde nur beim Nachnamen zu nennen, jedenfalls nicht die Frauen.

 

Maya untersucht den Stein.

Maya : [..] It´s impossible to imagine the effects that such a substance could have caused on a human being.
Helena: How can we help John combat it?

Maya: Ich kann nichts damit anfangen. Aber ich kann mir vorstellen, dass man es zum Leben erwecken kann.
Helena: Wenn die Analyse stimmt, dann ist John in tödlicher Gefahr.

Das finde ich schlecht übersetzt. Warum bleibt man nicht beim Original? Im Deutschen ist dann auch Helenas Antwort auf das von Maya Gesagte nicht sinnvoll.
Warum ist John jetzt in tödlicher Gefahr? Im Original ja, im Deutschen nicht.

 

In der Kommandozentrale. Helena versucht, die anderen zu überzeugen, dass das nicht John Koenig ist.

Helena: Something´s wrong. It isn´t the way he says.

Helena: Irgendetwas stimmt da nicht. Das ist nicht seine Art zu reden.

Da hat jemand seine Englisch-Vokabeln nicht richtig gelernt. Falsch übersetzt.

 

Koenig-Double: Helena. Please try to get hold of yourself. Now don't force me to use my authority as commander. I'd hate to have to confine you to your quarters. Nor do I want to order you to medical centre for observation.

Koenig-Double: Helena. Bitte reiß dich zusammen. Zwing mich nicht, meine Authorität als Commander einzusetzen. Ich kann dich auch in deinem Quartier einschließen. Oder im Medizinischen Zentrum, wenn dir das lieber ist.

Das ist wieder nicht richtig übersetzt. Im Original droht Koenig damit, Helena im Mediz. Zentrum unter Beobachtung zu stellen, also quasi für krank erklären und damit außer Gefecht setzen. Das ist viel härter als nur dort einschließen.

 

Auf dem Asteroiden. Tony hat John befreit.

John: Oh, am I glad to see you.

John: Junge, Junge, das war aber höchste Zeit.

Warum diese Abänderung?

 

In der Kommandozentrale gibt Koenig-Double Befehl, die Energieübertragung zu erhöhen.

Alan: Commander. Our temperature is dropping. This will eliminate half our instruments.

Alan: Commander. Unsere Innentemperatur sinkt immer weiter. Das muss sich auf die Instrumente auswirken.

Ich weiß nicht, warum die Hälfte der Instrumente so kälteempfindlich ist. Aber dramatischer ist damit das Original.

 

Alles Wichtige fällt aus.

Alan: The oxygen units have failed. We are on emergency.

Alan: Die Sauerstoffeinheiten sind ausgefallen. Wir sind auf Reserve.

"Wir sind in Not" ist wesentlich bedrohlicher als "Wir sind auf Reserve".

 

Helena ruft Koenig-Double zur Vernunft.

Koenig-Double: Doctor Russell, you´re relieved of duty.

Koenig-Double: Ich entbinde dich deiner Aufgaben.

Das distanzierte "Dr. Russell" ist besser. Die Kälte des Doubles kommt damit besser zum Ausdruck.

 

John Koenig kommt herein und widerruft Koenig-Doubles Befehle.

John: You are at my desk, alien.

John: Sie haben hier nichts mehr zu befehlen.

Das Original ist super.

 

 

Die Meuterei (The Seance Spectre)

Deutsche Fassung: Gert Günther Hoffmann

 

Als sich Maya und Koenig im Anflug auf Tora befinden, verfolgen Sanderson und sein Team die Übertragung aus dem Erkundungsadler mit. Als Eva ebenfalls eine atembare Atmosphäre anzweifelt, bemerkt Sanderson dazu:

"Ach, natürlich kann man in den Höhlen nicht atmen. Ist doch absolut logisch, ist wie auf der Erde."

Im Original: "Of course it's unbreathable. At the outer limits, it's like Earth's."

