Die Fehler Pollution/Misswirtschaft, Twenty first century
/20. Jahrhundert und Mayas Äußerung über die Überlebenschancen von John,
Helena und Alan außerhalb der Erde hat Klaus schon aufgeführt.
Die deutsche Übersetzung des Weltcupspiels ist auch schon
erwähnt. Ist sicher kein Fehler, nur sinnvoll "eingedeutscht".
Weltraumstation 1 ruft
Mondbasis Alpha.
Tony: Don´t know. But it´s no random transmission. They´re
calling us.
Tony: Keine Ahnung. Aber irgendjemand muss unsere Position
haben. Sie rufen uns.
Da wollte
man in der Übersetzung es ganz genau erklären.
John fragt, was
Neutronenübertragung ist.
Maya: They can cover billions of miles in a matter of
seconds.
Maya: Man überbrückte damit Millionen Meilen in Sekunden.
Warum
spricht Maya in der Vergangenheit im Deutschen? Die
Menschen von der Erde überbrücken doch gerade.
Tony bietet Maya von
seinem Bier an. Sie lehnt ab.
Tony: Oh, come on, it´s not going to affect you. Maya verwandelt sich in Mr. Hyde: You´re right, Tony. It
doesn´t have any effect at all.
Tony: So schlimm ist es nun auch wieder nicht. Maya als Mr. Hyde:
Ja es ist wahr, Tony. So schlecht ist es gar nicht.
Die
originale Variante mit dem Wortspiel affect/effect ist witziger. Man hätte
auch übersetzen können: es wird dir schon nichts passieren
Carla zeigt den
Alphanern Bilder von der Erde im Jahre 2120.
Im Deutschen gibt sie mehr Erklärungen als im Original, was
nicht schlimm ist. Aber:
Carla: That´s why we built the metrocomplexes and retired to
them. Now of course, who needs nature.
Carla: Aber es klingt schlimmer als es ist. Lassen Sie sich
dadurch nicht entmutigen. Ich kann Ihnen versichern, es geht auch ohne Natur.
Die
Abweichung in der Übersetzung ist Geschmacksfrage, klingt aber etwas negativ.
Alan hat Tonys Bier probiert. Und gibt ihm die Note vier
(Original: two on an ascending scale of ten).
Tony: You know your problem? You´ve got no taste, kid. Alan: Ah, before I tasted this, I had.
Tony: Ich wird Dir mal was sagen. Du hast überhaupt keine
Ahnung. Alan: Hey. Für mich schmeckts nach Chlorodolin (?).
Warum hat man den Gag mit dem
"Geschmack" nicht in der Übersetzung beibehalten. ist doch spritziger.
Dr. Logan informiert
über das bevorstehende Erdbeben.
John: in nineteen ninety nine our
earthquake prediction systems were highly sophisticated. Dr.
Logan: And they're even more sophisticated now.
John:
1999 war unsere Erdbebenwarnung doch schon fast perfekt. Logan:
Ja, ja ist unsere auch (mit Betonung auf "auch").
Das stört in der deutschen Version. Logans Antwort hört
sich an, als kämen sie aus verschiedenen Welten. Die Original-Antwort, dass sie
das System weiterentwickelt haben, ist besser.
Alan versucht Feuer zu
machen und singt.
Alan: Fire, fire burn so bold, can´t you see she´s feeling
cold.
Alan :Feuer, Feuer brenn mal schön, siehst du nicht wie kalt
uns ist.
Abgesehen davon, dass man im
Deutschen ruhig versucht haben dürfte, einen Reim zu erzeugen, ist das Original
schöner. Denn Alan spricht hier von der frierenden Helena, die ja auch schon
hustet. Das ist amerikanische Höflichkeit der Frau gegenüber und an dieser
Stelle doch nett gemeint.
John, Helena und Alan
suchen einen Unterschlupf. Sie bleiben an einem Baum stehen, Helena niest.
John: Bless
you. It's the damp air. You're not used to it. Alan:
Damp air ? A cold. Helena:
Now look, you'd better stay away. After the germ free environment of Alpha,
we've no resistance. A common cold could be as lethal as cholera or the Black
Plague. [..] There´s no
immediate danger. But development into pneumonia... John:
Logan will be recalculateing now. We´ll be on Earth before it ever gets that
far.
