Das
Alpha Kind (Alpha Child)
|
Das Raumschiff kommt aus dem grünen Licht. Koenig fragt, wo
es herkommt.
Original: It´s heading for the North Quadrant.
Deutsch: Es kommt aus dem Nordquadranten.
Der
Satz im Original ist als Antwort auf die Frage nicht ganz passen. Aber
übersetzt ist es dann trotzdem nicht korrekt.
Jarak steht von dem Bett auf und spricht mit Dr. Mathias
und Dr. Russell.
Original: I require to know what
has been happening during the period of my growth.
Deutsch: Ich bitte erfahren zu
dürfen, welche Vorkommnisse es während meiner Abwesenheit gegeben hat.
Im
Original wird damit gleich klar, dass Jarak in Jackie herangewachsen ist. Abwesend
war er nicht, denn sein Geist oder was auch immer lebte ja in Jackie.
Jarak: Has any action been taken
against my space ships ?
Jarak: Hat es in letzter Zeit
Kampfhandlungen gegen Ihnen unbekannte Schiffe gegeben?
Im
Original wird klar gesagt, dass die Schiffe draußen über Alpha zu Jarak gehören,
was ja bisher nur eine Vermutung war.
Das fremde Raumschiff hat Jarak und Rena eliminiert. John
und Helena kommen mit den anderen in die Krankenstation und sehen Sue und ihr
Baby auf dem Bett sitzen.
John: They´ve gone.
John: Helena.
Kein
Kommentar!
|
Ultima
Thule
(Death's other Dominion)
|
Unsterblich
(End of Eternity)
|
Helena hat Baxter untersucht, sie sagt, dass sie erst einmal
die Tests auswerten muss (check the tests).
Baxter: Checks, checks, checks.
Baxter: Ganz wie zu Hause.
Nicht
wörtlich übersetzt. Unnötige Änderung.
Nach dem Angriff Baxters auf Koenig und dem Tod Baxters
rätseln Koenig, Victor und Dr. Russell über Balor. Sie sehen die Ähnlichkeit
zwischen Baxters Körperhaltung im Tod und den Gemälden im Asteroiden.
Helena: Balor could have
regenerated your
injuries. But why?
Helena: Balor hat dort vielleicht auch
versucht Wundstellen zu regenerieren. Aber warum?
Die
Frage ist, was ist auf Alpha geschehen mit Baxter und John Koenig. Was hat
Balor getan, was hat er vor. Ob er auf Progron Wunden heilte, ist nicht von
Interesse. Wunden heilen und Horrorbilder passen nicht zusammen. Die
nächste Frage ist dann: Warum hat er John nicht getötet, wenn er evtl. die
Macht an sich reißean will? Die Übersetzung passt nicht in den Kontext.
|
Es fehlt im Deutschen Mateos ausländischer Akzent.
Helena wird im Gespräch mit
Mateo an dessen Bett von Laura unterbrochen. Sie schreckt zusammen.
Helena: Laura. I´m sorry.
Helena: Laura. Ich bin heute schreckhaft.
Warum sollte Helena heute schreckhaft sein ? Noch ist ja
nichts passiert.
Nachdem der Geist erschienen
ist. Mateo liegt in der Isolierkammer auf der Liege. John spricht mit Helena
über die Behandlung mit Mezadrin.
Helena: It should work. But it could
destroy him.
Helena: Das wäre durchaus möglich. Aber es kann genauso gut daneben
gehen.
Im Original warnt Helena davor, dass Mateo
möglicherweise sterben könnte. Im Deutschen sagt sie nur "daneben gehen", was
soviel heißt: sie haben vielleicht nicht den gewünschten Erfolg. dass Mateos
Leben gefährdet werden könnte, wird hier nicht deutlich.
|
Das
Notsignal (Mission of the Darians)
|
Das Raumschiff wurde entdeckt und Victor gibt die Größe
bekannt, die für deutsche Zuschauer in Kilometern angegeben wird.
John: A hundred square miles of spaceship.
Johns Antwort: Ein Raumschiff von dieser Größe.
Die Übersetzung ist nicht
wörtlich. Es ist Geschmackssache, ob man lieber gehört hätte: "Ein Raumschiff
von 256 km2 !" Eindrucksvoller wäre es vielleicht gewesen.
Alan sucht einen Zugang zu dem Raumschiff:
Alan: there is no sign of a way in.
Alan: Ich kann hier nirgendwo einen Andockplatz entdecken.
Ich finde die englische Version
der Größe des Raumschiffs angemessener. Bevor man den Andockplatz findet, sucht
man erst einmal einen allgemeinen Zugangsweg. Das ist so als suche man beim
Anflug auf den Frankfurter Flughafen nach Gate B12, anstatt erst einmal nach
der Landebahn Ausschau zu halten.