Ich bin mir ganz sicher, dass der Synchronautor "outer limits" sinngemäß mit Höhen übersetzt hat und sich Sanderson's Synchronsprecher in dieser Szene lediglich leicht versprochen hat, denn es ist wirklich nur schwer rauszuhören und deshalb kann hier auch von einem schwerwiegenden Synchronpatzer keine Rede sein.

 

 

 

Gegen die Zeit (Catacombs of the Moon)

Deutsche Fassung: U. van der Vliet, Kurt Eugen Ludwig

 

Zu Beginn der Folge spricht Helena anstelle von 1196 Tagen im Original in der deutschen Fassung von 2119 Tagen nach Verlassen der Erdumlaufbahn. Auch hierbei handelt es sich nicht um einen Synchronpatzer, sondern analog zur Folge "Die andere Seite" wegen der unterschiedlichen Episodenreihungen um einen durchaus chronologisch begründeten "Eingriff" seitens der Synchronautoren.

Als die Temperatur auf Alpha rapide zunimmt, meldet Sandra:

"Außentemperatur 315 Kelvin, steigt weiter an."

Im Original dagegen: "Surface temperature now forty degrees centigrade and rising rapidly."

Was die Synchronautoren sich hierbei gedacht haben, kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. Weshalb wurde ohne jeglichen Grund eine für deutsche Zuschauer absolut nachvollziehbare Temperaturangabe von 40 Grad Celsius auf einmal in Kelvin angegeben, zumal im Verlauf dieser Episode auch noch sämtliche Temperaturanzeigen auf diversen Displays ausnahmslos in Celsius dargestellt wurden??? Aber vielleicht wollten sich die deutschen Übersetzer analog dem internationalen System der Maßeinheiten auf die einheitliche Temperaturmaßeinheit "Kelvin" festlegen, nachdem bei einigen Folgen vorher die Temperaturen im Original noch in "Fahrenheit" angegeben waren, wer weiß???

 

 

Osgood trifft in den Katakomben auf seine Männer. Er will die Sprengladung erhöhen.

Orange: We´ve already packed in enough explosives to hollow out the Moon.

Orange: Wir riskieren dabei auch, dass die ganzen Katakomben einstürzen.

Kleiner Unterschied.

 

Dr. Helena Russell berichtet:
Im Original befinden wir uns 1196 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn, in der Übersetzung 2119 Tage danach.

Englisch: In Medical Centre, Michelle Osgood, a very special patient with a very special problem. She needs a new heart or she will die.
And in the catacombs, our search for tiranium, a scarce metal not only essential for certain medical uses, but also a vital component of our life support systems, continues to have top priority. The Chief Engineer in charge is Patrick Osgood, husband of the dying patient, a man who has recurrent visions of Alpha being destroyed by a raging fire.

Deutsch: "special patient with special problem" wird nicht übernommen.

In den Katakomben geht die Suche nach Tiranium weiter. Dieses seltene Metall ist für unser ökologisches System unersetzlich. Außerdem brauchen wir es für das Kunstherz. Nur Tiranium macht die Herzklappen so geschmeidig, dass sie zuverlässig und dauerhaft arbeiten.

Diese ausführliche Erklärung, warum man Tiranium für das Herz braucht, ist nicht schlecht.

Der Ehemann dieser Patientin ...

Im Original heißt es "der sterbenden Patientin", was viel dramatischer klingt.

 

Dr. Russell bei Michelle Osgood.

Michelle: It´s so boring to die slowly.
Helena: There´s hope, Michelle. There´s always hope.
Michelle: I do believe you.

Michelle: Ich habe keine Angst vor dem Sterben.
Helena: Du wirst nicht sterben. Wir versuchen alles, um dich zu retten.
Michelle: Ich glaube Ihnen.

Das Original finde ich besser, vor allem ehrlicher.
"Du wirst nicht sterben" ist zu selbstsicher, und das weiß Michelle eigentlich auch.

