Synchronpatzer in den Spielfilmen

 

 


 Eine Zusammenstellung von gravierenden Synchronpatzern in den deutschsprachigen Fassungen der Spielfilme zur SF-Serie, von Klaus gesammelt und zur Verfügung gestellt.

Über Anmerkungen freut sich Klaus!

Viel Spaß!


  

Eingangsbemerkung

Aufgeführt sind nur wirklich eindeutige Fehler in der deutschen Synchronfassung, die in jeder Hinsicht völlig von der englischen Originalfassung abweichen, wie zB falsche Zeitangaben, nicht nachvollziehbare Namensänderungen etc. sowie sinnentstellende Übersetzungen der Originaldialoge.

 Diese Abweichungen sind in roter Schrift besonders hervorgehoben, das jeweilige Original ist dagegen in grüner Schrift aufgeführt.   

 Dazu zählen jedoch nicht alle nicht wörtlichen Übersetzungen der Originalfassung, bei denen sich die deutschen Synchronautoren lediglich die eine oder andere künstlerische Freiheit genommen haben, ohne jedoch sinngemäß allzu sehr von der englischen Vorlage abzuweichen.

Die Original-Titel der Spielfilme sind jeweils in Klammern beigefügt.

 

Alien Attack - Die Außerirdischen schlagen zurück (Alien Attack)

    Deutsche Fassung: Münchener Synchronstudio

Zusammenschnitt der Episoden "Die Katastrophe" (Breakaway) und "Angriff aus dem Weltall" (War Games)

Die Katastrophe

 

Zu Beginn der Folge sagt Dr. Russell: "Stoner, gleich nachdem das Schiff abgehoben hat, beginnen Sie mit der Überprüfung der Strahlungssiegel."

Im Original: "Steiner. As soon as the ship lifts off, please begin a manual check on that radiation seal."

 Unglaublich, aber wahr: gleich der erste leichtere Synchronpatzer tritt an exakt derselben Stelle auf, wie auch der erste Patzer in der TV-Synchronisation (damals "Kano" statt Steiner). Ich ahne schon, falls es jemals zu einer kompletten Neusynchronisation aller 48 Folgen kommen sollte, hören wir an dieser Stelle vermutlich: "Koenig, gleich nachdem das Schiff... usw."

Nachdem Koenig das Hauptquartier betreten und einige Besatzungsmitglieder begrüßt hat, stellt sich Tanya mit: "Tanya Kawaletzki (oder so ähnlich) vor."

Im Original stellt sie sich jedoch als: "Tanya Alexandria." vor.

Und schon wieder eine nicht nachvollziehbare Namensänderung, ebenfalls an derselben Stelle wie in der TV-Synchronisation (damals wurde sie von Koenig sogar mit "Eileen" angesprochen, später hieß sie dann auch in der deutschen Fassung wieder Tanya).

Bei der ersten Begegnung zwischen Helena und Koenig fragt dieser, ob es medizinisch zu verantworten ist, die Reservecrew zum Planeten Meta fliegen zu lassen. Daraufhin antwortet sie:

"Ich kann sagen, sie sind so fit wie es die Astronauten Warren und Sparksman waren, bevor sie infiziert wurden."

Im Original: "I can say they're as fit as astronauts Warren and Sparkman were before they were affected."

Hier wurde genau ein "s" zuviel hineinsynchronisiert, ansonsten wurde der Name "Sparkman" in der deutschen Fassung von allen Beteiligten korrekt ausgesprochen.

Als Koenig die Krankenstation anruft, um sich nach dem Zustand der Meta-Astronauten zu erkundigen, antwortet Dr. Mathias: "Frank Gordon ist um 13.28 Uhr gestorben."

Im Original sagt er dagegen korrekt: "Frank Warren died at thirteen twenty eight."

 An dieser Stelle haben entweder Mathias' Synchronsprecher und/oder der Synchronregisseur gepatzt, denn dieser grobe Schnitzer hätte nun wirklich nicht passieren dürfen.

  

Angriff aus dem Weltall

 

Nach dem ersten Angriff auf die Basis, fordert Koenig von Helena die Verlustmeldungen an. Dabei berichtet sie unter anderem: "Und zwei Mann wurden hinausgesaugt."

Im Original heißt es dagegen: "Two men unaccounted for." Also der Verbleib von zwei Männern ist ungeklärt.