John und Victor treffen zum ersten
Mal auf Neman. Sie
fragen, ob die anderen gefunden wurden.
Neman: Believe me, we are doing our best. John: And not succeeding, damn it.
Neman: Wir geben unser Bestes, glauben Sie mir. John: Na, dann müssen Sie noch mehr geben.
Die deutsche Übersetzung ist
schlagfertig, ungehalten und etwas frech. Das Englische klingt vielleicht etwas
verzweifelter, wütender. Welche Version man bevorzugt, ist Geschmackssache.
Victor klärt John über den
Nahrungsbedarf der Darianer auf. Victor spricht im Deutschen vom
selben Kalorienbedarf der Darianer wie der Alphaner. Im Englischen wird von requirement
gesprochen.
Requirement
ist der Bedarf allgemein, d.h. der Bedarf an Protein, Fett, Kohlenhydraten
u.s.w. Der "Kalorienbedarf" sagt noch nichts über die Zusammensetzung der
Nahrung aus. Entscheidend in diesem Fall ist, dass die Darianer ihre Nahrung
genauso zusammensetzen wie die Alphaner, ohne über die nötigen Grundstoffe zu
verfügen. Das wird durch Requirement ausgedrückt, nicht jedoch durch den
Begriff Kalorien. Erst durch Johns Antwort, in der
er die Bausteine der Nahrung aufzählt, wird das Problem deutlich.
Dann erklärt Victor, wo die
Bausteine herkommen.
Victor: A human source. John: Bodies? Victor: That´s it, John. Living
human bodies
Victor: Der menschliche
Körper. John: Meinst Du, sie..... Victor: Genau das, John. Sie
verzehren menschliche Körper.
Im
Deutschen wird der Sachverhalt klar beim Namen genannt. Im Englischen bleibt es
dem Zuschauer überlassen, die Wahrheit zu Ende zu denken. Keine
wörtliche Übersetzung, wieder Geschmackssache.
Alan hat den Geist entlarvt. Er
ruft die Überlebenden auf, ihm zu folgen.
Alan: Who of you will follow!?
Alan: Wer von euch ist mutig genug
!?
Hier finde ich die deutsche Übersetzung besser, da sie die
Überlebenden stärker aufrüttelt mitzukommen.
Im Adler auf dem Rückflug nach
Alpha. Kano erscheint auf dem Monitor und fragt, was passiert ist.
Alan: Remind me to tell you
sometime.
Alan: Frag mich was Leichteres.
Auch John antwortet auf Alans Frage, ob er auf Alpha anders
entschieden hätte:
John:
Frag mich was Leichteres.
John:
Remind me to tell you sometime.
Hier finde
ich die deutsche Übersetzung angemessener. Das englische "Erinnere mich, es dir irgendwann zu sagen" klingt zu
locker in dieser sehr ernsten Angelegenheit. Allerdings bin ich kein Kenner
englischer Redewendungen - vielleicht klingt dieser Satz für einen englischen
Muttersprachler gar nicht so unangebracht.
|
Wächter
des Todes (Dragon's Domain)
|
Vorbemerkung: In der deutschen Synchronisation fehlt Tony
Cellinis charmanter italienische Akzent.
Dr. Helena Russell
schreibt Logbuch.
Im Deutschen heißt es: 877 Tage nach Verlassen der
Erdumlaufbahn, Dr. Helena Russell berichtet. Im Original kommt "Dr. Helena
Russell berichtet" nicht vor.
John hat den
bewusstlosen Alan und Tonys Comlock gefunden.
Koenig: Kano, er ist im Bereitschaftsadler mit Carters
Zugangscode.
Koenig: Kano, he´s on board the stand by eagle using
Carter´s comlock.
Nicht
wörtlich übersetzt. Zugangscode
klingt wichtiger.
John Koenig will
verhindern, dass Tony Cellini den Adler startet.
Koenig: Computer, Anweisung 10. Deaktivieren der
Sicherheitsmaßnahmen...
Koenig: Computer, command order. Cancel safety
restrictions...
"Anweisung
10" klingt sehr wichtig und geheim. Übersetzung nicht wörtlich.
Tony liegt nach der
Betäubung durch Johns Waffe in Medical, es folgt das Gespräch zwischen Helena
und John.
Helena: He is a suppressed hysteric.
Helena: Er ist depressiv und hysterisch.
Entweder haben die Übersetzer
verstanden "he is a depressed hysteric" oder einfach falsch übersetzt. Man hätte übersetzen können "Er ist latent
hysterisch".
John: ... an allround astronaut..... Helena: I´m aware of his history.
Helena: Ich weiß, was er kann.
Das ist nicht gut übersetzt. "Ich
kenne seine Geschichte" gibt einen besseren Hinweis auf die Hintergründe. "Ich weiß, was er kann"
klingt ein bisschen überheblich, wird dem Sinn nicht gerecht.
