Gerry Anderson

 

 

 

Twizzle, Supercar, FireballXL5, Stingray, Space Precinct

 

Gerry Anderson wurde am 14.04.1929 als Gerald Alexander Abrahams in London geboren. Schon als Kind fielen seine große Vorstellungskraft und sein künstlerisches Talent auf.
Eine Gipsallergie beendete frühzeitig seinen Plan, Stukkateur in einem Filmstudio zu werden. Die Idee, in der Filmbranche zu arbeiten, blieb jedoch haften, und er beschloß, statt dessen Produzent zu werden.

Nach einer kurzen Beschäftigung bei einem Fotografen begann er seine Karriere beim Film als Cutter. Später gründete er zusammen mit Arthur Povis seine eigene Filmfirma, die jedoch bereits nach einem halben Jahr ums Überleben kämpfte. In dieser Situation kam die Autorin Roberta Leigh mit 52 kurzen Drehbüchern für eine Puppentrickserie zu ihm. Anderson war nicht an Puppentrick interessiert, aber er brauchte das Geld und stimmte daher zu, die Serie zu produzieren.

The Adventures of Twizzle war die erste einer langen Reihe von erfolgreichen Puppenserien. Anderson strebte mit jeder neuen Produktion eine bessere Qualität an und erreichte mit Thunderbirds einen Höhepunkt in der Beliebtheit. Der Erfolg war so groß, daß hiervon 2 Filme gedreht wurden: Thunderbirds Are Go! (Feuervogel startbereit) und Thunderbird 6.

In den Siebzigern konzentrierte sich Anderson auf Realfilmproduktionen wie UFO und The Protectors (Kein Pardon für Schutzengel). Nach dem Ende von Mondbasis Alpha kehrte er dem Fernsehen zeitweise den Rücken und kam erst in den Achzigern mit den Supermarionation-Serien Terrahawks und Dick Spanner P.I. wieder zurück.

1987 begann er mit den Vorarbeiten zu Space Precinct (zunächst Space Police), einer Cop-SF-Serie, die ab 1994 mit nur mäßigem Erfolg lief.

Die Idee zu Lavender Castle geht auf das Jahr 1986 zurück, als sich Rodney Matthews mit der Idee für eine Kinderserie an Anderson wandte. Anderson war interessiert am Konzept eines lustigen Weltraumabenteuers, sah aber keine Chance, die Serie mit relativ beschränktem Budget und mangelhaften technischen Möglichkeiten zu realisieren. 1996 aber war die Computertechnik so weit fortgeschritten, daß man sich an die Produktion machen konnte. Von Lavender Castle wurden 26 Folgen hergestellt.

Aktuell laufen Vorbereitungen für einen Kinofilm von Thunderbirds, der Drehbeginn ist für Frühjahr 2003 geplant.

Gerry Anderson ist zum dritten Mal verheiratet, seine Frau Mary war wie auch seine zweite Frau Sylvia ursprünglich seine Sekretärin. Anderson hat vier Kinder, Jamie (mit Mary), Gerry (mit Sylvia) und die Töchter Joy und Linda aus der ersten Ehe mit Betty Wrightman.

.

 

Torchy, UFO, Space:1999, Lavender Castle, Thunderbirds

 

 

 

Die Puppentrickserien:

The Adventures of Twizzle - 1957
Torchy the Battery Boy - 1957
Four Feather Falls - 1960
Supercar - 1961
Fireball XL5 - 1962
Stingray - 1964
Thunderbirds -1965
Captain Scarlet and the Mysterons - 1967
Joe 90 - 1968
Secret Service - 1969
The Investigator (Pilotfolge einer nicht realisierten Serie) - 1973
Terrahawks - 1983
Dick Spanner P.I. -1987
Lavender Castle - 1999

 

Andere Serien:

UFO - 1970
The Protectors (Kein Pardon für Schutzengel) - 1972
Space:1999 (Mondbasis Alpha) - 1973-76
Space Precinct - 1994

 

Filme:

Crossroads to Crime -1960
Thunderbirds Are Go! - 1966
Thunderbird 6 - 1968
Journey to the Far Side of the Moon/Doppelgänger (Unfall im Weltraum) -1969
The Day After Tomorrow - Pilot für ein Spin-off von Space:1999 -1974

 

 


Mehr Informationen zu den Anderson-Serien gibt es bei  

Fanderson

  oder  

Thunderbirds and Friends


zurück Inhalt