Der Synchronpatzer liegt hier weniger in der veränderten deutschen Übersetzung, sondern in einer physikalischen Unkorrektheit. Bei einem plötzlichen Druckabfall werden Personen, Gegenstände usw. nicht durch das Vakuum des Raumes hinausgesaugt, sondern sie werden mit der ausströmenden Luft hinausgeblasen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, den man dem Synchronautor allerdings auch nicht allzu sehr anlasten sollte, denn wenig später passiert dem Verfasser des Original-Drehbuchs derselbe Lapsus, als Helena im Büro des Commanders über das spurlose Verschwinden der meisten Opfer berichtet: "Sucked out into space." Was natürlich diesmal originalgetreu übersetzt wurde: "Hinausgesaugt ins Vakuum."

Als Victor nach der Evakuierung von Alpha seine "letzten" Worte auf Band spricht, erwähnt er u. a.:

"Jetzt, da wir nicht länger hier auf der Basis leben können, gehen wir einer ungewissen Zukunft auf dem Planeten Meta entgegen, der uns beinahe vernichtet hätte."

Im Original: "Now, we can no longer live here, and we go to face an uncertain future on the planet that has nearly destroyed us."

Da es sich hier um einen Spielfilm aus zwei voneinander völlig unabhängigen Episoden der TV-Serie handelt, wollte der Synchronautor an dieser Stelle durch den Namen "Meta" zweifellos den Anschein erwecken, als würde die Handlung der zweiten Folge unmittelbar an den Schluss der ersten Folge anschließen, als die Signale vom neu entdeckten Planeten Meta immer stärker wurden. Für einen "normalen" und durch die TV-Serie nicht vorbelasteten Zuschauer durchaus nachvollziehbar, für einen echten deutschen Alphaner wie mich dagegen ein Patzer, allein schon deshalb, weil die erste Nahaufnahme von Meta deutlich einen blauen Planeten zeigt, der namenlose Planet aus der zweiten Episode dagegen eine überwiegend violette Färbung aufweist. Ich gehe in diesem Zusammenhang einfach mal davon aus, dass der Originalton in der englischen Fassung von "Alien Attack" aus beiden Folgen unverändert übernommen und somit auch an dieser Stelle nicht durch das Wörtchen "Meta" ergänzt wurde.  

Da der Synchronautor anscheinend in der ersten Folge mit der Übersetzung diverser Namen so seine Schwierigkeiten hatte, fällt es auch nicht mehr allzu sehr ins Gewicht, dass der Nachname des Commanders in der deutschen Fassung des Spielfilms von allen Beteiligten wie das deutsche Wort "König" ausgesprochen wird und zu Beginn auch noch von Jim "Nordström" (statt Nordstrom) die Rede ist, obwohl es im Englischen nun mal keine Umlaute gibt und es aus meiner Sicht überhaupt keinen Grund gab, einige der englischen Rollennamen mit Gewalt "einzudeutschen."

 

 Black Sun - Der Todesplanet greift an (Journey through the Black Sun)

Deutsche Fassung: Berliner Synchronstudio

Zusammenschnitt der Episoden "Auf gefährlichem Kurs" (Collision Course) und "Die schwarze Sonne" (Black Sun).

Auf gefährlichem Kurs

 

Als zu Beginn der Episode Alan mit Adler 1 nicht genügend beschleunigen kann, um seine Sprengladung rechtzeitig auf dem sich nähernden Asteroiden abzusetzen, meldet David Kano:

"Alan braucht maximal 110 Sekunden für seinen Rückzug, vorher können wir keinesfalls sprengen."

Im Original: "Alan needs a minimum of a hundred and ten seconds to get out before we detonate."

Hier macht natürlich nur der Originaldialog Sinn, denn wenn Alan maximal 110 Sekunden für seinen Rückzug bräuchte, wäre die Situation wohl weitaus weniger dramatisch, läge dann doch sein Minimum vermutlich deutlich unter dem obigen Zeitansatz und Koenig hätte die Explosion nicht um 40 Sekunden und dann noch mal um 10 Sekunden verschieben müssen. 

Als Koenig's Erkundungsadler von Arra's Raumschiff angezogen wird und er nichts dagegen unternehmen kann, fragt Paul, warum er denn nicht das Feuer eröffnet. Daraufhin entgegnet Victor:

"Wenn es ein so gewaltiges Kraftfeld hat, dann braucht er seine Laser erst gar nicht einzusetzen."

Im Original heißt es: "If it's strong enough to drag him towards it, it could be strong enough to stop his lasers."

Der zweite Teil von Victor's Antwort ist total sinnentstellend übersetzt worden, denn in einer solchen Situation hätte wahrscheinlich jeder einschließlich Koenig seine Laser abgefeuert, wenn sie denn funktionstüchtig gewesen wären, um jede noch so kleine Chance zu nutzen, der Anziehungskraft von Arra's Raumschiff zu entkommen, dem man zu diesem Zeitpunkt durchaus noch feindliche Absichten unterstellen konnte.