John: Something happened out there. Something ...... beyond
Ultra.
John : Irgendetwas ist da draußen passiert. Irgendetwas, das
wahrscheinlich mit Ultra zu tun hat.
Das ist nicht korrekt übersetzt.
Natürlich hatte das etwas mit Ultra zu tun, dort war Tony schließlich gewesen.
"Irgendetwas jenseits von Ultra" klingt mysteriöser und wäre gut übersetzt
gewesen.
Helena: John. When it all happened I was a member of the
Medical team that examined Cellini.
Helena: John. Vielleicht hast Du vergessen, dass ich damals
zum Ärzteteam gehört hatte, das Cellini untersucht hat.
Nicht korrekt übersetzt. John und
Helena machen bei diesen Worten beide den Eindruck, als erzähle Helena John
etwas Neues. Helena guckt ernst, fast etwas schuldbewusst, John sieht
überrascht aus. Deshalb ist "Vielleicht hast Du vergessen" nicht angebracht.
Helenas Bericht.
Helena: He (John) and Cellini had been the driving force behind the Ultra Probe.
Helena: Er und Cellini waren die führenden Köpfe bei der
Ultra Mission 1994.
John und Cellini waren die
treibenden Kräfte, nicht die führenden Köpfe. Das ist ein Unterschied. Einer
der führenden Köpfe war sicherlich Victor Bergmann, der Ultra entdeckt hatte.
Helenas Bericht.
Helena: So the longest ever manned spaceflight began. It
continued through eight months of uneventful routine.
Helena: .. Acht Monate verlief der Flug ohne Zwischenfälle.
Das hätte man bedeutungsvoller
übersetzen können. "Acht Monate ereignislose Routine" macht die Situation der
Astronauten doch zum Greifen deutlich. "Ein Flug ohne Zwischenfälle"
veranschaulicht kein bisschen die Atmosphäre.
Helena: No malfunction of the ship broke the monotony.
Helena: Keine Störung am Schiff unterbrach die
Alltagsroutine.
Auch hier wird im Original die
Situation besser deutlich. Monotonie beherrscht die Astronauten, die
Hintergrundmusik verdeutlicht das unglaublich gut. "Alltagsroutine" ist nicht
anschaulich genug.
In dem Ultra-Schiff. Sie sehen einige Objekte am
Radarschirm.
Cellini: Beam everything we´ve got in that direction. We´re
going to take a look.
Cellini: Wir werden uns die Objekte mal zu Gemüte führen.
Vielleicht sind wir dann schlauer.
Diese Ausdrucksweise im Deutschen
wird der Ernsthaftigkeit der Situation und dem was folgt nicht gerecht.
John Koenig und Victor
auf Alpha. Sie diskutieren über Tony Cellinis Erlebnis.
John: Those space
ships out there could save the Space
Program billions of dollars and hundreds of years.
John: Durch die Raumschiffe da draußen würde unser
Weltraumprogramm Milliarden sparen und viel Zeit gewinnen.
Hunderte von Jahren sind
tatsächlich sehr viel Zeit für einen Menschen. Im Original wird der überragende
technische Fortschritt der fremden Raumschiffe deutlicher - wenn man dadurch
hunderte von Jahren an Forschung einsparen kann.
In Commissioner Dixons
Büro.
Dixon: You surprise me, John. John: Commisssioner. That black box recorded...
John: Sie mich auch. Diese Black Box enthält die
Aufzeichnungen .........
Sehr frei übersetzt. Wieso sollte
der Commissioner John überraschen? Es war doch klar, dass er Tonys Geschichte
nicht glaubt und einen Sündenbock braucht.
Zurück in der
Rahmenhandlung oder auch Gegenwart auf Alpha. Der Raumschifffriedhof ist
aufgetaucht.
John: Victor, the Moon has moved, so could they. Victor: But the coincidence.
Victor: Es ist ein Zufall.
Im Original zeugt Victors Bemerkung
von Verwunderung, im Deutschen ist sie eine Feststellung.
John zu Kano: I want Computer to check the records, the
flight records of Ultra Probe 1996.
Im Deutschen sagt er: ...von damals.
Hier hat
man in der Synchronisation eine Zeitangabe vermieden. In Helenas Bericht ist die Rede
von den treibenden Kräften der Mission 1994. Der Flug dauerte 8 Monate hin,
mind. 6 Monate zurück. Dann musste die Black Box erst mal ausgewertet werden.
Da kann es schon sein, dass inzwischen 1996 war. "Von damals" ist jedenfalls
unverfänglich.
Im Adler, nachdem
Cellini allein losgeflogen ist.
John zu Helena: You think he´s gone ahead to destroy the
evidence? Helena nickt.