John:
Gesundheit. Wir sind die feuchte Luft nicht gewöhnt. Alan:
Na, das fehlte noch. ´Ne Erkältung. Helena:
Bleibt lieber ein bisschen weg. Wir haben zu lange in einer keimfreien Umgebung
gelebt, jetzt fehlen uns die Abwehrkräfte. Eine einfache Erkältung könnte
tödlich sein. Ist nicht so schlimm, ich werd schon drüber wegkommen. [..] Noch
ist es nicht gefährlich. Wenn mir nur nicht so kalt wäre. John:
Logan wird bestimmt jetzt zurückrechnen. Er holt uns auf die Erde zurück, dann
wirst du behandelt.
Für sich allein, finde ich die deutsche Version von Helenas Text gar nicht so schlecht. Aber es ist einfach nicht korrekt übersetzt.
Helena stellt im Original die einfache Erkältung in eine Reihe mit den
todernsten Erkrankungen Cholera und Pest. (Das Lächeln auf Helenas und Johns
Gesichtern bei dieser Erwähnung ergibt sich wohl aus der Tatsache, das diese
Erkrankungen in der zivilisierten Welt nach 1999 keine ernsthafte Gefahr mehr
darstellen. Und man sie als Geschichte betrachtet.)
Und sie weist darauf hin, dass die Entwicklung einer
Lungenentzündung tatsächlich tödlich sein könnte, hier im Wald. Im Deutschen
wiegelt sie den Ernst ihres Zustandes ab. Die später tatsächlich eintretende
Lungenentzündung wird im Original hier schon vorbereitet. Das kommt auch heraus
in Johns Antwort: Wir werden auf der Erde sein, bevor es so weit kommt.
Alans deutsche Übersetzung ist auch schlecht. Im Original
sagt er: Feuchte Luft? Eine Ekältung! Er sagt wie immer, was er denkt, während
John wahrscheinlich einfach beruhigen wollte. Im Deutschen hört es sich so an
als habe Alan gerade erst gemerkt, dass Helena erkältet ist. Warum hustet sie
denn wohl schon die ganze Zeit?
Dr. Logan will das Erdbeben
rekonstruieren.
Carla:
I´m not sure we can detonate. Logan:
I want it set up anyway.
Carla:
Das halte ich für zu gefährlich. Logan:
Ich möchte es aber trotzdem versuchen.
Das ist nicht wörtlich übersetzt. Aber das Deutsche ist
ganz nett. Die kleine Kabbelei zwischen Carla und Dr. Logan würzt die Beziehung
.
Auf der Erde. Sie haben
Fußspuren entdeckt. Alan wurde von kreischenden Vögeln alarmiert und kehrt um.
Helena hustet. John geht auf sie zu.
Helena:
John, please, stay away. John:
How about checking your temperature? Helena:
Climbing.
Helena:
John, komm mir nicht zu nahe. John:
Wir müssen irgendwas gegen das Fieber tun. Helena:
Wir können nichts dagegen machen.
Die deutsche Version klingt zwar
dramatisch, geht aber völlig am Original vorbei.
Dr. Logan meldet, er habe ein
Problem:
Logan:
We´ve set up a seismic unit to simulate the identical earth tremor conditions
at the time of transference.
Logan:
Wir wollten das Erdbeben in der selben Stärke noch mal wiederholen, weil wir
uns dadurch präzise Angaben über die Leitstrahlabweichung erhoffen.
Die deutsche Zusatzerklärung ist
gut, aber nicht genau übersetzt.
Dr. Logan meldet, dass sein
Hauptcomputer kaputt ist und sie das Erdbeben nicht zünden können.
Maya:
I think I can handle it from here. Tony:
[...] Maya:
How heavy would the force be, doctor? Logan:
The explosives would give us the equivalent of a force Beta Zero quake. Maya:
At our present rate of speed and distance from you, I can send a beam down in
thirty seconds.