 

Osgood berichtet Michelle von seiner Vision und sagt, dass sie glauben muss/Vertrauen haben muss.

Osgood: If you have the faith to live I can save you. But you have to have faith.
Michelle: Patrick.

Osgood: Du musst mir vertrauen.
Michelle: Ich vertraue dir.

Im Original ist meiner Ansicht nach mehr von einem allgemeinen, tiefen Vertrauen die Rede, der Glaube an die höhere Macht.
In der Übersetzung soll Michelle Patrick vertrauen. Das finde ich nicht gut übersetzt.
Michelles Antwort im Deutschen macht sie für mich auch noch mehr zu einem Häschen als im Original.
 Im Original scheint sie nicht so vertrauensvoll, ihr Blick erscheint mir sogar ein wenig zweifelnd.

 

In der Kommandozentrale.
Der Monitor zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.

Sandra: Surface temperature now forty degrees centigrate and rising rapidly.

Sandra: Außentemperatur 315 Kelvin, steigt weiter an.

Warum wurde hier für den deutschsprachigen Zuschauer auf Kelvin gewechselt?
Damit ihm die Temperaturangabe ähnlich fremd vorkommt, wie dem Durchshnittsamerikaner das Celsius? Oder soll es wissenschaftlich klingen ? Man hätte den Monitor dann aber auch neu beschriften sollen.

 

Helena und Ben mit dem Kunstherz Nummer 10.

Aus dem Entwickler des Kunstherzmodells von 1987, Herrn Dorfman, wurde in der Synchronisation Herr Dorkman gemacht. Wahrscheinlich ein Verständnisfehler, obwohl man doch sicher ein Script hatte beim Übersetzen?

 

Osgood kommt dazu.

Ben: Must we have him here?
Helena: At least we know where he is and what he´s up.

Ben : Muss er unbedingt dabei sein?
Helena: Wenn er dabei ist, sieht er wengistens, dass wir tun, was wir können.

Das ist nicht richtig übersetzt. Es ist nicht schlecht, ergibt aber einen ganz anderen Sinn.

 

Das Kunstherz ist kaputt gegangen.

Osgood: Blasphemy. You scientists think you can give the gift of life.

Osgood: Ist doch alles Einbildung. Ihr glaubt, ihr könnt sie vom Tod erretten.

Hier liegt ein großer Unterschied vor. Im Original befinden wir uns auf der Ebene des Glaubens. In der Übersetzung spricht lediglich der verzweifelte Ehemann.

 

Osgood: Your Medical science, your advanced quackery, is no substitute for the true faith; only faith can outface death.

Osgood: Eure medizinische Wissenschaft ist Quacksalberei und nutzt überhaupt nichts. Nur die Kraft des Glaubens kann dem Tod trotzen.

Jetzt kommt man in der Übersetzung dem Glaubensthema wieder näher.

 

Helena bittet John um ein bisschen Tiranium.

Aus ein paar Körnchen im Original werden ein paar Milligramm in der Übersetzung.
das ist O.K.

Johns Antwort auf Helenas Einwand, dass Michelles Leben auf dem Spiel steht:

Englisch: Helena, in normal conditions I´d take the risk

Deutsch: Helena, darauf kann ich jetzt keine Rücksicht nehmen.

Im Original wird deutlich, dass John sonst nicht so hartherzig ist.

 

Helenas Antwort auf Johns Ansicht, dass sie schon einen Weg finden wird:

Englisch: I´m glad you have such tremendous faith in me.

Deutsch: Dein Vertrauen ehrt mich. Vielen Dank Commander.

Der Zynismus im Deutschen entspricht, glaube ich, nicht Helenas momentaner Stimmung.

 

Zum Schluss:

John: I wish you luck, Helena. Eagle One out.

John: Es geht leider nicht anders.Tut - mit - leid.

Das sachliche "Adler 1 Ende"im Original gefällt mir besser.