John zu Helena: Hat er das gemacht, um die Beweise zu
vernichten?
Falsch
übersetzt mit starker Veränderung des Sinns. Im Original haben wir die
Fortsetzung der Meinungsverschiedenheit zwischen John und Helena. John spricht
einen Vorwurf gegen Helena aus. Helena nickt ernst. Sie kann einfach an das
Monster nicht glauben. Im Deutschen bedeutet Johns
Frage, dass auch er Zweifel an Cellini bekommen hat. Das ist nicht richtig.
Helena hat ihren Bericht
abgeschlossen. Sie sinnt mit John über eine neue Mythologie nach. Für die deutschsprachigen Zuschauer wird aus dem
Mythos "St. George and the Dragon" "Siegfried der Drachentöter".
|
Im Adler auf dem
Erkundungsflug zum Planet Arkadia. Anna hat etwas nach Luke
geworfen. Koenig erscheint auf dem Monitor.
Koenig: It´s a long ride, so get
some sleep.
Koenig: Es ist eine lange Reise, Luke. Schlafen Sie.
In der deutschen Fassung wundert man sich, wieso
John Luke direkt anspricht. Es ist zwar lustig, aber hatte Koenig Luke und Anna
beobachtet? Im Original richtet er sich an alle "Passagiere".
Situationskomik entsteht zufällig.
In Main Mission. Sandra verteilt Jacken. Der
Computer zeigt Energieverlust von 30%.
Für die deutschsprachigen Zuschauer wird die Computeranzeige vorgelesen
von Sandras (?) Stimme.
|
Das
Androidenvolk (One Moment of Humanity)
|
Hier gibt es eigentlich keine Übersetzungsfehler.
Helena und Tony sind
allein auf Alpha. Helena hat gerade das Logbuch besprochen und nimmt eine
Waffe. Zamara und Zarl erscheinen .
Zamara: She cannot withstand the pressure. Soon. It will be
soon. Zarl: Yes. But it seems so cruel.
Zarl: Ja. Aber sie wird doch sicher leiden.
Die
deutsche Version von Zarls Mitgefühl ist fast schöner.
|
Die
Aussätzigen von Archanon (Mark of Archanon)
|
Imm
Solarium. Eine Frau kommt zu Kate an die Liege.
Frau:
Hello. Did you get some more oil on yourself?
Deutsch:
Kate: Hallo. Willst du dich zu mir setzen? Frau:
Na, klar.
Völlig
unterschiedlich. Die deutsche Version finde ich besser.
Im
Original hat Karen (die das Geschenk angefasst hatte),
"abrasions", also Hautabschürfungen.
In Deutschen hat sie Hautverbrennungen.
Taybor
erscheint und stellt sich mit einem Reim vor:
Engl.: Taybor´s the name, trading my game.
Deutsch: Taybor, der Weise, ein Händler auf der
Reise.
Zwar ist der Sinn in der Übersetzung ein anderer,
aber es ist schön, daß man einen Reim gebastelt hat, in Anlehnung an das
Original und um die Situationskomik des Originals beizubehalten.
Weiter sagt Taybor:
Engl.: Master of the S.S. Emporium.
Deutsch: Besitzer des Raumschiffes Emporium.
"Master" ist besser als Besitzer. Der Begriff
steht in deutlichem Kontrast zu der abfälligen Titulierung John Koenigs als
"Skipper". Man hätte es mit Meister oder gar Herrscher übersetzen können, um
die überhebliche Selbsteinschätzung Taybors auch im Deutschen zu betonen.
Taybor sagt, dass ihn
waffenartige Gegenstände beunruhigen.
John: You didn´t identify yourself. And sudden appearancees make us nervous.
John: Sie haben sich nicht identifiziert. Und Ihre forsche Art mact uns nervös.
Man hätte hier in der Übersetzung besser bei "plötzlichem
Erscheinen" bleiben sollen.
Taybor spricht weiter:
Engl.: ... that you are
Commander Koenig, the skipper of this trusty Moon.
Deutsch: ..Sie müssen Commander Koenig sein, der oberste Mann im Mond
hier.
Nettes Wortspiel im Deutschen.
Taybor sagt: Scipper in Englisch,
Commander in Deutsch.
Der Ausdruck Skipper wird meist eher in der
Freizeitschiffahrt verwendet im Gegensatz zu dem Kapitän in der
Berufsschiffahrt oder Marine. Der Commander / Kommandant hat eher militärischen
oder zumindest sehr offiziellen Charakter. Scipper klingt weniger respektvoll
als Commander. "Scipper" zu sagen paßt sehr zu Taybors Auftreten und Charakter
insgesamt
Taybor spricht zu Maya.
Engl.: Such beauty is food to intoxicate the soul.
Deutsch: So was Schönes gibt es im Universum wirklich selten.