Maya:
Ich kann ja mal versuchen, unseren Computer drauf zu schalten. Tony:
[...] Maya:
Halten Sie es für gefährlich, wenn ich aktiviere? Logan:
Passieren kann immer etwas. Aber wenn Sie unseren Computer erreichen, könnte es
klappen. Maya:
Geschwindigkeits- und Entfernungsmessungen sind komplett. Es ist jetzt möglich,
einen Leitstrahl runter zu schicken.
Das ist alles wieder sehr frei
übersetzt. Und klingt wenig wissenschaftlich.
John, Helena und Alan wurden
auf der Erde lokalisiert. Dies scheint unmöglich. Tony fragt nach, ob es nicht
doch noch irgendwo einen intakten Ort gibt.
Carla:
Not possible. We´ve surveyed the whole of Earth´s surface for such a place for
experimental purpose.
Carla:
Nein,nein, ist völlig unmöglich. Das wäre ja das Paradies für uns gewesen. Wir
haben die Erde immer wieder danach abgesucht, aber nichts gefunden.
Vom Paradies ist im Original keine
Rede.
John,
Helena und Alan in ihrem Verlies. Alan klopft die Wand ab.
John:
Anything? Alan:
No, it´s at least six feet thick.
Alan:
Hier kommen wir nie wieder raus.
Das ist nicht präzise übersetzt, aber die Konsequenz
dürfte dieselbe sein. Gut eingesperrt.
Alan donnert gegen die Tür.
Die schottischen Wachen antworten etwas, aber nicht auf englisch.
Im Film ist es Gälisch. Ob es
das wirklich ist, kann ich nicht beurteilen. Leider
wird in der Übersetzung kein Unterschied gemacht zwischen der Sprache der
Schotten und der der Alphaner.
Wachen:
Varsarlootion!
Wachen:
Ruhe dadrin!
Helena hat hohes Fieber. Alan
gibt ihr seine Jacke.
John:
If we could just get your temperature down. Helena:
It won´t matter in the long run. John:
I´m talking abaout now, in the next hour, not the next week. Helena:
So am I. My guess is that it´s viral pneumonia.
John:
Wie kriegen wir denn bloß das Fieber runter? Helena:
Ich weiß nicht. Ist auch unwichtig. John:
Nein, wir müssen dich wieder auf die Beine kriegen. Helena:
Ich weiß ja. Ich glaube, dass es eine Virusinfektion ist. John:
Lungenentzündung?
Das Original ist viel besser! Die Dramatik der Erkrankung
kommt wesentlich besser zum Ausdruck. Helena hat die gefürchtete
Virus-Pneumonie und rechnet nicht damit, dass man hier etwas dagegen tun kann.
Helena erklärt, was es mit den
Pilzen auf sich hat.
Helena:
You need heat... any vegetable fibre...and some of this. It's rudimentary...but
it-it could stave it off, until Doctor Logan can recalculate his error.
Helena:
Man muss.. irgendeine..pflanzliche Faser erhitzen und dann hiervon.... ähnliche
Substanzen... aber wir müssen ihn zermahlen und erhitzen. Hoffentlich hilft uns
das wenigstens über die nächsten Stunden.
Hier wurde wieder nicht gut übersetzt. Im Original heißt
es "it´s rudimentary.. but" , was soviel heißt wie: es ist eine primitive
Methode, aber ein bisschen Wirkung wird es haben. Im Deutschen steht an dieser Stelle
"ähnliche Substanzen", was keinen Sinn ergibt. Im Original rechnet Helena mit
der Zeitspanne, die Dr. Logan braucht, sie zu retten. Im Deutschen sind es "die
nächsten Stunden". Das Original ist einfach besser.
Alan und John besprechen sich.
Alan: Even if we were sure that
it was safe to move her.
Alan: Aber vielleicht kommen die
Brüder rein, wenn wir hier Krawall machen.
Da
hat die Übersetzung wieder nichts mit dem Original zu tun. Sie erklärt nur,
warum John und Alan nachher gegen die Tür treten.Aber das sieht man ja dann
auch.
John, Helena und Alan
sind geflohen. Alan und John bereiten die Medizin. Helena sieht den Mond.