 

Im medizinischen Zentrum

Tony: Helena, we had a scramble with Osgood in the A level explosives room. Well, he was on the boil, hungry for a fight, hitting everything. Now he may be on his way down here.

Tony: Wir hatten eine Schlägerei mit Osgood. Er ist verletzt, konnte aber trotzdem türmen. Jetzt wird er bestimmt auf dem Weg hierher sein. Sei vorsichtig.

Im Original wird deutlicher, dass Osgood eine Gefahr darstellt.

 

Zwei Frauen finden Osgood auf einem Bett.

Tony: Area three living quarters. Get security onto it.

Tony: Alarm in Sektion drei. Sicherheit sofort hinkommen.

Im Original bekommt man noch die Information, dass der Alarm aus den Wohnquartieren kommt.

 

Im medizinischen Zentrum.. Ben stellt ein neues Herz in die Versuchskuppel.

Helena: Alright. Like they used to say in old time show business. One more time.

Helena: Nun denn. Der nächste Versuch.

Vielleicht wäre die wortgetreue Übersetzung zu amerikanisch gewesen.

 

Helena kümmert sich um den verletzten Osgood.

Im Original verlangt sie einen chirurgischen Tisch, in der Übersetzung eine Infusion.

 

Osgood will Michelle holen.

Helena: None with tiranium; look, I promise you I'll get tiranium for the next one. If John were here he'd release it, wouldn't he? He would not risk Michelle being killed!

Helena: Wir brauchen nur Tiranium. Dann schaffen wir es bestimmt. Ich verspreche Ihnen, ich werde es bekommen. Wenn John hier wäre, dann hätte ich es schon. da bin ich mir sicher. ich kenne ihn.

Das ist sehr unterschiedlich. Im Original stellt Helena Johns Verantwortungsgefühl für jedes Mitglied seiner Mannschaft heraus. Im Deutschen hebt sie eher hervor, wie leicht sie ihn überreden kann.

 

Osgood: I´d blow myself up before I would kill her.

Osgood: Bevor ihr sie umbringt, spreng ich mich mit ihr in die Luft.

Das ist ganz falsch übersetzt.

Osgood spricht im Original von seinem Glauben, mit dem er Michelle retten kann, im Deutschen von seiner Kraft.

 

Osgood spricht zu Michelle.

Helena: She´s sedated. She can´t hear you.

Helena: Sie kann nicht laufen. Wir haben ihr starke Sedativa gegeben.

Ganz falsch übersetzt. Warum nur? Der folgende Blickwechsel zwischen Helena und Osgood, nachdem Michelle doch den Kopf wendet und "Patrick" sagt, macht deshalb auch nur im Original Sinn.

 

John und Bill im Adler haben die Hitzewolke gefunden.
John fragt welchen Kurs sie hat.

Bill: Collision course Alpha. And Commander. It´s enormous.

Bill: Auf Kollisionskurs mit Alpha. Commander, was machen wir?

Warum hat man hier nicht wörtlich übersetzt?

 

Die Feuerwolke nähert sich Alpha. Tony gibt Anweisungen.

Englisch: Put Alpha on emergency status.

Deutsch: Intercom Generalschaltung.

Englisch: All nonessential machinery and equipment shutdown right now, and I mean shutdown.

Deutsch: Ökologisches System sofort mit minimaler Energie fahren. Wiederhole: auf Minimum.

Das ist wieder völlig anders.
Die Intercom Generalschaltung ist nicht gleichbedeutend mit Alarmbereitschaft, das ökologische System dürfte eines der wichtigsten Systeme auf Alpha sein.
Ich finde das eine unverständliche Übersetzungsfreiheit.

 

Helena bittet Tony um Tiranium.

Tony: Yeah. Well, we may all go up in smoke anyway. Take what you need.

Tony: Gut, einverstanden. Nimm dir etwas Tiranium. Ich verantworte es.

Das ist keine schlechte Aussage, aber man hätte ruhig beim Original bleiben können.