Im Englischen sehr bezeichnend für den Charakter
Taybors und den Fortgang der Handlung. Im Deutschen zu oberflächlich.
Offensichtlich wurde ja Taybos Seel vergiftet, da er Maya entführen wollte.
Taybor erzählt wo er herkommt.
Im Original spricht er vom Dreck, Schmutz, Staub (dust) von Pinvith, im
Deutschen heißt es "Wüstensand". Klingt ganz gut, jedenfalls sehr öde.
Und dann:
Engl.: You may well wonder at my humble origins,...
Deutsch: Sie wundern sich wahrscheinlich über meine Herkunft.....
Im Deutschen fehlt der Zusatz "bescheiden".
Taybor schaffte den Sprung von
Pinvith ins erfolgreiche Händlerleben durch:
Engl.: to haul himself up by the gravitation straps..
Deutsch: um sich am eigenen Schopf aus dem Treibsand zu ziehen...
Das finde ich eine sehr schöne Beschreibung im Deutschen.
Nach dem Essen. John spricht
über den Sprungantrieb. Für den Sprungantrieb, der sie
nach Hause bringen könnte, würde John Taybor im Original die Erde geben, im Deutschen würde
er ihm die Welt zu
Füßen legen.
Helena antwortet darauf, er könne ihm nur den Mond geben.
Das Wortspiel Erde
/ Mond im Original ist besser als Welt / Mond.
Taybor hat die Mayapuppe
bekommen und verspricht nun den Sprungantrieb.
Taybor: The jump drive is yours. But it's gonna take me some little
time to decipher the master diagram.
Taybor: Der Sprungantrieb gehört Ihnen. Aber planen Sie ein wenig Zeit
ein, um die Bedienungsanleitung zu entziffern.
Das ist falsch übersetzt, denn nicht die Alphaner
sollen im Original die Bedienungsanleitung entziffern, sondern Taybor hat das
getan. Die Übersetzung finde ich besser, da sie das Problem
mir den Spielzeugen wieder aufgreift.
Taybor hat Maya entführt. Sie
hat sich in eine hässliche Frau verwandelt.
Maya: Taybor. You know everything about hyperspace, but you know nothing about inner space.
Maya: Auch wenn du alles über den Hyperraum weißt, über das
Zusammenleben weißt du wirklich nicht Bescheid.
Das ist im Original schöner
gesagt: Hyperraum - innerer Raum. Wie man das allerdings ins Deutsche hätte
übersetzen können, weiß ich auch nicht so genau.
John denkt an Taybors
verschwundenes Parfum.
Helena zu
John: Keep thinking, we don't need Taybor's perfume.
Helena: Wozu brauchen wir das? Wir können es auch ohne.
Im Deutschen sehr direkt!! Etwas frivol.
|
Der
Schöpfer (New Adam New Eve)
|
Der
Roboter (Brian the Brain)
|
John Koenig auf Irrflug im Adler, hat dabei großen Spaß.
Original: I haven´t had
so much fun since I burned Granma´s wig.
Deutsch.: Das ist der größte
Spaß seit ich Omas Zähne geklaut hab.
Ts,Ts,
Commander! Perücke verbrennen ist ja noch böser
als Zähne klauen. Ich würde
sagen, hier hat man den Commander im Deutschen etwas "verharmlost" :-) .
Der
Atomphysiker namens Ehrlich wird im Deutschen "Örlek" genannt, also ein
englisches "Ehrlich" wird beibehalten.
Das
Raumschiff von der Erde heißt im Original "Superswift". Im Deutschen heißt es
"Superswifter". Die Namensänderung macht keinen Sinn.
Der Superswift nähert sich.
Alan: Seems like human technology to
me. Bartlett: It could be
from Earth.
Spitzentechnologie. Bartlett: Es ist
vielleicht von der Erde.
Spitzentechnologie
muss nicht zwingend von der Erde sein.
Luisa hat Ben gerade dazu gebracht, den medizinischen
Monitor abzuschalten, als Alan kommt und Louisa wegholt.
Alan: I wonder if you
wouldn't mind, Ben. I have some very important questions that I want to put to
Louisa. You know, about the shape of things back on Earth, the configuration of
the modern female form.
Alan: Hast Du was dagegen,
Ben ? Ich hätte da ein paar sehr wichtige Fragen, die ich Louisa gerne stellen
würde. Na, Du weißt schon. Über die neuen Verhütungsmöglichkeiten und die
Wissenschaft der Griffigkeit weiblicher Formen.
Von
Verhütungsmöglichkeiten ist im Origial nicht die Rede. Etwas zu frivol im
Deutschen.
John erwacht an
der Gehirnmaschine. Helena soll ihm sagen wie es ihm geht.
Helena: You look
great to me. You´re fine.
