Barry Morse

 

 

 

 

 

Barry Morse wurde am 12. Juni 1918 in Londons East End als Herbert Morse geboren.
Sein Interesse für die Schauspielerei wurde bei den Pfadfindern geweckt, wo jährlich Weihnachtspantomime zur Finanzierung der Campingausrüstung stattfanden.

Mit 15 gewann er ein Stipendium und trat als damals jüngster Schüler in die Royal Academy of Dramatic Art ein.

Nach Abschluß der Akademie folgten Theaterrollen in London West End (Debut mit School for Slavery, und unter der Regie von John Gielgud Crisis in Heaven) sowie Bühnenproduktionen in ganz Großbritannien - gegen Ende der 30er Jahre auch Auftritte in den ersten TV-Livesendungen der BBC.

1939 heiratete Barry Morse seine kanadische Schauspielkollegin Sydney Sturgess. Zwei Kinder, Melanie (1945) und Hayward (1947), entstammen der Ehe, die bis zum Tod von Sydney 1999 andauerte.

Barrys erste Filmproduktion war The Goose Steps Out von Will Hay (1942) - zusammen mit einem anderen relativen Neuling: Peter Ustinov.

1951 wanderte die Familie nach Kanada aus, und Barry Morse wurde zum viel beschäftigten Mitarbeiter bei CBC (Radio und Fernsehen), wo er auch als Produzent und Regisseur in Erscheinung trat. Seine Präsenz im kanadischen Fernsehen war so groß, daß man ihn gelegentlich scherzhaft als "CBC-Testbild" bezeichnete.

Ab 1959 faßte er Fuß in Hollywood und war Gast in zahlreichen amerikanischen TV-Produktionen, u.a. auch in The Wagon Train, The Outer Limits und The Twilight Zone.

Ab 1963 spielte er Lieutenant Philip Gerard, den hartnäckigen Verfolger des flüchtigen Dr. Kimble, in der Serie The Fugitive (Auf der Flucht), was, gefolgt von seiner Darstellung des Victor Bergman in Mondbasis Alpha, zu seiner bekanntesten Rolle werden sollte.

Während seiner nahezu sieben Jahrzehnte dauernden Karriere spielte Barry Morse in zahllosen Fernseh-, Film- und Theaterproduktionen überall in der englischsprachigen Welt mit. Zu seinen besten filmischen Leistungen gehören seine Rollen als Menachem Begin in Sadat (1980) und als vertrottelter amerikanischer Präsident in der schwarzen Komödie Whoops Apocalypse (1982).

Der Schauspieler engagiert sich für die Erforschung und Therapie von M. Parkinson, einer Krankheit, an deren Folgen seine Frau Sydney verstarb.

Mit 84 Jahren ist Barry Morse nach wie vor ein aktiver Schauspieler in England, den USA und Kanada - neben anderen Verpflichtungen, wie der eines Vorsitzenden der George Bernhard Shaw-Gesellschaft in England.
Zur Zeit laufen Vorbereitungen für den Film "The Colour of Autumn", in dem er zum ersten Mal seit Space:1999 gemeinsam mit Zienia Merton auftreten soll.
 

 


mit David Janssen in Auf der Flucht

 

"Auf der Flucht stellte bis dahin gültige Wahrnehmungsnormen in Frage.
Die Zuschauer bangten mit einem gesuchten Verbrecher, dem jede Polizeiuniform als Bedrohung erscheinen mußte.
Barry Morse, der Darsteller des unermüdlichen Philip Gerard, bekam dies nicht selten leidvoll zu spüren.
Passanten gifteten ihn an, den sympathischen Mr. Kimble gefälligst in Ruhe zu lassen, manche wurden sogar handgreiflich.
Andere Zuschauer leisteten ihm nicht ganz ernst gemeinte Unterstützung.
Während eines Londonaufenthaltes erhielt Morse in einem Restaurant eine schriftliche Nachricht mit dem Wortlaut:
'Kimble versteckt sich in der Küche.'"
Kultserien und ihre Stars - Harald Keller

 

 


weiteres in der  


zurück Inhalt