 

John im Adler:

We´ve got a head start. Let´s see if we can outrun it.

Wir müssen versuchen, vor der Wolke hinzukommen.

Wieder nicht so gut.

 

Das Kunstherz funktioniert.

Helena zu Tony: Tony. Listen to me. We can´t lose Michelle now, we just - we just can´t lose her now!

Helena: Hör zu Tony, hör mir zu. Bitte such Michelle weiter. Ihr müsst sie finden. Wir sind jetzt so weit. Jetzt können wir sie retten.

Auch hier finde ich das Original besser. Die Dramatik ist größer: jetzt wo endlich ein funktionierendes Herz da ist, darf Michelle nicht in den Katakomben verloren gehen, bzw. vor einer Operation sterben.

 

Sandra berichtet dem Commander:

Sandra: Heavy damages to all surface installations, Commander. Some casualties, but we are functioning.

Sandra: Schäden im ökologischen System, Commander. Ein paar Verwundete, aber sonst alles o.k.

Was haben die in der Übersetzung nur immer mit dem ökologischen System.
Warum bleiben sie nicht beim Text?

 

John: Can you clear a landing area?
Sandra: Top priority, Commander.

John: Gib mir Landeerlaubnis.
Sandra: Mit dem größten Vergnügen, Commander.

Was soll das denn? Sie soll versuchen eine Landerampe frei zu machen, da ja alles beschädigt ist.

 

In den Katakomben.

Guard: More surface explosions?
Tony: Yeah. Osgood prophecy. Just we are following a prophet.
Guard: Unless he explodes.

Tony: Ja Pats Prophezeiung. Sie geht wirklich in Erfüllung.
Guard: das kann ja heiter werden.

Man hätte hier ruhig bei der Erwähnug des Propheten bleiben können.

 

Während der Suche in den Katakomben.

Guard: Suppose we do catch up with him. Will it matter?
Tony: That´s another thing I like about you. You´re always upbeat.

Guard: Und wenn wir Osgood und Michelle nicht finden? Was dann?
Tony: Ich hab jetzt keine Zeit, dumme Fragen zu beantworten. Wir müssen weiter.

Das ist überhaupt nicht gut übersetzt !

 

Im OP.

Helena: Are we ready? Power on the hyperthermic lance. Incision.

Helena: Alles bereit? Kollodium und Hyperderma-Lanzette. Beginnen wir.

Schlecht übersetzt. Kollodium könnte ein Medikament sein - o.k. Aber was bitte ist eine Hyperderma-Lanzette? Im Orignal heißt es "Hyperthermie-Lanzette" - das soll ein Schneidgerät mit großer Hitze sein. Hyperderma setzt sich zusammen aus "über" (hyper) und "Haut" (derma) . Das ist eine neue Wortschöpfung.
Echt wirkt im Original auch das Startkommando "Schnitt" bzw "Inzision". Das hätte man so lassen können.

Aber es kommt noch dicker.

Ben: Pressure going down.
Helena: Clamp off.
Ben: Pressure gone.
Helena: Suction.

Ben: Blutdruck sinkt. - Das stimmt noch.
Helena: Blutwäsche. - Wie bitte? In Sekundenschnelle, oder was?
Ben: Druck stabil. - Total falsch und unlogisch.
Helena: Weitermachen. - Na schön. Im Original soll abgesaugt werden.

Das ist medizinisch so ein Quatsch. Schade für die deutsche Fassung.

 

Und es geht weiter im OP.

Helena: Electro cortary. Arterial clamp. Venus clamp.

Helena: Elektroschock. Gefäßklemme. Zweite Klemme.

ElektroSCHOCK macht in diesem Stadium nun gar keinen Sinn. Denn das Herz wird ja gerade durch ein neues ersetzt. Da muß es nicht vorher noch stimuliert werden.
Außerdem ist im Original vom elektrischen Schneiden/Verbrennen (electro cortary) die Rede, der Chirurg nennt es "kautern".