Helena: Du siehst jung und
frisch aus.
Wie bitte?
Jung und frisch ist was anderes.
Helena erzählt John von den Besuchern von der Erde - auch
von Diana Morris.
John: Now Helena,
please don´t even joke about that barracuda ...
John: Helena, solche Witze
macht man nicht einmal im Spaß..
Der
Vergleich von Diana Morris mit einem Barracuda - ein Raubfisch mit scharfen
Zähnen, der auch gelegentlich Menschen angreift - ist doch sehr gut. Das hätte
man im Deutschen ruhig lassen können. Johns Antwort im Deutschen kann sich auf
alle Besucher beziehen, nicht nur als Diana. Man hat hier nicht nur einen Witz
verschenkt. Auch bezieht John mit seinem Vergleich eindeutig Stellung gegen Diana
Morris und signalisiert Helena damit, dass die Morris keine Gefahr für ihre Beziehung
darstellt (diese Anmerkung kommt von Camilla!)
John, Helena und Ben gehen durch die Gänge Richtung Command Center. Helena wundert sich über die Beziehung Johns zu Diana
Morris.
John: We were
childhood sweethearts. Helena: Diana Morris
was never a child.
John: Wir waren
Sandkastenfreunde. Helena: Ha, Diana Morris
hat niemals mit Sand gespielt.
Die
"Sandkastenfreunde" sind zwar ein typisch deutscher Begriff für Freundschaften
aus der Kindheit, aber die Bemerkung, dass Diana niemals ein Kind war, ist
besser und bissiger als die Sache mit dem Sand.
Shaw spricht mit Louisa und Diana Morris über den
Kontrollverlust bei John Koenig.
Diana: He is a hard
man to kill, this John Koenig.
Diana: Es ist nicht
einfach, Koenig zu töten.
Im
Original kommt etwas besser zum Ausdruck, dass John Koenig eigentlich ein
Unbekannter für Diana Morris ist ( "dieser" John Koenig).
Louisa: We have the
range to control him. Why fear him?
Louisa: Warum bekommen
wir den Mann nicht in den Griff ? Warum versagen wir bei ihm?
Im Original
sagt Louisa etwas anderes als in der Übersetzung.
Shaw: He is a strong
leader. His mind is no longer under our
control.
Shaw: Er hat einen
starken Willen. Wir haben seinen Kopf nicht mehr unter Kontrolle.
Im
Original gibt Shaw eine Antwort darauf, warum Koenig zu fürchten ist. Weil er
nämlich ein starker Anführer ist und Einfluss auf die anderen Alpahner hat.
Daher stellt er an sich schon eine Gefahr dar, jetzt noch mehr, da sie die
Kontrolle über ihn verloren haben. Im
Deutschen gibt Shaw folgerichtig eine Antwort auf die Frage, warum man ihn
nicht in den Griff bekommt. Das
Original ist für die Handlung besser, da man sich die ganze Zeit fragen kann:
warum wollen sie Koenig denn töten. Er könnte doch auch mit einem Trugbild
abgelenkt werden.
Shaw trifft Guido an dem Technikraum mit Fenster.
Guido: There is a
resistance. I need help.
Guido: Erneute
Hindernisse. Was soll ich jetzt machen?
Der
Techniker scheint eine harte Nuss zu sein. Im Original bittet Guido um
Unterstützung. Daraufhin starren beide, Shaw und Guido, intensiv auf den
Techniker, der dann doch reagiert. Im
Deutschen wird diese Feinheit nicht deutlich. Die Szene bleibt für den Zuseher
unklar.
Maya hat als Kendoka Sandstrom niedergestreckt. Tony
steht wieder auf.
Maya: I hit him with
my stick.
Maya: Ich hab ihm eine
Lektion erteilt.
Der
anschließende verwunderte Blick auf den kurzen Stab in Mayas Hand und die
Kameraeinstellung passen nicht zu der deutschen Übersetzung. Der Witz ist
dahin.
|
Besuch
von der Erde 2 (The Bringers of Wonder 2)
|
Dies ist die
unmittelbare Fortsetzung von Teil 1. John Koenig liegt immer noch angeschnallt
in Medical. Und doch liegen laut Status Report/Computer Logbuch von Dr.
Russell 1 Jahr und 8 Monate dazwischen ! Hier sind sich Original und
Übersetzung einig.
Teil 1: 1912 Tage nach
Verlassen der Erdumlaufbahn, Teils 2 : 2515 Tage!
Gratulation! Da hat jemand
nicht aufgepasst.
Nachdem der Shaw-Alien versucht hat, John zu töten,
sprechen Helena und Maya mit John. John kann Maya von einer telepathischen Steuerung durch
die Aliens überzeugen.