John: She´s delirious. Let´s give her some of that.
John: Das Fieber wird stärker. Gib her.
Im Original sagt Helena immer: It´s the Moon.
Im Deutschen nur: Mond. Mond.
Das Delirium im Original ist
besser. Und die Stammelei Mond,Mond im Deutschen ist auch nicht so toll.
John und Alan haben
erkannt, dass das DER MOND ist.
Alan: Then this ist the Earth after all. The life
forms we´ve
seen don´t just coincidentally resemble us.
Alan: Dann sind wir ja doch auf der Erde. Aber nach allem,
was wir aus Texas City gehört haben, ist das unmöglich.
Wieder so
am Original vorbei. Schade. Es wird klar, dass sie die
Schotten ernsthaft für fremde Lebensformen eines fremden Planeten gehalten
haben. Im Deutschen wird darüber nichts gesagt. Das Erstaunen über die
Erkenntnis wird im Original deutlicher.
Dann:
Alan: Then this ist the Earth before the Moon broke away. John: We may be hundreds of
years back in time.
John: Und damit wären wir ein paar hundert Jahre in der Zeit
zurück.
Autsch! Wo nimmt John diese
Schlussfolgerung her (im Deutschen) ? Im Original hält er es bloß für möglich (vielleicht wegen der Aufmachung der Schotten, die ja nicht nach 20. Jahrhundert
aussehen).
Helena wacht auf und
bewegt sich. John kommt zu ihr und gibt ihr noch Medizinpilze.
John: Time for some more. How you feeling? Helena: Like I´m coming back from the dead. It worked.
John: Bleib doch liegen, Helena. Geht´s besser? Helena: Ja. Ich glaub, das Schlimmste hab ich überstanden.
Es hat geholfen.
Das
Original ist wieder viel schöner. Hätte man besser so übersetzen sollen.
Helena endeckt, dass
ihre Uhr blinkt.
John: They´re switching on and off. Alan: Well, they can´t all be malfunctioning at the same
time.
John: Das sind doch Signale. Alan: Ne Störung auf allen Geräten gleichzeitig ist ja wohl
nicht möglich.
In der
Übersetzung klingt Alans Bemerkung nicht mehr so gut.
Die Schotten tauchen
wieder auf.
John: If only we could communicate with them.
John: Wenn wir uns nur irgendwie melden könnten.
Ich denke, im Original ist eine
Kommunikation mit den Schotten gemeint. Im Deutschen klingt es nach einer
Kommunikation mit Alpha.
Alpha. Ben lehnt sich
zurück, Tony fordert ihn auf, weiter zu senden.
Ben: What
good will it do? How can they tell us where they are? And at what point in
time?
Ben:
Ach, das bringt ja doch nichts. Sie können uns doch nicht sagen wo sie sind.
Und wir machen ihnen bloß falsche Hoffnungen.
Falsche Übersetzung. Geschmackssache.
Bei den Schotten. Ein
Braten hängt über dem Feuer.
Das deutsche Geschimpfe der Alten gibt es im Original nicht.
Da bittet sie offensichtlich um ein Stück Fleisch und lacht dann.
Deutsch: Die besseren Stücke für die hohen Herren, was? Ä, das niedrige Volk frisst alles.
Der schottische
Clanführer MacDonald erhebt sich und trinkt auf das neue Jahr.
MacDonald: With the last flicker of that candle, the old year runs out.
Let's
drink that this new year will better it. Hamigold juslange renewell.
MacDonald:
Mit dem letzten Flackern dieser Kerze geht das alte Jahr zu Ende. Lasst uns
darauf trinken, dass das neue Jahr besser wird. Mag sein oder nicht sein, 25
Jjahre nach unserem Sieg bei Bannockburn.
Im
Deutschen wird Bannockburn vorweggenommen. Im Original erfährt man es erst kurz
darauf, als MacDonald erklärt, woher er Englisch kann. Im Original ist es etwas
schwerer herauszufinden: Vor einem viertel Jahrhundert (anstatt 25 Jahre) nach
unserem Sieg bei Bannockburn.