 

Nach der Operation geht es Michelle nicht gut.

Ben: We thought/with this heart (hier unterscheiden sich meines Erachtens das Script und das Gesprochene) she could live forever. But we just can´t transplant faith.
Helena: Patrick said she would survive - but without him...

Ben: Ihr fehlt der Lebenswille. Mit dem neuen Herzen müsste sie eigentlich leben können.
Helena: Vom Medizinischen her haben wir alles getan. Aber den Lebenswillen können wir ihr nicht geben.

Das ist auch schlecht übersetzt. Das Original ist besser.
"Glauben" oder auch "Vertrauen können wir nicht transplantieren" ist doch sehr
schön gesagt. Und die Beziehung zu Patrick Osgood wird in derdeutschen Fassung nicht erwähnt.

 

Patrick wird hereingefahren.

Helena: I think Michelle´s going to be alright. I wonder if Patrick will regain his mental stability.
Tony: Yeah, maybe. Given enough time. And faith.

Helena und Tony sehen einander an.

Helena: Michelle haben wir übern Berg. Aber ich fürchte, dass wir mit Patrick noch Einiges zu tun haben werden.
Tony: Der hat ne Natur wie ein Bär. Der kommt schon wieder hin.

Schade. Das ist wieder so schlecht übersetzt. Völlig anderer Sinn.

 

Adler 1 ist gelandet. Tony trinkt sein Bier.

Tony: That´s fantastic. Who said that was unfit for human consumption?
Helena: Who said you were human ?

Helena: Wie kann man dieses Zeug nur runterschlucken?

Man hätte ruhig wörtlich übersetzen dürfen.

 

Helena bedankt sich bei John für das Tiranium. Er wundert sich.

John: Oh. Yeah.
Helena: Welcome back, John.

John: Oh, Helena.
Helena: Das Kommando hatte doch Tony.

Das ist sehr steif übersetzt. Schade.

 

 

Planet der Wartenden (The AB Chrysalis)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

Auch hier zu Beginn der Folge aus den bereits bekannten Gründen eine Änderung von 1288 Tagen im Original auf 2260 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn in der deutschen Fassung.

Als Koenig bei der ersten Kontaktaufnahme auf eine Fläche mehrere Kreise zeichnet, welche Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars darstellen sollen, erscheint auf einem Schirm eine Abbildung, welche die Sonne mitsamt den vier inneren Planeten unseres Sonnensystems zeigen soll. Daraufhin bemerkt Alan voller Begeisterung: "Unser Universum, wie findest du das?"

Im Original dagegen nur: "Hey, how about that."

Also wenn der Synchronautor hier schon Alan's Begeisterung wesentlich deutlicher als in der Originalfassung zum Ausdruck bringen wollte, hätte er ihn wenigstens sagen lassen können: "Unser Sonnensystem, wie findest du das?" Insofern kann es in diesem Zusammenhang eigentlich kein Zufall mehr sein, dass sich derselbe Synchronautor auch in der Episode "Wer programmiert Kelly?" aus der ersten Staffel mit dem Begriff "Universum" schon äußerst schwer getan und dieses bereits mit Galaxien gleichgestellt hat, was aus meiner Sicht schon peinlich genug war, aber offensichtlich noch nicht die Spitze des Eisbergs gewesen ist!!!

 

 

 

Der böse Zauber (Space Warp)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

In dieser Folge sind mir ebenfalls keine gravierenden Synchronpatzer aufgefallen. Zu Beginn erfolgte wieder die schon bekannte Änderung von 1807 Tagen im Original auf eingedeutschte 2409 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn.

 

 

Maya im Fieberdelir. Helena weckt sie.

Helena: You have a very high fever [...] Is there anything you want?

Helena: Sie haben sehr hohes Fieber. [...] Können wir irgendwas für Sie tun?