John: We´ve been in
space for months. In Earth time that´s generations. If they are from Earth,
they´d have to be hundreds of years older than they appear.
John: ... Wenn sie von der
Erde wären, dann müssten sie viel älter sein ....
Das
Original ist richtiger. Die Leute müssten Hunderte von Jahren älter sein, was
aber gar nicht geht, also dürfte es diese Menschen gar nicht geben. Im
Deutschen sind sie nur "viel" älter. Das ist nicht dasselbe!
Maya hat sich an die Gehirnmaschine anschließen lassen.
Danach untersucht Helena ihren Kopf.
Helena: Ticking over
like a flawless machine.
Sie zieht dabei die
Schultern hoch und grinst, als wolle sie sagen "was weiß ich schon von Deiner
Gehirnfunktion".
Im Deutschen sagt Helena:
Nichts zu beanstanden. Alles bestens. So wie immer.
Zu dieser
Aussage passt die Körpersprache der diagnostizierenden Ärztin nicht. Es wirkt
albern. Die
computerartige Funktionsweise von Mayas Gehirn ist ja immer mal wieder Thema.
In diesem Fall wird der Situation durch die Übersetzung der Witz genommen.
Maya hat sich in eines der schleimigen Aliens verwandelt.
Man sieht eine Gruppe Aliens im Flur von Alpha stehen, sie reden über die
bevorstehende Gewinnung von Energie.
Alien 2: Once they
energise it we will take our fill. All the alien creatures will die.
Auf Deutsch sagt Alien
2: Alle Alpha-Bewohner werden sterben.
Im
Original wird deutlich, dass Menschen für Aliens eben auch Aliens sind - We are
all aliens until we get to know each other (John Koenig in Metamorph). Ins
Deutsche konnte man das nicht so gut übersetzen, da "Alien" meist mit
"Außerirdischer" übersetzt wird. Da das hier natürlich nicht geht, ist
"Alpha-Bewohner" eine gute Alternative.
Alan und Bartlett bringen den nuklearen Treibstoff in das
Depot.
Ein Alien sagt: When
you´re inside, you will seal the door.
Das wird übersetzt mit: Wenn sie reingegangen
sind, verschweißt Ihr die Tür.
Das ist
schon deshalb falsch, weil die Aliens selbst ja gar nichts tun können. Die Szene wird
im Deutschen dadurch leicht unverständlich.
|
Sally Martin ist umgekommen. Helena, Tony und John Koenig
in Medical. John ist gereizt. In beiden Fassungen ist sein Tonfall
gereizt, kommt jedoch unterschiedlich zum Ausdruck.
Im Original nennt er
Helena "doctor", das ist ungewohnt distanziert. Im Deutschen sagt er das
nicht.
Als Helena sagt, sie wird eine Autopsie
durchführen, sagt John in englisch: "Why don´t you do that ?"
Das klingt böse. Im Deutschen sagt er: "Dann fang gleich an.", das ist nicht
so agressiv.
Dann wird er im Deutschen böser als im
Englischen, wenn er zu Tony sagt er brauche einen Bericht über Sally "besser
heute als morgen". Im Englischen heißt es:" Get it to me as soon as you can",
das ist in Anbetracht des Unfalls verständlich.
Das sind
kleine, eher unwesentliche Unterschiede.
Im Angesicht der zerbrochenen Tür sagt John:
Englisch: That couldn´t
be a laser cut.
Deutsch: das könnte auch
ein Laser gewesen sein.
Tony entgegenet, dass der Riss nicht scharfkantig genug für einen Laser
ist. Im
Deutschen macht John hier eine schlechte Figur. Er scheint keine Ahnung zu
haben, wie ein Laser-Schnitt aussieht.
|
Das fremde Raumschiff ist gelandet, die verletzte Yesta
und Sahala kommen nach Alpha. Sahala hat Maya niedergeschossen. Tony stellt sie
zur Rede.
Tony: That gives you
the right to shoot her ? Because she is a Psychon ? Sahala: Yes, because
of what they
have done to my people.
Sahala: Ja, wegen all
dem, was sie meinem Volk angetan hat.
Hier liegt
ein eindeutiger Übersetzungsfehler vor, der den Sinn falsch wiedergibt. Es ist
nicht Maya selbst, die den Crotonen Leid zugefügt hat, sondern einige
Psychonier. Das ist
ein Unterschied !
Sahala berichtet Alan von ihrem Planeten und Dorzak.
Sahala:
Technologically, they were very advanced and we welcomed them on Norvah.
Sahala: In technologischer Hinsicht waren sie
uns weit überlegen, und das fanden wir interessant.
"Wir
hießen sie auf Norvah willkommen" wäre schöner gewesen als ein einfaches
"interessant".
Sahala ist dabei, Maya wieder zu sich zu holen. Sie
verlangt nach dem Staser. Tony zögert.