  

Die schwarze Sonne

 

Nachdem Paul die Frage gestellt hat, wie man der Schwerkraft der schwarzen Sonne entkommen könne, erläutert Victor anhand eines Modells der Mondbasis, dass die Schwerkraft auf Alpha von acht Anti-Gravitätstürmen stabilisiert wird. Kurz darauf erwähnt er dann die Anti-Gravitätsschirme. Im Original spricht er in diesem Zusammenhang von "eight anti gravity towers sowie "anti gravity screens."

Hier hätte der Synchronautor die obigen Begriffe ganz einfach mit Anti-Gravitations/ oder Anti-Schwerkrafttürmen bzw. -schirmen übersetzen können, denn das Wort "Gravität" bedeutet laut DUDEN "(steife) Würde", was bekanntlich nicht das geringste mit der obigen Thematik zu tun hat.

Bevor Koenig die Namen der drei Männer und drei Frauen bekannt gibt, die für den Rettungsadler ausgesucht wurden, erwähnt er den Startzeitpunkt desselben wie folgt:

"Abflugzeit ist genau in 8 Stunden und 43 Minuten."

Im Original dagegen: "Departure time is oh eight hundred hours: forty three (43) minutes from now."

Ein gravierender Patzer, der dem Synchronautor da unterlaufen ist, denn einige Zeit vorher erwähnte Kano auch in der deutschen Fassung, dass sie weniger als 4 Stunden bis zum Eintritt in die schwarze Sonne hätten. Hier macht natürlich nur die Originalfassung mit der verbleibenden Zeit von 43 Minuten bis zum Abflug um 08.00 Uhr Sinn, zumal wenig später die ausgesuchte Besatzung in Koenig's Büro zusammensteht und er den Start in 20 Minuten erwähnt ("You lift off in twenty minutes"). So schnell können 8 Stunden und 23 Minuten nicht einmal in der Nähe einer schwarzen Sonne vergehen, zumal die Zeit nahe dem Ereignishorizont laut Relativitätstheorie relativ zu einem weiter entfernten Ort im Universum sogar erheblich langsamer abläuft.

Gegen Ende der Episode, als alle die glückliche und wundersame Heimkehr des Rettungsadlers feiern und sich gegenseitig in die Arme fallen, sagt George Osgood in der deutschen Fassung:

"Oh, hallo Kano, schön dich zu sehen." Ein entsprechender Dialog fehlt hier zwar im Original, da dort alle nur wild durcheinander reden, aber das ist nicht der entscheidende Punkt. 

Entscheidend ist hierbei, dass Kano in diesem Moment gerade im Begriff ist, Professor Angela Robinson in die Arme zu nehmen, nachdem er Sekundenbruchteile zuvor tatsächlich von Osgood angesprochen wurde. Kein direkter Synchronpatzer also, wohl eher eine kleine Unebenheit zwischen Original-Bild und deutscher Tonspur.

Was mir bei der Synchronisation des vorstehenden Spielfilms noch aufgefallen ist: es wurden englische Begriffe wie "Eagle" und "Main Mission" auch in der deutschen Fassung verwendet, was aus meiner Sicht keineswegs zu beanstanden ist. Aber warum war man dann so inkonsequent und hat die Synchronsprecher analog zu "Alien Attack" den Nachnamen des Commanders erneut wie das deutsche Wort "König" aussprechen lassen???

 

Angriff auf Alpha 1 (Destination Moonbase Alpha)

Deutsche Fassung: Hamburger Synchronstudio

Zusammenschnitt der Episodenteile "The Bringers of Wonder 1 und 2 ", die seinerzeit nicht für die deutsche TV-Fassung synchronisiert wurden

  

Die Erzählung beginnt mit folgenden Worten, wobei das englische Textlaufband nicht übersetzt und höchstwahrscheinlich von "Krieg der Sterne" (Star Wars) abgekupfert wurde:

"Weit draußen in der Galaxis des Universums, bewegt sich der Mond, der größte natürliche Satellit der Erde, in unveränderlichen Laufbahnen."

Diesen Satz muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen, bevor man ihn sich ein zweites Mal zu Gemüte führt, beinhaltet er doch derart viel Unsinn auf einmal, dass ich mich gezwungen sah, den kompletten Satz rot einzufärben. Leider ist die Originalfassung auch nicht viel besser als ihr deutsches Pendant:

"Far out into the galaxy of the universe is the moon, Earth's great natural satellite, revolving round man's planet in an orbit as fixed and rigid as that of the sun."