Diese Frage ist zwar eine übliche Formulierung für "möchten Sie irgendetwas?", klingt hier aber etwas fehl am Platz. Helena ist Ärztin, sie sollte etwas tun können gegen Fieber und Albträume. Die Frage "Gibt es etwas, das Sie gerne hätten?" ist besser. Vielleicht möchte Maya was trinken, einen lustigen Film sehen oder Tony bei sich haben.

 

Helena bittet Alan, den Adler zurückzurufen. Alan fragt John, wann sie denn zurückkommen.

Alan: Helena is worried.

Alan: Helena macht sich um Maya Sorgen.

Im Deutschen wundert man sich, dass John darauf so gar nicht reagiert. Er müsste jetzt eigentlich fragen, was mit Maya los ist. Der Zuschauer denkt, er weiß Bescheid, und nimmt die Sorge Helenas nicht zu ernst. Dies passt aber dann nicht zum Ende, wo John verlangt, dass Maya sich bereit halten soll, das Raumschiff zu begutachten und er und Tony sich dann lustig machen, weil Maya schläft. Offensichtlich wissen sie also nichts von Mayas Krankheit.
Fazit: schlecht übersetzt.

 

Während des Wirbels hört man Alan im Original rufen: All personnel in emergency positions.

Das fehlt in der Übersetzung.

 

Alan und Sandra suchen Adler Eins. Man kommt zu dem Schluß, dass John wohl keine Chance hat, zu Alpha zurückzukehren.

Sandra: Unless he can find a window in the space warp.

Sandra : Es sei denn, auch er gerät zufällig in diesen Raumwirbel.

Das finde ich nicht gut übersetzt. Das Original kündigt an, was John und Tony später tatsächlich gelingt, und zwar durch aktives Handeln. In der Übersetzung hofft man auf einen Zufall.

 

Alan lässt einen Tank-Adler startklar machen.

Im Original heißt es "refuelling Eagle", im Deutschen nur "Transportadler". Die Funktion des Adlers wird hier erst nach Alans Erklärung klar.

 

Maya erwacht schreiend aus einem Albtraum. Helena beruhigt sie, es seien nur Albträume.

Maya: Yes, I know, the nightmares, they are getting worse, they are taking over.

Ben soll Maya ein Beruhigungsmittel fertig machen.

Maya: No, that won´t do it. I´m beginning to lose molecular control. I don´t know what will happen.

Maya: Nein, das ist was anderes. Das ist ein unbekanntes Wesen. Es versucht, von mir Besitz zu ergreifen.

Ben soll das Beruhigungsmittel aufziehen.

Maya: Nein. Das wäre völlig falsch. Ich beginne schon, die Kontrolle über meine Kräfte zu verlieren. Es wird etwas Furchtbares passieren.

Hier verfälscht die schlechte Übersetzung den Inhalt der Handlung total.
Der deutschsprachige Zuschauer bekommt den Eindruck, durch den Raumwirbel seien unbekannte Wesen nach Alpha gekommen, die von Maya Besitz ergreifen. Dieser Umstand wird aber nie wieder aufgegriffen.
Tatsächlich verliert Maya durch das Fieber einfach die Kontrolle über sich und versucht in Form von monsterähnlichen Kreaturen, gewaltsam nach Psychon zu gelangen.

 

Ben findet Helena am Boden liegend.

Ben: Helena. What happened? You alright?

Ben: Helena. Was ist passiert ? Fehlt Ihnen was?

Bitte? Jemand, der ohnmächtig am Boden liegt, dem fehlt ganz offensichtlich was.
Ein " Geht´s wieder?", als sie die Augen öffnet, wäre besser gewesen.

 

Maya-Monster 1 ist in der Transportröhre eingesperrt. Alan, Helena und Sandra beobachten sie über Monitor.

Alan: Alright, Helena. We've got it trapped underground. We've hit it with stun guns, tranquilizer darts.. and she's still on her feet. Oh, boy, what do we do now?
Helena: We go after it.