Alan: Let her prove
you wrong, Tony.
Alan: Los, spring über Deinen Schatten, Tony.
Das ist
etwas frei übersetzt, aber nicht schädlich.
Maya erwacht und fragt Sahala, warum sie das getan hat.
Sahala: Because you
are a Psychon. I have had experience with Psychons.
Sahala: Weil Sie
gefährlich sind. Ich habe Erfahrung mit Psychoniern.
Die
deutsche Übersetzung erklärt mehr. Sahala hat negative Erfahrungen mit
Psychoniern gemacht, das wird hier direkt erwähnt.
Sahala bekommt Essen in ihre Zelle, Alan sitzt auf dem
Bett.
Sahala: Am I so much
a leper I must eat alone?
Sahala: Ich bin hier wohl so etwas wie eine
Aussätzige.
Die
Erwähnung des Allein-Essens veranlasst Alan, sich zu ihr zu setzen. Das fehlt
im Deutschen, ist aber nicht so schlimm. Kann man sich dazudenken.
Sahala findet Alan anders als die anderen Alphaner.
Alan erklärt: We all
come form the same planet, Earth. Oh, unless you mean my accent. Yeah, I guess
I am a little different. On Earth I come from a country called Australia
In Deutsch: Wir kommen alle vom selben Planeten.
Erde. Nur aus verschiedenen Ländern. Und die unterscheiden sich manchmal. Da wo
ich herkomme, das nennt man Australien.
Im
Original wird der australische Akzent erwähnt, der auch Sahala eventuell aufgefallen
sein könnte. Das lockert die Sache etwas auf und fehlt im Deutschen. Die
Erklärung im Deutschen ist aber sinngemäß natürlich korrekt. Im Deutschen hören
wir ja bei Alan keinen Akzent.
Sahala antwortet: Australia. Is that very
important ?
Is that very important? Alan: Yeah. It is to
me.
Sahala: Australien. Und so etwas ist wichtig? Alan: Ja, hin und
wieder. Im
Original geht es hier um Heimat und Heimatverbundenheit. Im
Deutschen wird der Schwerpunkt allgemeiner auf die Unterscheidung verschiedener
Nationen gelegt, ausgedrückt durch das "so etwas". Das Original ist schöner.
Im OP. Yesta soll operiert werden. Dr. Spencer und Helena
stehen vor einem Monitor .
Ed: At least we´ve
been successful in stopping the internal haemorrhage. Helena: It may recur,
all.. monitors functioning?
Helena: und Sie haben die Gehirnströme bereits
alle gemessen ?
Hier haben
wir im Deutschen eine völlig andere Bedeutung. Im Original zeigt sich Helena
besorgt, dass die Blutung im Gehirnwieder auftreten könnte. Deshalb wollen sie
ja wohl operieren.
Tony im technischen Labor.
Sam erklärt das Implant: .. a neuro pulsonic jammer.
Deutsch:
Ein Neural-Impuls-Blockiersystem
Darauf Tony: A
deliberate implant? Sam: I didn´t say
that, Doctor Russell said it.
Tony in Deutsch: Yestas
Implantat. Sam: Das hab nicht ich
gesagt, sondern Dr. Russell.
Sams
Antwort: "das hab nicht ich gesagt..." passt überhaupt nicht. Dass das Implantat
von Yesta ist, war ja schon klar. Es geht um die Funktion des Implantats. Das
hätte man sorgfältiger übersetzen können.
Medical: Helena, manipuliert durch Dorzak-Maya, holt ein
Köfferchen aus einer Schublade. Dr. Spencer spricht sie an.
Ed: Helena, I have
the reports you asked for.
Ed: Dr. Russell, die
Laborwerte sind gekommen.
Helena/Dr. Russell - kleine Abweichung in der Übersetzung. Wohl im Sinne des deutschen
Sprachgebrauchs nicht verkehrt.
Im Crotonen-Schiff. Dorzak bedroht Sahala.
Dorzak: [..] but
until that implant is removed from your head I cannot reach your mind.
Dorzak: [..] aber
solange diese Kapsel aus Ihrem Kopf nicht entfernt wurde, kann ich Sie nicht
erreichen.>
Im
Original wird vielleicht etwas deutlicher, dass er den Verstand seines Opfers
erreichen möchte.
Helena hat Tony das Implantat entfernt.
Tony: Where is Alan?
The least he could do is spare me a few grateful words for saving his alien
friend. Helena: He is with
his alien friend right now.
Helena deutsch: Er ist bei
ihr und sagt ihr gerade Auf Wiedersehen.
Im Original etwas lockerer.
|
Jagdspiele (Devil's
Planet)
|
Die
Letzte ihrer Art (The Dorcons)
|
Zur
ersten Staffel - Zur zweiten
Staffel
|