Dr. Logan will die drei aufgeben.
Tony: No, doctor. We accept nothing. Until that eclipse
actually takes place.
Tony: nein Doktor. Wir geben nicht auf. Solange noch der
Funken einer Hoffnung besteht.
Das Original finde ich auch hier besser.
John, Helena und Alan
werden an die Wand gekettet und ein Scheiterhaufen wird errichtet.
John: It´s not the plague, she can be cured! MacDonald: Cured? For the plague there´s only one cure.
John: Es ist nicht die Pest. Ihr habt wirklich nichts zu
befürchten! MacDonald: Das sagt Ihr. Aber auf die Pestilenz gibt es nur
eine Antwort.
Sinngemäß
ist es übersetzt. Aber wörtlich wäre auch schön gewesen.
John sendet
Morsezeichen.
Maya: Morse
code? Jackson: An old form of signal. We used to learn it as
astronaut cadets.
Jackson: Eine alte Form von Signalübermittlung. Das hat´s
früher mal gegeben.
Ich finde das Original besser.
John hofft darauf, dass sich jemand auf Alpha an seine Ausbildung erinnert. Und
das tut Jackson und erklärt es auch.
Der Computer
entschlüsselt den Morse-Code. Schottland.
Maya fragt: Scotland? Tony erklärt: It´s in the British Isles.
In deutsch liest Maya vor: Schottland. Tony spricht im Allgemeinen: Die Britischen Inseln.
Im Original wird gezeigt, das
Maya nicht von der Erde ist und mit Schottland noch nichts anfangen kann. Das
finde ich schön.
Sicher auf Alpha.
Texas City ruft zum letzten Mal.
Logan: This is our final transmission. All channels will now
close.
Logan: Wir melden uns zum letzten Mal. Für lange Zeit wird
es keine Verbindung mehr geben.
Der Sachverhalt im Deutschen
stimmt zwar, es gibt erst in hundert Jahren wieder die Möglichkeit einer
Verbindung. Das Original ist endgültiger. Denn niemand auf Alpha wird das noch
erleben.
Bei Helena am Bett.
Tony: Helena. We´re going to toast your recovery. Maya: Short lived recovery if she´s going to have any of
that.
Tony:
Helena, wir trinken auf Ihre Genesung! Maya, Na,
wenn sie das Zeug runterbringt, ist sie wirklich gesund!
Das
Original ist viel witziger !
Tony: Oh, you´re starting that again,huh? Alien.
Tony: Jetzt fangt Ihr schon wieder damit an. Das ist aber
nicht nett.
Das
Original ist bissiger.
John soll Tonys Bier probieren. Im Original soll Tony es auf
einer Skala von eins bis zehn einschätzen. Er entscheidet sich für eine fünf.
Im Deutschen sagt John: Ist bestimmt prima geworden, dein Bier. Tony: Noch zu viel Chloryl.
Da muss er sich ja nicht wundern, dass John es nicht trinkt. Völlig frei
übersetzt.
Auf Mayas Frage, ob Tony denn jetzt etwa aufgeben will, sagt
Alan:
Alan:
No, he´s just going back to the drawing board.
Auf Deutsch: Nein, der gibt nicht auf. Bei ihm ist Hopfen
und Malz verloren.
Das ist eine nette Übersetzung.
Bei Johns Aufzählung, was sie noch Schlimmeres hätte
erwarten können ,wird aus
der "Bartholomäusnacht" (Massaker an franz. Hugenotten 1572,
französ. Religionskrieg) im Original der "Dreißigjährige Krieg" (1618-1648) im
Deutschen und aus
"London Blitz" im Original "einer der Weltkriege" im
Deutschen.
Das ist sicher vernünftig
übersetzt. Wer wollte in Deutschland schon an den London Blitz erinnert werden
(Angriffe der deutschen Luftwaffe auf London zwischen September 1940 und Mai
1941, die die Invasion Englands vorbereiten sollten, und bei dem ca. 43.000
Menschen ums Leben kamen). Die Übersetzung vermeidet an
dieser Stelle konkrete Beispiele der Gewalt, sondern bleibt etwas
allgemeiner.
|