Alan: So, Helena. Jetzt haben wir sie erst mal festgesetzt. Was machen wir jetzt ? Die Phaser (!) wirken nicht, die Betäubungspistolen auch nicht. Sie hat Kraft wie ein Elefant und ist keinen Vernunftsargumenten zugänglich.
Helena: Wir müssen verhindern, dass sie startet.

Diese Übersetzung ist recht frei, aber nicht schädlich.

 

Adler 1 war im Raumwirbel, Maya ist wieder sie selbst, Alan kommt in die Kommandozentrale. Das Licht geht wieder an.

Alan: At least we have got full power again.

Alan: Na bitte. das ist immerhin etwas. Das ökologische System funktioniert wieder.

Sie haben einfach wieder volle Energie und genug Strom für Licht. Von einem Defekt des ökologischen Systems, was ja ein bedrohlicher Zustand wäre, war vorher nicht die Rede.

 

 

Zorans Schicksal (The Immunity Syndrome)

Deutsche Fassung: Kurt Eugen Ludwig

 

In der letzten auf deutsch gesendeten Folge ist dem Synchronautor dann doch noch ein kleiner Patzer unterlaufen. Helena spricht in der deutschen Fassung wie in der vorherigen Episode erneut von 2409 Tagen nach Verlassen der Erdumlaufbahn (im Original 2310 Tage). Das kann jedoch nicht sein, denn dann hätten ja die Ereignisse beider Folgen am selben Tag beginnen müssen, was allein schon deshalb auch bei großzügigster Auslegung der geänderten deutschen Episodenreihung nicht möglich sein kann, da der Planet laut Helena's Logbucheintrag bereits vor zwei Tagen (also 2407 Tage nach Verlassen der Erdumlaufbahn) von den Telesonden entdeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Mond jedoch in der deutschen Fassung den Raumwirbel aus der vorherigen Episode noch gar nicht passiert, durch den er dann um fünf Lichtjahre im Raum versetzt wurde, um dann erst auf den obengenannten Planeten treffen zu können.

Etwas merkwürdig ist zudem, dass der zum Erkundungsteam gehörende (Joe) Lustig in der deutschen Fassung mehrfach als (Joe) Lansing bezeichnet wird.

Da der arme Joe in dieser Folge als Erster ins Grass beißen musste, fand der Synchronautor vielleicht seinen Nachnamen gar nicht mehr so "lustig" und hat diesen schlichtweg einfach geändert, zumal er ja schon in früheren Folgen aus der ersten Staffel eine Leidenschaft für diverse Namensänderungen entwickelt hatte (Galaxiskop 1 statt Voyager 1, Detha statt Retha).

 

 

 

Schlussbemerkung

Trotz meines kleinen Exkurses in die Welt der Synchronpatzer, möchte ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass ich die Synchronisation der TV-Serie "Mondbasis Alpha 1" für gut gelungen halte, was die Auswahl der Sprecher/-innen insbesondere bei den Hauptcharakteren, aber auch bei den meisten Gastrollen, betrifft. Was auch mir natürlich überhaupt nicht gefallen hat, waren die drastischen und nicht immer nachvollziehbaren Kürzungen der Original-Episoden sowie die Unterschlagung der restlichen Folgen in einer deutschsprachigen Fassung, an der sich bis zum heutigen Tag leider nichts geändert hat. Und ob es jemals zu einer kompletten und vor allem ungekürzten Neusynchronisation aller 48 Folgen kommen wird, steht wie so vieles andere leider immer noch in den Sternen...*

(*Anmerkung: Die Sterne sind, wie wir wissen, mittlerweile näher gerückt, und mit der Bearbeitung und Nachsynchronisation der fehlenden Szenen bzw. Folgen hat e-m-s der Serie einen großen Gefallen getan.)

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Zu den nachsynchronisierten Folgen - Zur ersten Staffel

 


Diverses Synchronfehler: Spielfilme Inhalt