Was soll man denn unter "der Galaxis des Universums" verstehen??? Unsere Milchstrasse ist eine unter Milliarden anderer Galaxien und kann somit kaum den Anspruch erheben, die Galaxis des Universums zu sein. Und wieso "weit draußen (far out)"??? Vielleicht vom Zentrum der Milchstraße aus gesehen, aber welche dort vielleicht lebende Spezies würde sich ausgerechnet für unseren Mond interessieren??? Hier können sich beide Fassungen in ihrer Blödsinnigkeit wirklich die Hand reichen. Nur ist der Mond in der deutschen Fassung dann auch noch der "größte natürliche Satellit der Erde". Daraus könnte man ja glatt folgern, dass es auch Kleinere geben muss. In der Tat gibt es die, nur sind dies alles von Menschenhand geschaffene künstliche Satelliten, welche die Erde umkreisen (Fernseh- und Wettersatelliten, Raumstationen, Raumsonden usw.), aber der Mond ist und bleibt natürlich der einzige natürliche Erdsatellit. Und über die Umschreibung der Erdumlaufbahn oder des Orbits als "Laufbahn" rege ich mich in diesem Zusammenhang schon gar nicht mehr auf, ebenso wenig darüber, dass sich laut Originaltext neben dem Mond offenbar auch die Sonne in einer festen und starren Umlaufbahn um den Menschenplaneten zu drehen scheint...

In der Erzählung heißt es dann etwas später:

"Maya, ein Metamorph, stammt vom Planeten Sychon und hat sich der Mondbasis angeschlossen."

Im Original: "Maya. A metamorph who joined Moonbase Alpha from the outer planet Psychon."

Hier wurde ohne jeden Grund einfach das "P" wegsynchronisiert, was im späteren Verlauf des Spielfilms noch einmal vorkommt, als Tony der scheinbaren Diana Morris Maya vorstellt.

Ihren Status Bericht beginnt Helena mit: "Eintausendneunhundertzwanzig (1920) Tage seit Verlassen der Erdumlaufbahn." Im Original sind es jedoch: "Nineteen hundred and twelve (1912) days since leaving Earth orbit."

Möglicherweise hat der Synchronautor hier einfach nur das englische Wort für die 12 "twelve" mit selbigem für die 20 "twenty" verwechselt. Nichts dramatisches also, aber den Unterschied lernt man hierzulande spätestens im 5. Schuljahr... 

Als sich der scheinbare Superswift der Mondbasis nähert und in der Kommandozentrale alle wie gebannt auf den Hauptschirm blicken, bemerkt Bartlett: "Es ist vielleicht nicht von der Erde."

Im Original dagegen: "It could be from Earth."

Weshalb wurde diese Aussage genau "andersherum" übersetzt??? Laut vorheriger Aussagen von Alan und Ehrlich war ihnen der Superswift doch schon vor dem Verlassen der Erde aus Plänen und Zeichnungen bekannt. 

Als Alan Guido Verdeschi fragt, mit welcher Art von Antrieb sie Zeit und Raum überwunden haben könnten, antwortet dieser: "In der Hauptsache was es die Entwicklung der..."

Im Original: "It's a development of the ion rocket."

Hier bricht die Antwort von Guido Verdeschi aus völlig unverständlichen Gründen ganz unvermittelt ab. Konnte sich der Synchronautor vielleicht mit der im Original gelieferten Erklärung nicht anfreunden, obwohl in der Wissenschaft tatsächlich schon Theorien über einen Ionenantrieb zur Verwirklichung interstellarer Reisen aufgestellt wurden? Oder hatte die deutsche Tonspur an dieser Stelle einfach nur einen Aussetzer??? Die Antwort auf all diese Fragen wird wohl für immer zwischen den Sternen stehen... 

 

Schlussbemerkung

Was mich bei der Synchronisation der Spielfilme am meisten gestört hat, ist der Umstand, dass hier gleich drei unterschiedliche Synchronstudios am Werk waren, wodurch natürlich auch für die Hauptcharaktere zwei oder sogar drei verschiedene Synchronsprecher/-innen eingesetzt wurden, was einerseits der akustischen Kontinuität in den verschiedenen deutschen Fassungen geschadet und andererseits die unterschiedlichen Auffassungen verschiedener Synchronautoren bei der Übersetzung von englischen Dialogen und Namen deutlich zum Ausdruck gebracht hat. Was die Anzahl der Synchronpatzer in den Einzelepisoden angeht, sind die deutschen Fassungen der Spielfilme meiner Meinung nach nicht besser und nicht schlechter als die vorliegende TV-Synchronisation. Letztere hat in mir jedoch aus dramaturgischen und auch synchrontechnischen Gründen den weitaus besseren Eindruck hinterlassen.

 

 


Diverses Synchronfehler: Fernsehserie Inhalt